Electron 6000 Black Thunder !
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Heißt das, dass selbst renomierte Zweiradhersteller solch eine gestalterische Fehlgeburt hervorgebracht haben? Das überrascht mich dann doch. Die andere Kopie, die großen Solarmobil / alter Innoscooter EM6000, sieht da noch wesentlich massentauglicher aus. Das war doch auch eine Burgman?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
@ME: Der Solar Scooter Sport und der alte Inno 6000 sind zwar eine Suzuki-Kopie, aber nicht vom Dickschiff Burgman, sondern vom schlanken EPICURO. Die Scheinwerfer sind gegenüber dem Original geändert, und das Windschild ist mittellang, wohingegen es das Original mit ganz kurzem oder ganz langem Windschild gab.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Ja, der GK-122 und der Erider 2008 etc. gehören auch zu den Kopien. Und es gibt auch eine chines. Benzinversion. Mit 125 oder wahlweise 150 ccm, ca. 8 PS, zu kaufen bei mir in der Nähe, in der Lassallestraße in Wien, um 1990 Euro. Verkäufer und zugleich Mechaniker ist ein nicht mehr junger, vom Leben schon etwas gezeichneter Österreicher. Sein Chef, Importeur von Chinawaren aller Art, ist Chinese.
Ich habe ja den Verdacht, daß die Karosserien für alle Epicuro-Kopien in ein und demselben Arbeitslager massengefertigt werden, und dann in kleineren Fabriken bzw. Werkstätten je nach "Marke" mit diesem oder jenem Motor/Controller versehen werden, von 3 KW bis 7 KW, oder eben mit dem Benzinmotor, 125 oder 150 ccm.
Ich habe ja den Verdacht, daß die Karosserien für alle Epicuro-Kopien in ein und demselben Arbeitslager massengefertigt werden, und dann in kleineren Fabriken bzw. Werkstätten je nach "Marke" mit diesem oder jenem Motor/Controller versehen werden, von 3 KW bis 7 KW, oder eben mit dem Benzinmotor, 125 oder 150 ccm.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Ja, so ist es auch mit unseren Fury/Sportivo/Amperia/Amperio/Sprint/Speed5000/=Thunder//Wisty=GK183/... auch, gleiche Karosse und wohl allen Unkenrufen zum Trotz nahezu identisches Chassis mit unterschiedlichen Motoren, Controllern, Akkus, BMS (oder auch nicht), Beleuchtung, Armaturen, Gasgriffen, ... versehen. Und mit Verbrennern gibt es den ebenfalls. Alles eine gloße, glücklige Chinesische Familie 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Ja, nur so kriegen die Chinesen noch vertretbare Preise hin, so viel "Standard"-Teile wie möglich verwenden. Solch große Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge sind mit Sicherheit selbst in China recht kostspielig. Einen solchen Karosseriesatz zu entwickeln und einen passgenauen Unterbau dazu ist eine ganz schön knifflige Ingenieursleistung, das wird sich die Urquelle daher auf soviele Kunden wie möglich verteilt wieder reinholen und vergolden lassen.
Und tatsächlich, ein Forum wie dieses kann enorm viel bewegen, nicht nur die Piratenpartei in Bärlin
Und tatsächlich, ein Forum wie dieses kann enorm viel bewegen, nicht nur die Piratenpartei in Bärlin
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Immernah
Re: Electron 6000 Black Thunder !
lach... wenn ich den Kommetar lese...Yamha kommt aus deutschland...? aber egal ist ein Hammer Teil jeder der es probe gefahren hat oder es hat redet anders als Ihr... *fg*
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Immernah, hast Du das Geschoss schon probegafahren? Wenn ja bitte hier berichten 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Haro
- Beiträge: 449
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Immernah verkauft das Geschoß sogar in der Bucht: http://www.ebay.de/itm/120780394748?ru= ... 3D1&_rdc=1
Detailfragen dazu hier (FAQ): http://contact.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll ... d=panzer03
So überdreht wie er immer schreibt, tippe ich allerdings auf den Konsum psychoaktiver Substanzen. Koks, oder vielleicht die legal (auf Rezept) erhältlichen "Aufheller".
Detailfragen dazu hier (FAQ): http://contact.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll ... d=panzer03
So überdreht wie er immer schreibt, tippe ich allerdings auf den Konsum psychoaktiver Substanzen. Koks, oder vielleicht die legal (auf Rezept) erhältlichen "Aufheller".
