Bin immernoch auf der Suche ...

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18763
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:... Ein Maß für den Wirkungsgrad ist auch der Motorschlupf, aber wenn dieser auch gleich bleibt...
Vorsicht bezüglich Äpfel und Birnen - bei unseren Radnabenantrieben gibt es per Definition keinen Schlupf, da es Synchronmotoren sind. Wenn die Schlupf haben, dann höchstens in Richtung Straße, wobei der Wirkungsgrad in Richtung 0 geht :lol:
Bei Asynchronmaschinen dagegen geht es nur mit Schlupf voran, weil das rotierende Feld erst im Rotor den Strom zur Gegeninduktion erzeugen muss, die dann Drehmoment hervorruft. Dort ist der Schlupf durchaus ein Indikator für den Wirkungsgrad.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

@MEroller: Unsere Radnabenmotoren sind keine Synchronmotoren, sondern BLDC Motoren. Bei nanotec heißt es: Abhängig von einer kleiner / größer werden Last dreht sich der BLDC - Motor schneller / langsamer. Fazit also haben unsere Radnabenmotoren eher GS-Nebenschlußverhalten. Also unsere BLDC-Motoren werden per Hallsensoren kommunitiert, Drehzahl ist abhängig von der Spannung und der PWM.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18763
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Der einzige Unterschied zwischen einem "BLDC"-Motor und einem Synchronmotor ist der Unterschied in der Spulenbestromung / Kommutierung.
Die "BLDC" Block-oder Rechteck-Kommutierung bestromt immer nur zwei der drei Spulen gleichzeitig, die dritte ist (außer den Induktiven Stömen) jeweils stromlos.
Der Synchronmotor kriegt auf allen drei Spulen entsprechend phasenversetzt einen möglichst sinusähnlichen Strom, in der höchsten Ausbaustufe als Vektorregelung bezeichnet.

Die "Hardware" ist jeweils dieselbe - drei Spulen im Stator, und im Rotor permanenterregte oder Elektromagnete. Und eine Messmöglichkeit für den Relativwinkel oder zumindest die grobe Postion vom Rotor im Verhältnis zum Stator. Außer natürlich bei auch sensorlos funktionierenden Umrichtern, die durch induktive Messungen die Position erahnen.

Schlupf im elektromagnetischen Sinne gibt es aber weder bei BLDC- noch bei Sinusbetrieb einer Synchronmaschine.

Mal wieder hier der Link zu einer sehr gut gemachten Flash-Animation zu den verschiednen E-Motor- und Ansteuerungskonzepten. Einziger Faux-Pas ist dort die Überschrift "BLDC" für ALLE Synchronmaschinen...
http://de.nanotec.com/schrittmotor_animation.html
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Klappstuhl

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Klappstuhl »

ob die BLDC Asyncron oder Syncron Motoren sind kann ich mich nicht genau festlegen aber ich tendiere zu Asyncron. Dem Syncronmotor ist die Last die dran hängt egal er dreht immer gleich zur "Netzfrequenz". Der BLDC neigt aber zum Schlupf. Angenommen man fährt mit konstant U+I und die Belastung wird höher geht er mit der Drehzahl runter. Egal wie der Schlupf ist auch eine Prozentuale Angabe die von der jeweiligen Istdrehzahl abhängt.
Ich wollte eigendlich nur auf die Kühlung hinweisen die im Kabinenroller vllt nicht so richtig vorhanden ist

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

In diesem thread ging es doch darum, Zimbow bei der Auswahl eines elektrischen Antriebs für seinen KaRo zu helfen. Ich denke die Komponenten eines 3000W Schlachtrollers wären dafür gut geeignet - man müßte aber erstmal einen finden.
@MEroller unsere Roller haben immer noch kostengünstige Antriebe mit Radnabenmotoren und meist Trapezcontrollern. In der Antriebstechnik ist heute in der Servotechnik - Servocontroller und Servomotoren mit Gebern von 16000 und mehr Inkrementen - sehr viel mehr möglich z.B. bei Werkzeugmaschinen = volles Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich ohne Schlupf, Kräne in der Containerhafen Verladetechnik = halten der Last bei Drehzahl Null.
Früher hatte man GS-Motoren mit Feldwicklung und Ankerwicklung und der Strom gelangte mittels Kohlebürsten auf den Kollektor und wurde - lageabhängig vom Rotor - auch durch Ihn gewendet. Um das Feuern an den Kohle zu reduzieren, wurden mit dem Bürstenhalter die Kohlen in die neutrale Zone gedreht. Da das Feuern aber belastungsabhängig war, erfand man die Wendepole. Heute hat man die Feldspule - welche ja auch Strom aufnimmt - durch Permanentmagnete ersetzt. Machen die Chinesen heute auch bei ihren Windmühlen - wahrscheinlich sind deshalb Neodyn-Magnete knapp.Die Ankerspannungshöhe regelt man heute über MosFets und nicht mehr wie bei der Straßenbahn über Vorwiderstände. Die Stromwendung, ja damit sich die Magnetpole immer abstoßen, übernehmen heute auch die MosFets angesteuert über die Hallsensoren. Glaub mir, dein Kleinkraftroller hat keinen Synchronmotor sondern einen BLDC Motor mit asynchronen Drehzahlverhalten, d.h.bei Belastung geht die Drehzahl in die Knie. Perm Motor bezeichnet leider seine BLDC-Motoren als PMS, also Permanentmagnet-Synchronmotoren. Zu nanotec Animation: nimm doch lieber den Link von dexter, da unsere Radnabenmotoren dreiphasig angesteuert werden. Viel Spaß mit deinem Fury und -von mir aus - PMS Motor.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Zimbow

