JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Sorry, Sebastian!
Aber wir haben alle eine sogenannte Konsumflaute, die sich durchs Ländle zieht.
Wenn man Geld hat sitzt man zu Zeit lieber drauf bevor man es ausgiebt.
Aber der Roller frißt ja kein Brot und der TÜV läuft ja auch nicht ab. Immer schön
die Akkus mal nachladen. Es steht jeden Tag einer am Bahnhof, man muss ihn nur
finden!
Ich warte auch schon auf einen Preisrutsch bei den Importen, weil die Lager noch voll sind.
MFG
Joehannes
Aber wir haben alle eine sogenannte Konsumflaute, die sich durchs Ländle zieht.
Wenn man Geld hat sitzt man zu Zeit lieber drauf bevor man es ausgiebt.
Aber der Roller frißt ja kein Brot und der TÜV läuft ja auch nicht ab. Immer schön
die Akkus mal nachladen. Es steht jeden Tag einer am Bahnhof, man muss ihn nur
finden!
Ich warte auch schon auf einen Preisrutsch bei den Importen, weil die Lager noch voll sind.
MFG
Joehannes
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Preisrutsch ist gut: Bucht 300312870442
Das sieht so aus wie die Restbestände der Fa. Ovinem. Vorher bei über 3500€, allerdings mit einigen negativen Erfahrungsberichten hinsichtlich der Qualität in einigen Foren. Daher sind eigentlich nur die Akkus interessant ...
Das sieht so aus wie die Restbestände der Fa. Ovinem. Vorher bei über 3500€, allerdings mit einigen negativen Erfahrungsberichten hinsichtlich der Qualität in einigen Foren. Daher sind eigentlich nur die Akkus interessant ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Heute mußte ich das Ladegerät reparieren. Zum Roller mitgeliefert wurde ein Ladegerät Typ RT10-4860.
Sympthom: Trotz einer 32km - Fahrt zeigte das Ladegerät nach wenigen Minuten an, dass die Batterien geladen wären. Klopfer gegen das Gehäuse brachten die Lüfter kurz zum Wiederanlaufen, zeitgleich leuchtete kurz die Ladekontrollleuchte, danach selber Zustand wie vorher. Leichter Wärmegeruch aus dem Inneren des Gerätes!
Diagnose: Wackelkontakt (boah, bin ich gut
)
Das Gerät ist recht leicht zu öffnen (die je 4 Gehäuseschrauben auf jeder Seite, die Platte mit dem 230V-Stromanschluß leicht drehen, so dass sie mit durchrutscht).
An der Isolierlage zwischen Platine und Gehäuse waren "Funkenspuren" erkennbar, also Wackler.
Detaildiagnose: Im Gerät sind 4 Kühlkörper verbaut. Problem: diese sind an der Platine festgelötet oder sollten es zumindest sein. Da sie zur Platine einiges an Luft haben, nicht durch Heißkleber usw. gesichert sind und Alu sich nicht sonderrlich gut verlöten läßt, waren sie recht beweglich geworden. Dummerweise haben die Chinesen zumindest die Kühlkörper in Richtung des 48V - Ausgangs so verbaut, dass sie eine elektrische Verbindung herstellen müssen, damit das Gerät funktioniert. Schlamperei kombiniert mit Fehlkonstruktion
Problembehebung: ich habe nachgelötet, eigentlich hätte ich die Kühlkörper tiefer setzen müssen, aber dann hätte ich noch die daran befestigten Bauteile erst aus- und dann wieder einlöten müssen. Weiterhin habe ich die Kühlkörper mittels Kleber fixiert. Beim Zusammenbau nicht die Isolierplatte vergessen! Ladegerät funktioniert wieder.
Empfehlung (nur für versierte Elektroniker, immerhin spielen wir mit einem 230V - Gerät!): Da ich nicht weiß, ob der Wackler weitere negative Auswirkungen auf die Elektronik haben kann (der Lüfter war ja aus und es roch nach Wärme), sollte das Gerät vorsichtshalber nachgearbeitet werden, auch wenn es derzeit noch funktioniert.
