Höchstgeschwindigkeit E Roller?
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Das war aber wohl nicht die Ausgangsfrage. bininberlin will wohl nicht den A1 Führerschein machen, sondern mit seinem Mofaführerschein 50 km/h fahren.
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Dann hilft wohl nur bei der Versicherung eine falsche COC vorzulegen und das Vers KZ. auf den NGT zu schrauben.
Vom Strafmaß her dürfte der Unterschied nicht allzu groß sein
Oder halt Betriebsspannung erhöhen, Controller tauschen, anderen Motor einbauen, ect.
Ich kapier es nicht. Der FS ist doch ruck zuck gemacht.

Vom Strafmaß her dürfte der Unterschied nicht allzu groß sein
Oder halt Betriebsspannung erhöhen, Controller tauschen, anderen Motor einbauen, ect.
Ich kapier es nicht. Der FS ist doch ruck zuck gemacht.
- didithekid
- Beiträge: 6462
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Mit dem AM-Führerschein (der nur Fahrzeuglenkung bis 45 km/h erlaubt) ist es eigentlich egal, ob man die +50 km/h mit getuntem Mofa, NGT, 175PS-Motorrad oder mit 16Jahren im Auto fährt (wäre wenigstens trocken). Wird man erwischt, ist das ein Verfahren "Fahren ohne Führerschein".
Hat man den A1-Führerschein und fährt damit (bloß) ein getuntes AM-Fahrzeug z. B 60 km/h mit Versicherungskennzeichen wird hierbei (wenn kein Unfall passiert) lediglich ein "verträgliches" Bußgeld fällig. "Fahrzeug ohne gültige Betriebserlaubnis geführt" = 90€.
(Natürlich alles nur falls man erwischt wird!)
Ob in diesem Fall illegales Tuning billiger kommt, als einen L3e-B-Roller (bis 11 kW) zu kaufen, müssen Andere beantworten.
Der Verweis von Ripper ging ja auf den Emco Novum 3000 um 2011. Da gibt es für ein paar grüne Scheine Exemplare deren Akkus quasi hinüber sind. Hier könnte man natürlich für das Erreichen von 50 km/h einen neuen Akku mit ein paar Volt mehr installieren (was Controler und Motor vermutlich wegstecken) + neues Ladegerät, inklusive der Überholung des Altrollers ist man da auch schnell bei 2k€ zuzüglich erheblicher Fummelei. Beim Selbstbau-Akku wird es dann aber wohl Nichts mit in die Wohnung nehmen und dort Laden.
Bei den aktuellen Rollermodellen lese ich hier oft von Abreglelung bei real 45km/h - da wird wohl (beim Nabenmotor) die Raddehzahl elektronisch begrenzt. Schneller ginge dann nur mit dickeren Reifen, die den Rollumfang erhöhen (oder mit Programmieren).
PS: mein L3e-B Roller (auch aus 2011) hat 90 km/h in der COC stehen, fährt aber real (mit 130 kg drauf) nur 70-75 km/h. Andere Besitzer haben mit einer Lithium-Zelle mehr im Roller (ohne sonstigen Umbau) gute Erfahrungen gemacht und behindern auf Tempo 70-Straßen den Auto-Verkehr nun weniger.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Etwas teurer könnte es schon werden. Beim "Tuning" von Leistung oder Geschwindigkeit wird in der Regel von einer Gefährdung und von Vorsatz ausgegangen, was das Regelbußgeld erst erhöht und dann verdoppelt. Außerdem darf das Fahrzeug bei Verdacht eines Erlöschen der BE beschlagnahmt und einem Sachverständigen zur Überprüfung vorgeführt werden. Die Kosten dafür trägt dann ebenfalls der Halter. Wird man mehrfach "erwischt", kann das Fahrzeug auch einbehalten werden. Nebenbei stehen auch Punkte im Raum und bei Mehrfachverstoß durchaus auch eine MPU.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2019, 20:43[...]
Hat man den A1-Führerschein und fährt damit (bloß) ein getuntes AM-Fahrzeug z. B 60 km/h mit Versicherungskennzeichen wird hierbei (wenn kein Unfall passiert) lediglich ein "verträgliches" Bußgeld fällig. "Fahrzeug ohne gültige Betriebserlaubnis geführt" = 90€.
(Natürlich alles nur falls man erwischt wird!)
Ob in diesem Fall illegales Tuning billiger kommt, als einen L3e-B-Roller (bis 11 kW) zu kaufen, müssen Andere beantworten.
[...]
Auf die Folgen eines Unfalls wollen wir lieber gar nicht erst eingehen...
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
- Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
- PLZ: 30599
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Andere Möglichkeit - Stinker-DDR-Moped von 1988 kaufen und legal 60 km/h fahren 
CO2- Zertifikate kaufen, um den Schadstoffausstoß zu kompensieren

CO2- Zertifikate kaufen, um den Schadstoffausstoß zu kompensieren

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 07:57
- PLZ: 16548
- Wohnort: Glienicke
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
D.h. wenn ich in Berlin einen coup miete und der im Tacho 53 km/h anzeigt (was bei mir regelmäßig vorkommt), dann mache ich mich strafbar? 

-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 20:39
- Roller: Kumpan 1954 L
- PLZ: 4
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
@Anja
Neee, keine Sorge! Zum einen haben Tachos die Angewohnheit, zu prahlen (oft so 10%) und zum anderen gibt es auch noch eine Toleranzgrenze - irgendwas zwischen 6km/h (Also echten 51 km/h) und 20% (54 km/h).
Schöne Grüße
Stefan
Neee, keine Sorge! Zum einen haben Tachos die Angewohnheit, zu prahlen (oft so 10%) und zum anderen gibt es auch noch eine Toleranzgrenze - irgendwas zwischen 6km/h (Also echten 51 km/h) und 20% (54 km/h).
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 16:57
- Roller: Unu
- PLZ: 77723
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Mein erster Kommentar hier - lese schon eine Weile mit, das kennt man bestimmt
Ich habe einen Unu Roller eine Weile gefahren, damals noch innerhalb der Stadt. Nun bin ich aufs Land gezogen und überlege mir wieder einen Roller für den Sommer zuzulegen. In der Stadt waren mit die Höchstgeschwidigkeiten tatsächlich nicht so wichtig, nun wo es auch über Landstraßen gehen soll, bin ich gerade am zweifeln und daher auf diesen Thread gestoßen.
Was sind den eure Erfahrungen mit dem Flitzer auf der Landstraße?

Ich habe einen Unu Roller eine Weile gefahren, damals noch innerhalb der Stadt. Nun bin ich aufs Land gezogen und überlege mir wieder einen Roller für den Sommer zuzulegen. In der Stadt waren mit die Höchstgeschwidigkeiten tatsächlich nicht so wichtig, nun wo es auch über Landstraßen gehen soll, bin ich gerade am zweifeln und daher auf diesen Thread gestoßen.
Was sind den eure Erfahrungen mit dem Flitzer auf der Landstraße?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Hatten wir letztens hier. Ist halt alles eine Frage der Distanzen. Wenn Führerschein A1 oder A vorhanden, macht vielleicht ein N-GT mehr Sinn. Bin bisher nur probegefahren, scheint mir aber viel Landstraßentauglichkeit für relativ wenig Geld zu bieten.E-Blackforrest hat geschrieben: ↑Di 7. Mai 2019, 17:10[...]nun wo es auch über Landstraßen gehen soll, bin ich gerade am zweifeln und daher auf diesen Thread gestoßen.
Was sind den eure Erfahrungen mit dem Flitzer auf der Landstraße?

-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 16:57
- Roller: Unu
- PLZ: 77723
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit E Roller?
Herzlichem Dnk vmt - der Thread mit den Landstraßen ist interessant, komisch dass ich diesen nicht gefunden habe. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 11 Gäste