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Zimbow »

Puhhh - Jungs, das ist alles ganz schön starker Tooobak :?
Hatte ich schon erwähnt das ich keinerlei Ahnung von Elektrik und noch weniger von Maschinenbau habe?
Hätte ich Ahnung, hätte ich wahrscheinlich gar nicht angefangen meinen vierrädrigen zu bauen. So fing ich völlig unbedarft an.

Natürlich geht das sicher alles was Ihr so für Ideen entwickelt, aber es entspricht nicht meiner Vorstellung.
Hatte mal ein CityEl und hab mir mal das Twike angeschaut. Alles teures Sonderzeug ... und unbezahlbar :cry:

Lieber bewährte Serienteile. Es gibt einen rießen Scooter-Markt und so stelle ich mir das auch bei den E-Rollern vor.
Wenn ein 3kW Roller zu schwach sein sollte, dann halt ein 6kW.
Was haltet Ihr denn von diesem BR-6L1: http://www.elektro-mobil-center.com/roller.html
Ein Kumpel fährt so einen, ist sehr zufrieden.

Hab ja noch Zeit, muss erst mal die Wanne fertig machen und Kleinteile für die Vorderachse drehen lassen, dann die Karosse aufschrauben ...
Dauert also noch - vieleicht ergibt sich bis dahin ja was - in einem Auktionshaus steht z.Z. ein verunfallter .... :mrgreen:
Bis dahin bleibt mir nur - mit meinem vierrädrigen Rohstoffe zu verbrennen :(

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18763
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Sorry, aber einen Riesen-E-Rollermarkt gibt es hierzulande noch nicht - in China schon :D Ich denke, die Kleinanzeigen hier dürften schon einen ganz beträchtlichen Anteil des Deutschen E-Roller-Gebrauchthandels abdecken...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

@Zimbow
Letztes WE war bei mir Weinfest und da parkte ein Karo mit Hamburger Kennzeichen. KaRo Fahrer sind ja freundliche Leute und so konnte ich 'mal einen Blick unter die Motorhaube werfen: Der hintere Teil ist mit einer sehr kräftigen Triebwerksschwinge ausgestattet. Insofern glaube ich fast, daß eine Hinterradschwinge vom E-Rex zu schwach ist.
Grundsätzlich solltes Du dir im klaren sein, ob dein KaRo mit zyklenfesten Bleibatterien oder mit LiFePo4 Zellen ausgestattet werden soll. Der BR6L1 hat Lithium Batterien, kostet knapp 4.000,- Euro und hat 2 Monate Lieferzeit. Vielleicht ist es der beste Weg, genau den richtigen Motor direkt in China zu kaufen + passenden 72V Kelly-Controller mit Reku. Dann klingelt in ca. 2 Wochen der Postbote:
Dateianhänge
Electric_motorcycle_hub_motor.jpg
420096761_097.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

skaterazn

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von skaterazn »

Enentuell wirdt ja hier fündig:
http://www.goldenmotor.com/

Ich habe dort noch nie was bestellt, aber mit Paypal ist es ja halbwegs sicher.

Zimbow

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Zimbow »

Danke für die Links, werde alles mal durchgehen ....

Das mit der Hinterradschwing sieht schlimmer aus als es ist. Viele KaRo Umbauten haben den Motor mit der Schwinge von einem Honda Helix Roller.
Also bin ich zuversichtlich das auch eine E-Roller-Schwinge hält, wenns nicht gerade so´n 500Watt Spielzeug ist ...
Auserdem spare ich noch einiges an Gewicht.

Gruß an alle E-Roller-Fahrer, ab nächstes Jahr gehöre ich bestimmt dazu.
Besonders die Beiträge von "SWR" (oder wie heißst er nochmal?) sind immer interessant ...
karoquerschnitt.jpg
Hinten.jpg
gabert3.jpg
gabert5.jpg

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste