E-Drive Defekt

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

OK, ohne dass ich haftbar gemacht werde: erste Wahl wäre jetzt der Controllertausch, denn alles andere ist nahezu als Ursache auszuschließen.
Ach, sorry, den Gasgriff kann man ebenso messen wie die Hallsensoren am Motor: Roller an, und am Mittelabgriff sollte dann auch eine variable Spannung je nach Stellung des Griffs anliegen. Das wäre nochmals eine Überprüfung, da ich heute etwas Streß auf der Arbeit hatte, kommt mir leider jetzt erst die Idee. Wenn die Messung ok ist (was zu vermuten ist), dann ist der Controller "inne Fritten".

Falls noch eine Chance auf Gewährleistung ist: lass den Controller zu und versuche den zu tauschen. Wenn sowieso alles egal ist, kann man ja einen Blick hineinwerfen, aber dann beginnt die elektonische Feinarbeit. Da die 5V vorhanden sind, werden auch die anderen controllerinternen Spannungsaufbereitungen wahrscheinlich funktionieren. Insofern könnte es der Steuerchip sein, der aber eigentlich nicht termisch belastet ist und somit nicht kaputt gehen dürfte, oder wahrscheinlicher die Treiber (höchstwahrscheinlich SMD-Bauteile) für die MOSFets sind gegrillt.
Unsere Freunde aus dem Land des vordergründigen Lächelns neigen ja leider zur Schlamperei, was die bislang hier veröffentlichten Fotos vom Innenleben der Controller bezeugen, insofern könnten auch lose Lötkleckse, Leiterbahnbrüche o.ä. eine mögliche Ursache bzw. der Auslöser weiterer Schäden sein. (So ein Klecks am Lötpunkt für die Motorabschaltung bei Bremslicht z.B. ...)
Bei dem Alter des Controllers sollten eigentlich die Kondensatoren noch nicht gebläht sein, aber auch das kann man nicht ganz ausschließen. Dann kann man mal schauen, ob es wider Erwarten eine SMD-Sicherung auf der Platine gibt (zumeist mit "F" für Fuse gekennzeichnet).
Eine erfolgreiche Controllerreparatur hat bislang nur Gausi hinbekommen, die Dinger, die ich bislang in den Fingern hatte, waren (von mir) leider nicht wiederbelebbar.
Also stelle Dich mental schon mal darauf ein, dass der Controller getauscht werden muß. Das ist leider ein Standardfehler, der ein paar Prozent aller Roller in den ersten Wochen betrifft. Da kann man nicht daraus ableiten, dass der Verkäufer / Importeur etc. generell Ramschware anbieten, das ist entweder chinesische Schlamperei im Einzellfall oder aber, wie bei allen neuen elektronischen Geräten auch, die normale Ausfallquote bei Neuware. Einen Serienfehler hatten wir bislang erst beim TD690Z.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Da sag ich mal Hut ab,

mit deiner Hilfe habe ich zumindest mal den Fehler ganz gut eingekreist.

Nachdem ich heute mit dem Verkäufer gesprochen habe, soll ich den Roller zum Bosch-Dienst bringen.
Dort soll er dann durch geprüft, und die defekten Teile ggf. getauscht werden.

Die haben sich seeeeehr gefreut als ich ihnen mein Problem geschildert hatte.

Morgen weiß ich dann mehr.
Bin mal gespannt wie das mit der Garantie läuft.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Gib ihnen mal die Diagnose mit. Die Qualität und Geschwindigkeit der Gewährleistungsabwicklung würde mich auch interessieren. Das ist ja auch ein Teil der "Visitenkarte" des Verkäufers.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Nun versuche ich schon seit einigen Tagen mit der Firma Intascout-Trading Kontakt aufzunehmen.
Keine Chance da jemanden zu erreichen.
Das zum Thema Service+Qualität und deren hohe Qualitätsansprüche.
Mal sehen wer die Kosten des Boschdienstes übernimmt, und Überhaupt die der Ersatzteile und Reparatur.

Ich werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiß.

Danke für die qualifizierten Ratschläge und Tipps im Forum.
bis Bald

electriceye
Beiträge: 69
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
Roller: e-max 110s 41854
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von electriceye »

Hallo
Vielleicht sind keine der oben genannten Bauteile defekt!!!
Schon mal alle antriebsrelevanten Steckverbindungen überprüft?Das heist Stecker auseinander ziehen,schaun ob noch alle Pinne vorhanden sind bzw.nicht weg korriediert sind.Stecker müssen auch wieder hörbar (Klick)einrasten.
Wenn das nicht hilft müssen ALLE Kabel durch gemessen werden!!
1. Auf Durchgang
2. Auf Masse schluss
3. Leitungsschluss
Habe diese defekte auch bei meinem Roller(e-Max2000) gehabt.Da mir mein E-max händler des vertrauens(habe heute noch worte des Verkäufers im Ohr`"sie haben den Merzedes der elektroroller gekauft" :lol: )nicht weiter helfen konnte (oder wollte????)habe kurzer hand den roller zerlgt und !!ALLE!!! Steckverbindungen überprüft und mit Kontaktfett versiegelt!!
Des weiteren habe ich die abenteuerliche elektrik besser verlegt.Seit dem is ruhe und das seit 19000 km.
dafür zerbröselt jetzt der rest. Aber das is ne andere Geschichte.
Nur Mut und viel Spass beim suchen.

mfg ee

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Der typische China-Roller von heute ist "übersichtlicher" hinsichtlich der Technik als der alte (oder der neue) E-Max. Da der Rollerinhaber durchaus weiß, worüber er schreibt, gehe ich mal davon aus, dass die Diagnose "Controller" richtig ist - das Spannende ist nunmehr, ob der Importeur seinen Anteil im Rahmen der Gewährleistung beiträgt.

Übrigens, Dein Rollerhändler hat Dich belogen: den Mercedes unter den E-Rollern fahr noch immer ich :twisted:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

electriceye
Beiträge: 69
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
Roller: e-max 110s 41854
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von electriceye »

Natürlich hat er gelogen ,deshalb ist er auch kein e-max Händler mehr!

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Hallo Leute,

nachdem wieder mal etwas Zeit für meinen E-Drive hatte, habe ich den ( vermeintlich ) defekten Controller wieder angeschlossen.
Plötzlich ging der Roller für ungefähr 50m wieder und blieb dann wieder stehen.
Alle Stecker habe ich auf Durchgang geprüft - die sind OK!!
Was kann das sein?
Wenn der Controller defekt ist, kann er ja nicht kurzzeitig wieder funktionieren, oder?
Ich dachte schon an eine kalte Lötstelle im Controller, habe aber nichts finden können.
Wer hat einen Tipp was das sein könnte.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Wenn er die 50m richtig fuhr ohne Ruckelei, dann fängt die Fehlersuche nochmals von vorne an :? Der Gasgriff, die Hallsensoren usw. sind ja schon geprüft und scheinen laut Deinen Messungen intakt zu sein.

Erste Anlaufstelle wären dann nochmals die Bremslichtschalter, da die bei vielen Rollern auch als "Not-Aus" dienen. Also Bremslicht muß aus sein, wenn Du die Bremshebel nicht betätigst. Gleichermaßen gilt es die Bremslichtbirne zu überprüfen (oder gleich austauschen) und deren korrekten Sitz. Einige Roller benötigen eine intakte Bremslichtbirne, um fahren zu können - das hängt mit der Verschaltung der "Not-Aus"-Funktion der Bremslichtschalter zusammen. Also muß die zuverlässig mitsamt der Bremslichtschalter funktionieren. Und nur Orginalbirnchen mit Faden verwenden, LED-Birnchen können Probleme machen.

Danach ist ein eventueller Seitenständerschalter dran.

Da die Kiste jetzt ja wieder 50m lief, spricht einiges für einen Wackelkontakt in dem Bereich Verkabelung / Schalter.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste