Ich denke der paßt. Wenn man auf die Beinchen kuckt: links 5V mitte 0V rechts Signal grün,blau,gelb. Stimmt hatte zunächst eine andere Beinchenbelegung vermutet. Spannung sollte 3,5...24V sein, ich denke bipolar und geeignet für Kommutierung von BLDC Motoren.Peter51 hat geschrieben:Die Sensorausgänge grün, blau, gelb wird der rechte Haxnsein. Die Mitte schwarz und links rot. Vielleicht kann muemike sich ja noch an die Typenbezeichnung erinnern....
Übrigens 51 ist nur eine laufende Nr.....![]()
Die Ausgänge grün,blau, gelb schalten ja gegen rot 5V durch.
Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 9. Aug 2012, 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
..und warum bin ich nicht selbst da drauf gekommen?!
ich glaube zwar, die verstehen unter "Loch" einen Durchmesser von 50mm - dazu müsste ich alle Lager rausklopfen incl. Simmerringe
Aber eine Welle mit leichtem Untermaß in den Schraubstock gespannt und das "leere" Rad mit Kugellagern da drauf "schieben" - und schon müsste das gehen...
kann natürlich auch sein, dass nach dem Wuchten - wenn die Deckel wieder runter und dann wieder rauf geschraubt werden, die Unwucht wegen des Schraubenspiels in den Deckeln wieder drin ist!
(Stellung bzw. position der deckel habe ich markiert)
danke

ich glaube zwar, die verstehen unter "Loch" einen Durchmesser von 50mm - dazu müsste ich alle Lager rausklopfen incl. Simmerringe

Aber eine Welle mit leichtem Untermaß in den Schraubstock gespannt und das "leere" Rad mit Kugellagern da drauf "schieben" - und schon müsste das gehen...
kann natürlich auch sein, dass nach dem Wuchten - wenn die Deckel wieder runter und dann wieder rauf geschraubt werden, die Unwucht wegen des Schraubenspiels in den Deckeln wieder drin ist!
(Stellung bzw. position der deckel habe ich markiert)
danke
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Do 9. Aug 2012, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Controller oder Nabenmotor?
nicht so schlimm - mein elektriker müsste da automatisch drauf stoßen, wenn er die außenliegenden kabelfarben verfolgt bis zu den hallgebern...Stimmt hatte zunächst eine andere Beinchenbelegung vermutet.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
......ein passender Sensor ist der Honeywell SS41, bipolar. Conrad, Völkner 1,77 Euro/Stück. Gibt noch andere die versuchen über den "Zündzeitpunkt" (Timing) die Radnabenmotoren zu optimieren - bei einigen gelingt es, bei anderen nicht.
Nachtrag:
Experte ist wohl von der Elektronikzeitschrift Elektor. Da der Stator sich nicht dreht, gibt es durch die Platine auch keine Unwucht.
Nachtrag:
Experte ist wohl von der Elektronikzeitschrift Elektor. Da der Stator sich nicht dreht, gibt es durch die Platine auch keine Unwucht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
Gut das ich die defekten noch aufgehoben habe. Die dritte Hand (Bild2)hält übrigens einen Sensor den sie meinen Kumpel im Conrad angedreht haben. Da steht orig. gar nichts oben. Und dann auch gleich drei gekauft. Funktionieren tun sie auch nicht.Peter51 hat geschrieben:Die Sensorausgänge grün, blau, gelb wird der rechte HaxnBeachcruiser hat geschrieben:Am besten wäre wenn du alle 3 Sensoren gleichzeitig mit Saft versorgst. Am Bild konnte ich sehen das vor den Sensoren die Farben Rot und Schwarz zu erkennen waren. Dann suchst du jeweils den dritten freien Haxn des Sensorssein. Die Mitte schwarz und links rot. Vielleicht kann muemike sich ja noch an die Typenbezeichnung erinnern....
Übrigens 51 ist nur eine laufende Nr.....![]()
Die Ausgänge grün,blau, gelb schalten ja gegen rot 5V durch.

Bis jetzt habe ich immer nur die Hallsensoren genommen die ich schon von meinen anderen Schlachtmotor hatte.
Ist das so? Weil noch mal Spende ich dieser Mafia Bande nicht meine hartverdienten Euros.......ein passender Sensor ist der Honeywell SS41, bipolar. Conrad, Völkner 1,77 Euro/Stück.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Das Foto stammt aus der Forenübersicht w*w.elektor.de BLDC-Innenleben. Genauso geeignet ist der TLE4935 von Reichelt. Von der Spannung her 3,8V...24V statt 4,5V...24V ist mir dieser vielleicht etwas sympathischer, da wir ja nur 5V haben. Kostet bei Reichelt nur 63Ct. das Stück und sind am Lager.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
Peter51 hat geschrieben:Das Foto stammt aus der Forenübersicht w*w.elektor.de BLDC-Innenleben. Genauso geeignet ist der TLE4935 von Reichelt. Von der Spannung her 3,8V...24V statt 4,5V...24V ist mir dieser vielleicht etwas sympathischer, da wir ja nur 5V haben. Kostet bei Reichelt nur 63Ct. das Stück und sind am Lager.
habe ich auch bei Conrad gesehen, den TLE4935.
war bei dem erst genannten (honeywell) der motor auch mit 3000W und 48V?
Re: Controller oder Nabenmotor?
arte hat geschrieben:Zitat: "kann natürlich auch sein, dass nach dem Wuchten - wenn die Deckel wieder runter und dann wieder rauf geschraubt werden, die Unwucht wegen des Schraubenspiels in den Deckeln wieder drin ist!"
Nein, das passiert nicht, weil die Deckel eine Passung zur Felge haben. Da klappert nichts. Mußt aber alle Schrauben eindrehen, wegen dem Gewicht, versteht sich aber von selbst.
aber was machen die armen leute, wenn sie KEINEN Motorschaden haben und diesen nicht zerlegen??

wuchten auch mit achse möglich? => fleißaufgabe, arte

Re: Controller oder Nabenmotor?
muemike hat geschrieben:Ist das so? Weil noch mal Spende ich dieser Mafia Bande nicht meine hartverdienten Euros.......ein passender Sensor ist der Honeywell SS41, bipolar. Conrad, Völkner 1,77 Euro/Stück.
An dieser Stelle könnte uns TomChina einen Bärendienst erweisen und seine Beziehungen spielen lassen, um heraus zu finden, welche Anforderungen bzw. Typen die Hallgeber haben sollten.....oder gleich 2 Dutzend versenden
Re: Controller oder Nabenmotor?
Antwort von E-Mobilcenter Oberfranken auf Nachfrage Hallsensor:
die Hallgeber müssen 5V können und Schalttypen sein, idealerweise auch die
gleiche Belegung haben.
Habe mal ein paar gefunden die passen, diesen Typ allerdings nirgends mehr
gefunden.
Würde empfehlen Sie nehmen einen 12V Typ der einen Schaltausgang hat.
=> Haben die nicht alle einen Schaltausgang, d. h. neben + und - das 3. Beinchen (Steuerleitung - im erregten Zustand Ausgabe von + Signal)??
die Hallgeber müssen 5V können und Schalttypen sein, idealerweise auch die
gleiche Belegung haben.
Habe mal ein paar gefunden die passen, diesen Typ allerdings nirgends mehr
gefunden.
Würde empfehlen Sie nehmen einen 12V Typ der einen Schaltausgang hat.
=> Haben die nicht alle einen Schaltausgang, d. h. neben + und - das 3. Beinchen (Steuerleitung - im erregten Zustand Ausgabe von + Signal)??