-
TomChina
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Ich bin die Kiste letzten Freitag mal gefahren, in schwarz mit 5km Motor mit 60V 40AH Blei.
Ich muss sagen, der Roller kommt nicht mal ansatzweise an das Handling einer Fury/GK183/MDM1 heran!
Auch die Mickey Mouse Digitalanzeigen haben mich nicht begeistert (sobald die Sonne rauskommt, sind die kaum noch erkennbar).
Besonders das Heck sieht "typisch chinesisch" aus ... und wie bei einem Roller in der 300 Euro - Klasse hier in China.
Auch der hintere Rahmen und die Aufhängung wirken billig ... Vierkant-Stahlrohre aus der Massenproduktion.
Der Roller sieht in natura auch kleiner aus, als auf den Bildern.
Die vordere Verkleidung bzw. Gabelhöhe ist niedriger, als die Bilder vermuten lassen.
Ich hatte den Eindruck, dass das Heck dieses Rollers insgesamt sogar höher ist, als das Ende der Verkleidung vorn.
Wundern tun mich auch immer wieder die Verkaufspreise in Europa.
Ich habe in den letzten Wochen mit vielen "Exporteuren" und den bekannten Verdächtigen gesprochen oder telefoniert.
Selbst bei Einzelbestellungen der Exportmodelle zahlt man nie mehr als 30% des europäischen Preises und dies sind noch keine Wiederverkäuferkonditionen.
Bei etwas größeren Abnahmemengen dürfte der "EK" der europäischen Anbieter bei etwa 20%-24% des angebotenen Verkaufspreises liegen.
KLingt nach einem guten Geschäft ...
Nachdem ich hier in China Mitglied von zwei "Roller-Clubs" bin und schon etliche Großroller gesehen und gefahren habe, drängt sich mir der Eindruck auf
1. Im Bereich der größeren Roller gibt es weniger als 10 unterschiedlichen Bauformen
2. Dutzende der etwa 500 "Produzenten" - die allesamt in der selben Provinz im Süd-Osten von China sitzen - besorgen sich Rahmen und Karosserie von etwa 4 unterschiedlichen Produzenten und setzen dann die vier "Komponenten" eines Rollers ein: Batterie, Controller, Motor und Bremsen.
3. Schlussendlich handelt es also um "Konfektionsware"
4. Da alle wesentlichen Unternehmen quasi im selben Landkreis sitzen, können die Teile rasch bezogen werden und erlauben schnelle Lieferzeiten auch bei Sonderkonfigurationen
5. "Neueste Technologien" ... wie es in Europa heisst ... etwa LiFePO4 ... sind in China ein alter Hut und seit Jahren lieferbar. Da aber über 98% der chinesischen Roller (und damit bestimmt 95% des Weltmarkts) mit Blei-Gel Batterien fährt, sind die Preise hier wesentlich weniger stark gesunken als bei den Bleibatterien. Noch vor einem Jahr war eine LiFePO4 Batterie etwa 6x so teuer wie derselbe Akku mit Bleigel, heute sind es noch etwa 3x so viel. Viele erwarten, dass schon in einem Jahr LiFePo4 Akkus kaum mehr kosten werden als die heutigen Bleiakkus
6. Zahlen sind zwar immer nur ungenau, aber in China werden wohl etwa 25 Millionen Roller jährlich neu verkauft. Yamaha, Susuki und anderen Marken wird nachgesagt, dass sie die Entwicklung hier völlig verschlafen haben
"Qualität" eines Rollers bestimmt sich im wesentlichen durch die verbauten Teile - und die Endkontrolle.
Letztere ist den Chinesen nicht so wichtig. Dies ist ein Teil Ihrer Mentalität.
Wenn ein Roller in China eine Woche alt ist und aufgrund der Verschmutzung, der dann schon vorhandenen Kratzer oder eines abgebrochenen Spiegels eher aussieht, als sei er ein paar Jahre alt ... dem Chinesen ist es egal.
Wenn ich mit meinem Roller alle 1-2 Wochen zur Waschanlage fahre, um ihn mit dem Dampfstrahler wieder glänzen zu lassen .... ernte ich nur verständnislose Blicke.
