5MW ist ein Antrieb hat geschrieben: ↑Sa 5. Aug 2017, 13:44
…"Sollten wir E-Roller Fahrer(innen) uns nicht organisieren?"
Kommt darauf an welchen Grad der Organisation Du anstrebst. Sich in einem öffentlich zugänglichen Forum auszutauschen ist auch schon eine Art von Organisation.
5MW ist ein Antrieb hat geschrieben:
Ich glaube, es gibt eine Menge Sachen, die man zusammen besser vorbringen könnte. Hier nur mal ein paar Beispiele:
1. Die unsägliche 45 km/h Regelung. - Als ehemaliger Schwalbe Fahrer weiß ich, finde ich das 60km/h deutlich besser und mindestens nicht unsicherer sind
Nun, das haben wir der EU-Fahrzeugrichtlinie zu verdanken, die irgendwann mal in den 70er Jahren verabschiedet wurde. In Deutschland wurde sie in Teilen später umgesetzt (zumindest gab es Mitte/Ende der 80er Jahre als ich meine Führerscheine gemacht habe, noch eine 50ccm, 50km/h Regelung für Kleinkrafträder und entsprechende Modelle am Markt). Die 45km/h unterliegt einer gewissen Tolleranz, weil die Britten mal wieder eine Extrawurst gebraten haben wollten und meinten sich (angeblich) am größten Markt für Fahrzeuge (USA) orientieren zu müssen mit einer definierten 30mp/h Obergrenze (≈ 48,3km/h). Dass das den innerorts Tempolimit in GB entspricht ist rein zufällig. Natürlich hatte die Brittischen Volksvertreter nur die Interessen der (weltweit operierenden) Kleinkraftradindustrie im Sinn. 3km/h wird in Deutschland bei Tempoverstößen allgemein als Toleranz von der Messung, daher dürften viele importierte Kleinkraftroller durchaus 48km/h fahren und (je nach Vorlauf des Tachometers) ggf. auch 50km/h als Maximalgeschwindigkeit anzeigen (mal von Sonderfaktoren wie Bergabfahrt mit Rückenwind usw. abgesehen).
Die Schwalbe bekam übergansweise eine Sondergenehmigung/Übergangsregelung, weil sie in der DDR zulassungsfähig war. Steht soger im Einigungsvertrag (nur nicht explizit „Schwalbe“ sondern allgemein für Kleinkrafträder) und gilt (meines Wissens) nur in Deutschland.
5MW ist ein Antrieb hat geschrieben:
2. Förderung von E-Rollern. München und auch Österreich haben tolle Programme und ich finde, in allen Metropolen die Probleme mit der Luftqualität haben wären derartige Förderprogramme eine effiziente und kostengünstige Maßnahme schnell die Luftqualität zu verbessern
Das dürfte in Deutschland schwierig sein, da der Bund die Förderungsrichtlinie für fast alles, was nicht Auto ist, an die Kommunen übertragen hat. E-Roller werden nicht explizit zur Förderung ausgeschrieben, meistens fallen sie unter die Förderung für e-Bikes oder allgemein für Elektrofahrzeuge.
Alleine schon eine bundesweite Förderung für Elektrofahrzeuge abseits des Autos oder/und nicht nur für Gewerbetreibende wäre schon ein riesen Fortschritt. Die Frage ist nur, tragen soetwas eine Mehrheit der Elektrorollerfahrer mit? Hier könnte durchaus zu einer DIvagenz der Interessen kommen, je nach persönlicher Situation (z. B. mit Förderung blockieren noch mehr Fahrzeuge „meine“ Ladestation, ich habe auch keine Förderung bekommen, wiso Andere…, habe mein Roller geschrottet/Akku macht Schlapp, daher brauche ich einen Neuen und mit Förderung könnte ich 4 statt 3kW finanzieren…). Ich denke, das Thema ist bei der Politik/Parteien gut ausgehoben und solange man nicht einen Elektrorollerverein/-mobilitäsverein hat, der ausreichend Mitglieder hat, um Lobbyismus zu finanzieren, sollte man das Thema dort belassen (wir können es ja auch hier problemlos diskutieren/reflektieren). Schön fände ich es, wenn man als Vorbereitung auf die Bundestagswahl im September 2017 mal „Meinesteine“ definiert/aufstellt und als Fragen an die Parteien/Parteiprogramm stellt, als Entscheidungshilfe für die Wahl. Bei 48 zugelassenen Parteien zur Bundestagswahl ist das aber eine umfangreiche Recherche-/Kleinarbeit, weil ich nicht weiß, wie Ernst die Anfragen aus einem Forum dazu nehmen.
5MW ist ein Antrieb hat geschrieben:
3. Wirksame Vertretung unserer Interessen gegenüber unseren Lieferanten und Importeuren (z.B. besserer Produkt Support und Dokumentation, Transparenz in der Produktpflege aber auch einheitlicher Umgang mit Produktdaten und Standardisierung)…
Das kann man auch Prima in einem/aus einem Forum heraus Organisieren, vor allem da hier viele Leute mitwirken die Ideen haben. Hier lassen sich durch Guerilla Taktiken preiswert Anbieter unter Druck setzen.