beste Versicherung für 45 km/h

Motorroller mit E-Antrieb
Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von Haro »

Genau. Hier sind die besten Experten versammelt, und keiner belügt dich, weil dir keiner was verkaufen will.
Zu deiner Frage: Ja, ich zahle 70 Eur pro Jahr, aber für ein "Leichtmotorrad". Versicherungsprämien für Leichtmotorräder sind niedriger, weil sie statistisch angeblich seltener in Unfälle verwickelt sind. Vor Jahren hatte ich einen 50ccm-Benzinroller, für den habe ich ca. 120 Eur jährlich gezahlt.

Wichtig ist eines: In A sind E-Roller von der "motorbezogenen Versicherungssteuer" befreit. Also zumindest um den Betrag, den die motorbezogene Versicherungssteuer ausmacht, solltest du weniger zahlen als deine Freunde mit den Benzinrollern. Geh also zu einem Versicherungsmakler, das ist einer, der mit mehreren Versicherungsgesellschaften zusammen arbeitet und sich von jeder ein Anbot legen läßt. Frag ihn explizit, wieviele Euro die motorbezogene beträgt. Sag ihm das mit der Steuerbefreiung, da weiß nicht jeder.

Und sein bestes Anbot stell hier ins Forum rein, vielleicht weiß einer von den Kollegen noch was besseres.

tom

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von tom »

Im grenznahen Raum (irgendein Verwandter sollte schon ein D-Adresse haben) wäre es evtl. auch eine Idee, ein Versicherungskennzeichen in Deutschland zu holen. Bei der WGV 48 Euro im Jahr.
Das liegt daran, dass in Deutschland weitaus weniger Zweirad-Unfälle ... :roll:

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von gervais »

TK für 15 Jährige ? Das wäre ein echter Kracher.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von MEroller »

Ich zahle seit Jahren bei der R+V Allgemeine Versicherung AG (D) zwischen 60 und inzwischen 70 € / Jahr für 100 Mio. € pauschale Haftpflichtversicherung (für 50km/h Roller). In Anspruch nehmen musste ich sie zum Glück noch nie ...
Die 120€ von Haro waren wohl inklusive Teilkasko? Ansonsten völlig überteuert für eine 50er.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Phiedsch

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von Phiedsch »

@ Haro: Hab mir die Motorbezogene Versicherungssteuer grad ausgerechnet, in meinem Fall sind das nur 13, 20€ :x
@ tom: Ich wohne leider so ziemlich im süd-östlichsten Teil von Oberösterreich, da wird das wohl nichts
@ gervais: ja, hast recht, ich meinte Haftpflicht
@ MEroller: In Österreich sind 120€ ganz normal, bei uns fährt aber auch praktisch keine 50er 45km/h (ich würde mal sagen die meisten zwischen 60 und 70 km/h) und dementsprechend stellt das eine große Risikogruppe für die Versicherungen dar. Wie solltest du eigentlich mit einem 50km/h-Roller 100Mio.€ Schaden verursachen? :roll:

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von Haro »

Kasko? Keine Spur von. Manche Dinge sind in Ösiland einfach teurer.
Dazu kommt noch die übliche Bauernfängerei: Für mein Leichtmotorrad habe ich persönlich von mehreren namhaften österr. Versicherungsgesellschaften (u.a. "Die Niederösterreichische") Anbote eingeholt. Keines war unter 230 !!!! Euro. Und das für ein Leichtmotorrad. Keine 1000er Kawa. "Naja, wenn Sie bei uns noch eine Haushaltversicherung und eine Lebensversicherung abschließen, dann können wir Rabatt geben, dann käme das Leichtmotorrad auf 180 Euro."

Kein Witz. So wars. Im Februar 2010.

Doch ich hatte meinen Sportroller gebraucht gekauft, und der Vorbesitzer hatte mir erzählt, er hätte unter 70 Eur gezahlt. Also habe ich den nochmals angerufen und nach dem Namen der Versicherungsgesellschaft und der Polizzennummer gefragt. Mit diesen Infos ausgestattet, bin ich hingegangen und habe gesagt: "Für mich bitte das gleiche." Und nach nur 10 Minuten Diskussion und Rückfragen bei irgendwelchen Vorgesetzten ging es tatsächlich.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von gervais »

Die WGV ist aber auch im TK Bereich wirklich günstig.Insofern ein guter Tipp. (Billiger als die HUK, bei denen ich die Fzge für meine Tochter teurer versichern muß) Muß mal für den EL nachfragen....
Wozu braucht man eine D Adresse? Ist es nach EU Recht nicht egal, wo man sein Fzg. versichert ?

tom

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von tom »

gervais hat geschrieben:Wozu braucht man eine D Adresse? Ist es nach EU Recht nicht egal, wo man sein Fzg. versichert ?
Für die Regulierung bei Auslandsfahrten ist es egal, die Versicherung gilt "überall".
Aber die Vertragsbedingungen... Eine deutsche Versicherung berechnet ihre Prämie nach deutschen Statistiken und hat vom Ausland nicht unbedingt viel Ahnung.

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von Haro »

Phiedsch hat geschrieben:bei uns fährt aber auch praktisch keine 50er 45km/h (ich würde mal sagen die meisten zwischen 60 und 70 km/h)
Serienmäßig fährt kein 45er Roller über 50. Denn kein Händler will haften, wenn sich einer mit einem seiner Roller, der "zu schnell" läuft, derstesst (wie man in Ösiland sagt).
Den Angebern, die sagen, ihre Roller laufen 70, brauchst du nicht zu glauben. Chinatachos zeigen sowieso meistens falsch an. Exakt ist nur ein GPS, aber auch hier bevorzuge ich Markengeräte: Garmin.
Den Baotian Rex 450 eines Freundes habe ich ausprobiert: 47 Km/h (GPS).

Und einmal, an einem warmen Sommertag, habe ich mein GPS an den Lenker meines 125er Benzinrollers geklebt, und bin zwei Stunden lang im Ostteil Wiens, bzw. auf den angrenzenden Landstraßen spazieren gefahren. Sooft ich einen Mopedroller gesehen habe, insgesamt waren es ungefähr ein Dutzend, bin ich ihm ein Stück nachgefahren und habe vom GPS abgelesen: Die meisten liefen nur 45. Einer im Soziusbetrieb 43. Zwei oder drei liefen bis zu 50. Und nur einer von diesem Dutzend fuhr 55. Aber mit lautem Auspuff. Da wird die Heh (Wiener Ausdruck für Pozelei) gleich aufmerksam.

Aber ich sehe schon, in den kommenden Sommerferien wird Phiedsch dieses Forum mit dem Thema "Tuningmaßnahmen" beleben. Einen Vorteil hast du, wenn dich die Heh aufhält: Dein Auspuff wird nie laut sein.
Zuletzt geändert von Haro am Do 6. Jan 2011, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

tom

Re: beste Versicherung für 45 km/h

Beitrag von tom »

Haro hat geschrieben:Serienmäßig fährt kein 45er Roller über 50.
Doch.
Z.B. der Kymco Nexxon. Geliefert (aus Taiwan) wird der immer entdrosselt und der Händler soll eine (für das strenge Teutonia, im Frankenreich ist's denen schon wieder egal) mitgelieferte Drossel einbauen (ist nur ein Stift im Vergaser als Anschlag, 5min).
Ganz genauso bei meinem Hercules Ecobike von 2004 (mittlerweile andere Modelle). Original ab Werk 58km/h (GPS).
Viele Händler "vergessen" das drosseln. Viele wollen bei der Probefahrt auch einen spritzigeren Roller präsentieren, verkauft sich besser.
Aufwendiger gedrosselte Roller (Distanzring oder gar Hülse komplett mit Bund in der Variomatik) kommen aber meist gedrosselt ab Werk. Schließlich dauert es hier schon 15min (und ggf. 10 Euro für die Hülse mit Bund).
Denn kein Händler will haften, wenn sich einer mit einem seiner Roller, der "zu schnell" läuft, derstesst (wie man in Ösiland sagt).
Hier sind die risikofreudig. Wenn ich einen unserer Roller zur Inspektion abgebe und mit einem Leihroller weiter ins Büro fahre ...
Kann auch für den Händler böse enden, das ist klar (§21 StVG).
Zuletzt geändert von tom am Do 6. Jan 2011, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom und 12 Gäste