Also auseinander nehmen und nachschauen, ob die Lötstellen, die den Kühlkörper halten sollen, noch intakt sind. Dazu leicht (!) an den Kühlkörpern wackeln und die Platinenseite beobachten. Im Bedarfsfall mit starkem Lötkolben nachlöten, wer es wirklich ordentlich machen will, legt die Lötaugen der Spannungsregler frei und drückt den Kühlkörper enger an die Platine vor dem Wiederanlöten. Auf alle Fälle sollten die Kühlkörper fixiert werden, Pattex oder Heißkleber. Das gilt insbesondere für diejenigen, die ihr Ladegerät regelmäßig im Roller mittransportieren. Im Zweifelsfall sollte der nächstgelegene Radio- und Fernsehtechniker die Arbeiten für kleines Geld ausführen können, Arbeitszeit max. 30 Minuten.
Sympthom: Trotz einer 32km - Fahrt zeigte das Ladegerät nach wenigen Minuten an, dass die Batterien geladen wären. Klopfer gegen das Gehäuse brachten die Lüfter kurz zum Wiederanlaufen, zeitgleich leuchtete kurz die Ladekontrollleuchte, danach selber Zustand wie vorher. Leichter Wärmegeruch aus dem Inneren des Gerätes!
Diagnose: Wackelkontakt (boah, bin ich gut

Das Gerät ist recht leicht zu öffnen (die je 4 Gehäuseschrauben auf jeder Seite, die Platte mit dem 230V-Stromanschluß leicht drehen, so dass sie mit durchrutscht).
An der Isolierlage zwischen Platine und Gehäuse waren "Funkenspuren" erkennbar, also Wackler.
Detaildiagnose: Im Gerät sind 4 Kühlkörper verbaut. Problem: diese sind an der Platine festgelötet oder sollten es zumindest sein. Da sie zur Platine einiges an Luft haben, nicht durch Heißkleber usw. gesichert sind und Alu sich nicht sonderrlich gut verlöten läßt, waren sie recht beweglich geworden. Dummerweise haben die Chinesen zumindest die Kühlkörper in Richtung des 48V - Ausgangs so verbaut, dass sie eine elektrische Verbindung herstellen müssen, damit das Gerät funktioniert. Schlamperei kombiniert mit Fehlkonstruktion

Problembehebung: ich habe nachgelötet, eigentlich hätte ich die Kühlkörper tiefer setzen müssen, aber dann hätte ich noch die daran befestigten Bauteile erst aus- und dann wieder einlöten müssen. Weiterhin habe ich die Kühlkörper mittels Kleber fixiert. Beim Zusammenbau nicht die Isolierplatte vergessen! Ladegerät funktioniert wieder.
Empfehlung (nur für versierte Elektroniker, immerhin spielen wir mit einem 230V - Gerät!): Da ich nicht weiß, ob der Wackler weitere negative Auswirkungen auf die Elektronik haben kann (der Lüfter war ja aus und es roch nach Wärme), sollte das Gerät vorsichtshalber nachgearbeitet werden, auch wenn es derzeit noch funktioniert.
Also auseinander nehmen und nachschauen, ob die Lötstellen, die den Kühlkörper halten sollen, noch intakt sind. Dazu leicht (!) an den Kühlkörpern wackeln und die Platinenseite beobachten. Im Bedarfsfall mit starkem Lötkolben nachlöten, wer es wirklich ordentlich machen will, legt die Lötaugen der Spannungsregler frei und drückt den Kühlkörper enger an die Platine vor dem Wiederanlöten. Auf alle Fälle sollten die Kühlkörper fixiert werden, Pattex oder Heißkleber. Das gilt insbesondere für diejenigen, die ihr Ladegerät regelmäßig im Roller mittransportieren. Im Zweifelsfall sollte der nächstgelegene Radio- und Fernsehtechniker die Arbeiten für kleines Geld ausführen können, Arbeitszeit max. 30 Minuten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Hi STW
. Dadurch wird der Heißkleber warm, rinnt eventuell davon, ...
Mein Vorschlag: überhaupt nicht kleben, sondern irgendwie Schrauben.
Aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung ("Strom rinnt kostruktionsbedingt über Kühlkörper") würde ich eine zusätzliche Drahtverbindung vorschlagen.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
This login session; €13,99, but for you € 11,88
Bitte nicht mit Heißkleber. Kühlkörper werden warm - sonst wären sie nicht nötigSTW hat geschrieben:Heute mußte ich das Ladegerät reparieren. ... Auf alle Fälle sollten die Kühlkörper fixiert werden, Pattex oder Heißkleber...

Mein Vorschlag: überhaupt nicht kleben, sondern irgendwie Schrauben.
Aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung ("Strom rinnt kostruktionsbedingt über Kühlkörper") würde ich eine zusätzliche Drahtverbindung vorschlagen.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
This login session; €13,99, but for you € 11,88
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Ganz so heiß sollten die Kühlkörper eigentlich nicht werden, dass der Heißkleber sich wieder davon stiehlt - aber ich gebe es zu, ich hatte auch nur Pattex griffbereit, ist auch nicht die erste Wahl, aber es fixiert einigermaßen und das Ladegerät wird bei uns nicht im Roller mitgeschleppt, sondern vorsichtig getragen. Das sollte also erst einmal halten. Der wesentliche Nachteil von Heißkleber: man müßte ihn sparsam verwenden, um nicht die Kühlleistung negativ zu beeinflußen. Und die sparsame Verwendungsmöglichkeit von Heißkleber ist bei beengten Einbauverhältnissen meist nicht gegeben.
Wenn es denn eine Schraubmöglichkeit gegeben hätte, wäre das natürlich die Lösung gewesen. Hier hätte es aber geheißen: Kühlkörper komplett ausbauen, Löcher bohren, Gewinde schneiden, Einbauen, Schrauben verlöten,... , alternativ neue Kühlkörper ordern.
An die Drahtverbindung hatte ich auch gedacht, aberrr...: Unterhalb der Platine ist es nach Einbau in das Gehäuse recht eng, da habe ich doch die Sorge vor Kabelquetschungen oder Durchdrücken von Lötaugen in das Kabel. Und ein dünnes Drähtchen wollte ich nicht verlegen, da ich nicht weiß, welcher Strom darüber fließt. "Oberirdisch" gab es leider auch keine Möglichkeit, das Kabel ohne Pfusch an die Leiterbahnen heranzuführen.
Außerdem: wenn das Netzteil in Zukunft mal wieder einen Wackler hat, weiß ich jetzt, dass sich die Kühlkörper wieder lösen und Handlungsbedarf besteht
Als weitere Möglichkeit bietet sich in diesem Netzteil (aber nur in diesem, in anderen kann das auch anders aussehen) an, diese beiden Kühlkörper mechanisch und elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Wenn es denn eine Schraubmöglichkeit gegeben hätte, wäre das natürlich die Lösung gewesen. Hier hätte es aber geheißen: Kühlkörper komplett ausbauen, Löcher bohren, Gewinde schneiden, Einbauen, Schrauben verlöten,... , alternativ neue Kühlkörper ordern.
An die Drahtverbindung hatte ich auch gedacht, aberrr...: Unterhalb der Platine ist es nach Einbau in das Gehäuse recht eng, da habe ich doch die Sorge vor Kabelquetschungen oder Durchdrücken von Lötaugen in das Kabel. Und ein dünnes Drähtchen wollte ich nicht verlegen, da ich nicht weiß, welcher Strom darüber fließt. "Oberirdisch" gab es leider auch keine Möglichkeit, das Kabel ohne Pfusch an die Leiterbahnen heranzuführen.
Außerdem: wenn das Netzteil in Zukunft mal wieder einen Wackler hat, weiß ich jetzt, dass sich die Kühlkörper wieder lösen und Handlungsbedarf besteht

Als weitere Möglichkeit bietet sich in diesem Netzteil (aber nur in diesem, in anderen kann das auch anders aussehen) an, diese beiden Kühlkörper mechanisch und elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Kleiner Update zum Roller:
Mittlerweile sind fast 1000km auf dem Tacho, viel bewegt wird er also nicht. Im Moment sowieso nicht, da Frauchen einen Steißbeinbruch hat - und dafür ist der Sitz die Hölle
Da fährt sie im Moment lieber den kleinen Adly FC-20 mit Rentnersattel.
Trotzdem: letzte Woche haben wir noch eine Tour mit ca. 32km gemacht. Ausnahmsweise habe ich mal meinen Strommesser an den Roller gehangen (hängt sonst an meinem Roller). Für die Strecke bei allerdings ruhiger Fahrweise wurden ca. 0.7KWh benötigt. Die Gesamtkapazität des Packs sollte bei 48V und 38AH ca. 1.8KWh betragen. Unter Berücksichtigung des Peukert-Effekts sollten 1.0-1.3KWh (ggf. mehr) je nach Fahrweise entnehmbar sein, also sollte der Roller für ca. 50km Maximalreichweite und etwas mehr gut sein, bei starker Beanspruchung ca. 40km. Empfehlung dennoch: nicht mehr als ca. 30km, um für die Lebensdauer der Akkus etwas zu tun.
Bis auf das Ladegerät (s.o.) keine weiteren Auffälligkeiten bei der Technik, was ich angesichts der Chinatechnik schon recht positiv sehe. Da der Roller aber Laternenparker ist, machen sich an den Schrauben deutliche Rostspuren bemerkbar.
Mittlerweile sind fast 1000km auf dem Tacho, viel bewegt wird er also nicht. Im Moment sowieso nicht, da Frauchen einen Steißbeinbruch hat - und dafür ist der Sitz die Hölle

Trotzdem: letzte Woche haben wir noch eine Tour mit ca. 32km gemacht. Ausnahmsweise habe ich mal meinen Strommesser an den Roller gehangen (hängt sonst an meinem Roller). Für die Strecke bei allerdings ruhiger Fahrweise wurden ca. 0.7KWh benötigt. Die Gesamtkapazität des Packs sollte bei 48V und 38AH ca. 1.8KWh betragen. Unter Berücksichtigung des Peukert-Effekts sollten 1.0-1.3KWh (ggf. mehr) je nach Fahrweise entnehmbar sein, also sollte der Roller für ca. 50km Maximalreichweite und etwas mehr gut sein, bei starker Beanspruchung ca. 40km. Empfehlung dennoch: nicht mehr als ca. 30km, um für die Lebensdauer der Akkus etwas zu tun.
Bis auf das Ladegerät (s.o.) keine weiteren Auffälligkeiten bei der Technik, was ich angesichts der Chinatechnik schon recht positiv sehe. Da der Roller aber Laternenparker ist, machen sich an den Schrauben deutliche Rostspuren bemerkbar.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Mir ist Gestern das Ladegerät runter gefallen, genau auf die Sicherungskappe. Plasikkappe defekt und Seitenteil hat eine Delle.
Es funktioniert aber noch. Muss aber jetzt einen neuen Sicherungshalter einbauen und werde dann auch mal nach der Platine
schauen wie STW beschrieben hat und mal davon ein Bild einstellen. Hoffentlich finde ich solch einen Sicherungshalter im
Elektroniklädchen um die Ecke.
MFG
Joehannes
Es funktioniert aber noch. Muss aber jetzt einen neuen Sicherungshalter einbauen und werde dann auch mal nach der Platine
schauen wie STW beschrieben hat und mal davon ein Bild einstellen. Hoffentlich finde ich solch einen Sicherungshalter im
Elektroniklädchen um die Ecke.

MFG
Joehannes
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Diese Sicherungshalter sind eigentlich weitgehend Standardteile. Ansonsten sind solche Halter auch gerne noch in japanischen Hifi-Geräten der 80er, 90er und früher verbaut.
Wenn Du gar nichts finden solltest, sag Bescheid. Dann schau ich bei meinem Dealer vorbei oder in meiner Bastelkiste (habe allerdings gerade viel aufgeräumt und entsorgt).
Wenn Du gar nichts finden solltest, sag Bescheid. Dann schau ich bei meinem Dealer vorbei oder in meiner Bastelkiste (habe allerdings gerade viel aufgeräumt und entsorgt).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: JIANGMEN HUARI = Zokes II 48V 1500W Modell 2008 HS50QT-17
Das mit den älteren Elektrogeräten klingt gut. Da werde ich bestimmt fündig.
Aber das öffnen hat sich gelohnt. Das dicke schwarze Kabel ist von einer Kühlrippe beschädigt worden.
Sowohl mechanisch als auch thermisch.
Aber das öffnen hat sich gelohnt. Das dicke schwarze Kabel ist von einer Kühlrippe beschädigt worden.
Sowohl mechanisch als auch thermisch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 20 Gäste