Wer in China einen Roller kauft, fährt ihn eine Woche und bringt ihne dann zur Nachkontrolle, die nicht selten 10 Stunden dauert (so viele Schrauben fehlen, falsche Verkabelung, Ständer falsch justiert, Tachometer zeigt Fantasie-Werte, etc.).
Allerdings traf ich in meiner Stadt Xi'an auch schon BMW Ingenieure, die hier gemeinsame Projekte mit der Uni und Batterieherstellern haben.
Die bauen momentan an einem Prototypen (Motorrad) herum, der 20kw Leistung haben soll, >150 km/h und eine Reichweite von 200 km bei 120V Akkus habe soll ...
Und die sagten mir, dass China seit 2-3 Jahren massiv in die Entwicklung von Batteriesystemen und Controllern investiert und inzwischen über mehr Know-how verfügt, als die bekannten Marken wie Kelly & Co.
Eine gute Quelle für Preisinformationen in China ist übrigens www.taobao.com
Es ist die größte Handelsplattform der Welt (ein wenig wie eBay).
Wer dort nach Scootern sucht, sollte sich vorher auf den Chinesischen Herstellerseiten die chinesische Bezeichnung kopieren und dann dort suchen.
Aber nicht erschrecken .... was die Preise angebelangt.
TOM
Ich muss sagen, der Roller kommt nicht mal ansatzweise an das Handling einer Fury/GK183/MDM1 heran!
Auch die Mickey Mouse Digitalanzeigen haben mich nicht begeistert (sobald die Sonne rauskommt, sind die kaum noch erkennbar).
Besonders das Heck sieht "typisch chinesisch" aus ... und wie bei einem Roller in der 300 Euro - Klasse hier in China.
Auch der hintere Rahmen und die Aufhängung wirken billig ... Vierkant-Stahlrohre aus der Massenproduktion.
Der Roller sieht in natura auch kleiner aus, als auf den Bildern.
Die vordere Verkleidung bzw. Gabelhöhe ist niedriger, als die Bilder vermuten lassen.
Ich hatte den Eindruck, dass das Heck dieses Rollers insgesamt sogar höher ist, als das Ende der Verkleidung vorn.
Wundern tun mich auch immer wieder die Verkaufspreise in Europa.
Ich habe in den letzten Wochen mit vielen "Exporteuren" und den bekannten Verdächtigen gesprochen oder telefoniert.
Selbst bei Einzelbestellungen der Exportmodelle zahlt man nie mehr als 30% des europäischen Preises und dies sind noch keine Wiederverkäuferkonditionen.
Bei etwas größeren Abnahmemengen dürfte der "EK" der europäischen Anbieter bei etwa 20%-24% des angebotenen Verkaufspreises liegen.
KLingt nach einem guten Geschäft ...
Nachdem ich hier in China Mitglied von zwei "Roller-Clubs" bin und schon etliche Großroller gesehen und gefahren habe, drängt sich mir der Eindruck auf
1. Im Bereich der größeren Roller gibt es weniger als 10 unterschiedlichen Bauformen
2. Dutzende der etwa 500 "Produzenten" - die allesamt in der selben Provinz im Süd-Osten von China sitzen - besorgen sich Rahmen und Karosserie von etwa 4 unterschiedlichen Produzenten und setzen dann die vier "Komponenten" eines Rollers ein: Batterie, Controller, Motor und Bremsen.
3. Schlussendlich handelt es also um "Konfektionsware"
4. Da alle wesentlichen Unternehmen quasi im selben Landkreis sitzen, können die Teile rasch bezogen werden und erlauben schnelle Lieferzeiten auch bei Sonderkonfigurationen
5. "Neueste Technologien" ... wie es in Europa heisst ... etwa LiFePO4 ... sind in China ein alter Hut und seit Jahren lieferbar. Da aber über 98% der chinesischen Roller (und damit bestimmt 95% des Weltmarkts) mit Blei-Gel Batterien fährt, sind die Preise hier wesentlich weniger stark gesunken als bei den Bleibatterien. Noch vor einem Jahr war eine LiFePO4 Batterie etwa 6x so teuer wie derselbe Akku mit Bleigel, heute sind es noch etwa 3x so viel. Viele erwarten, dass schon in einem Jahr LiFePo4 Akkus kaum mehr kosten werden als die heutigen Bleiakkus
6. Zahlen sind zwar immer nur ungenau, aber in China werden wohl etwa 25 Millionen Roller jährlich neu verkauft. Yamaha, Susuki und anderen Marken wird nachgesagt, dass sie die Entwicklung hier völlig verschlafen haben
"Qualität" eines Rollers bestimmt sich im wesentlichen durch die verbauten Teile - und die Endkontrolle.
Letztere ist den Chinesen nicht so wichtig. Dies ist ein Teil Ihrer Mentalität.
Wenn ein Roller in China eine Woche alt ist und aufgrund der Verschmutzung, der dann schon vorhandenen Kratzer oder eines abgebrochenen Spiegels eher aussieht, als sei er ein paar Jahre alt ... dem Chinesen ist es egal.
Wenn ich mit meinem Roller alle 1-2 Wochen zur Waschanlage fahre, um ihn mit dem Dampfstrahler wieder glänzen zu lassen .... ernte ich nur verständnislose Blicke.
Wer in China einen Roller kauft, fährt ihn eine Woche und bringt ihne dann zur Nachkontrolle, die nicht selten 10 Stunden dauert (so viele Schrauben fehlen, falsche Verkabelung, Ständer falsch justiert, Tachometer zeigt Fantasie-Werte, etc.).
Allerdings traf ich in meiner Stadt Xi'an auch schon BMW Ingenieure, die hier gemeinsame Projekte mit der Uni und Batterieherstellern haben.
Die bauen momentan an einem Prototypen (Motorrad) herum, der 20kw Leistung haben soll, >150 km/h und eine Reichweite von 200 km bei 120V Akkus habe soll ...
Und die sagten mir, dass China seit 2-3 Jahren massiv in die Entwicklung von Batteriesystemen und Controllern investiert und inzwischen über mehr Know-how verfügt, als die bekannten Marken wie Kelly & Co.
Eine gute Quelle für Preisinformationen in China ist übrigens www.taobao.com
Es ist die größte Handelsplattform der Welt (ein wenig wie eBay).
Wer dort nach Scootern sucht, sollte sich vorher auf den Chinesischen Herstellerseiten die chinesische Bezeichnung kopieren und dann dort suchen.
Aber nicht erschrecken .... was die Preise angebelangt.
TOM
- dexter
- Beiträge: 330
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Electron 6000 Black Thunder !
Wenn Du in Deutschland langfristig verkaufen willst, und nicht nur "Kisten schieben", musst Du einiges dazu rechnen.TomChina hat geschrieben:Selbst bei Einzelbestellungen der Exportmodelle zahlt man nie mehr als 30% des europäischen Preises und dies sind noch keine Wiederverkäuferkonditionen.
Bei etwas größeren Abnahmemengen dürfte der "EK" der europäischen Anbieter bei etwa 20%-24% des angebotenen Verkaufspreises liegen.
KLingt nach einem guten Geschäft ...
- Fracht-Versicherungen
- Zölle und Steuern
- Devisenkursausgleich
- Lieferungs-Teil- oder Totalausfall (siehe Joehannes' Importerfahrungen)
- Markenrechtliche Auseinandersetzungen (siehe "rechtmäßige" Zerstörung von China-Importautos durch deutschen Zoll, wird bei Rollern spätestens kommen wenn Peugeot wieder auf dem Markt ist)
- Endkontrolle durch deutsche Techniker
- Prozentsatz wegen technischer Mängel hier unverkaufbarer aber nicht in China reklamierbarer Ware
- Support + Service durch deutsche Techniker
- Ersatzteillager und Ausrüstung für deutschen Service
- 2 Jahre gesetzliche Gewährleistungsfrist (darüber lacht der Chinese wahrscheinlich nur)
- + last not least: Vertriebs- und Vermarktungskosten. In China sind E-Roller wegen der Innenstadtverbote für Stinker vermutlich wohlbekannt und verkaufen sich quasi von selbst. Ausserdem werden im Alltag eh viel mehr Zweiräder verwendet als Autos. Hierzulande ist das leider komplett umgekehrt.
Müsste man bei den von Dir genannten Preisunterschieden trotzdem eigentlich mal genau durchkalkulieren... ein zuverlässiger und kundiger Partner vor Ort kann sicher einige der Probleme deutlich verringern.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste