Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von elfo27 »

Beachcruiser hat geschrieben:An dieser Stelle könnte uns TomChina einen Bärendienst erweisen
Das hast Du nicht so gemeint wie geschrieben. "Bärendienst Bedeutung" nachschlagen!

Gruß

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

..wie geht es denn bei dieser Baustelle weiter :?: :?:
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18784
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von MEroller »

Beachcruiser hat geschrieben:=> Haben die nicht alle einen Schaltausgang, d. h. neben + und - das 3. Beinchen (Steuerleitung - im erregten Zustand Ausgabe von + Signal)??
Nein, Hallsensoren sind inzwischen weit über einfache AN/AUS Schaltung hinausgewachsen und sind z.T. inzwischen in der Lage, Winkel zwischen 0 und 360° zuverlässig und extrem genau zu messen und entweder eine proportionale Analogspanung oder ein proportionales PWM oder gar SENT Signal auszugeben.
Aber als einfacher block-kommutierter BLDC Motor brauchen wir hier die einfachen schaltenden Sensortypen, die tatsächlich nur genau 3 Beinchen haben sollten und eben je nach Magnetfeldstärke bzw. -richtung entweder 0V oder 5V an ihrem Ausgang gegenüber Versorungs-Minus ausgeben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

MEroller hat geschrieben:Aber als einfacher block-kommutierter BLDC Motor brauchen wir hier die einfachen schaltenden Sensortypen, die tatsächlich nur genau 3 Beinchen haben sollten und eben je nach Magnetfeldstärke bzw. -richtung entweder 0V oder 5V an ihrem Ausgang gegenüber Versorungs-Minus ausgeben.
Die 0V bzw. 5V lassen sich nur gegen Versorgungs-Plus 5V messen!!! Siehe Beitrag 131.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18784
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von MEroller »

Beitrag 131 ist in meiner "neueste zuoberst" Anzeigevariante ein gelöschter Beitrag von arte. Ein Link wäre hier praktischer :D

Man muss auf jeden Fall das Datenblatt des jeweiligen Hallschalters beachten bezüglich was man gegen welchen Pol messen kann. Der schon erwähnte TLE4935 z.B. wird im zugehörigen Datenblatt als gegen Minus messend ausgewiesen.

Positionssensoren werden IMMER zwischen Sensorausgang und Minus ausgewertet. Wir bauen täglich fast zehntausend elektrische AGR-Ventile mit solchen Sensoren und dieser Auswerterichtung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

Hab' noch 'mal genau nachgeschaut aber mein E-Roller hat kein Abgas Regel Ventil :lol:
Kein Wunder, das Beachcruisers Projekt ins Stocken geraten ist. Jetzt hat er gekonnt den Motor geöffnet und nun scheitert es an sink und source bzw. diesem Bauteil: Wer kann helfen?
Dateianhänge
Hallsensor01.JPG
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

.....oder dem TLE4935 oder Honeywell SS40/S41. Der Ausgang funktioniert nur mit einem 820 Ohm Widerstand (Testschaltung)
....und Beachcruisers Sensor wurde 2008 in der 21Woche hergestellt.
Zuletzt geändert von Peter51 am Di 21. Aug 2012, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

hallo,

projekt stockt, weil dieser....mein elektriker dazu neigt, schnelle zusagen zu machen und dann das material "einlagert" :evil:

morgen entziehe ich ihm den auftrag, falls nichts voran geht.

er wollte zunächst mit einem prüfgerät die wicklung auf funktion prüfen und danach neu mit hitzefesten kabeln (silikonummantelung glaube ich) verdrahten.

die bezeichnungen der hallsensoren - wie von peter51 vorgeschlagen - habe ich ihm weiter gegeben. er meinte, dass er des öfteren von conrad bestellt.

da ich derzeit etwas vom umräumarbeiten abgelenkt war, hatte ich hier funkstille. sorry.


p. s.: woher weißt du, wann meine hallsensoren hergestellt wurden, peter?? :roll:

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

arte hatte ja das Datenblatt für deinen Hallsensor gefunden. Die 8 steht für 2008 und die 21 für die 21. Fertigungswoche. Dieser Typenzusatz 821 verwirrte mich anfangs, weil ich nichts finden konnte. Mit dem Honeywell SS40/SS41 wirst Du gut liegen. Dein Elektriker kann ja noch einen Neodyn Magneten, für Testzwecke, und einen 820 Ohm Widerstand für eine Testschaltung mitbestellen - dann kann man den Stator noch vor Zusammenbau des Motors testen. Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

danke peter - habe die bezeichung ausgedruckt.

warum haben die chinesen nicht lieber eine techn. angabe drauf gedruckt, statt herstellerdatum?!



hoffentlich bin ich da an einer guten adresse gelandet (elektriker)



p. s.: mensch arte, warum löschst du ständig deine beiträge?? bitte etwas mehr humor bzw. leidensfähigkeit zeigen!!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yahoo [Bot] und 3 Gäste