Neue Magnete

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neu Magnete

Beitrag von MEroller »

Zu Peters Vorschlag mit der nochmaligen Neuwicklung, im Stern: selbstverständlich sollte der Füllfaktor so hoch wie möglich bleiben, d.h. bei weniger Wicklungen unbedingt entsprechend dickeren Draht nehmen. Klar ist beim dickeren Draht dann ein bisschen mehr Luft zwischen den Lagen, aber wenn Du sorgfältig (ohne überkreuzendes Durcheinander) und ausreichend stramm wickelst (aber nicht übertreiben mit dem stramm, besonders von Pol zu Pol, sonst könnte es irgendwann auch mal zum Drahtbruch kommen :shock: ) wird Dein Füllfaktor optimal, auch mit fetterem Draht und weniger Windungen.

Doppelstator, hilfe :o Guck doch erst mal, was Du aus Deinem bestehenden Motor rausholen kannst, mit weniger Windungen, mit Sternwicklung, und ggf. mit leicht geschwächten Magneten ( :twisted: ) dürfte eine höhere Drehzahl und somit höhere Geschwindigkeit (bei weitaus höherem Strom) sicher möglich sein. Nur wird eben der Abzug nimmer so gut, wie er mit der ursprünglichen Sternwicklung möglich war.
Und auf jeden Fall einen Thermistor (KTY83-122 wird von Kelly vorgeschalgen) irgendwo geschickt zwischen die Windungen fixieren und mit dem Controller verbinden, wie in der Kelly Doku eingezeichnet beim Verkabelungsdiagramm. Nur ein Kabel muss dabei raus aus der Achse, die zwei Enden des Termistors können im Motor mit Masse und +5V (mittels 1kOhm Widerstand!) der Hallsensoren verbunden werden. Dann muss in der Programmierung in Step 5 oben "Motor Temperature Sensor" auf "Enable" geklickt werden. Was dann der Kelly bei welchem Widerstandswert / Temperatur des Thermistors tut müsste aber ggf vorab ausprobiert werden, ggf. Im Backofen. Wenn Du den höchstwertigsten Drahtlack hast sollte das ab spätestens 200°C in der Wicklung stark drosseln oder gleich abschalten. Den Magneten zubliebe ehre noch ein bisschen früher, was aber ggf. einen anderen Thermistortyp bräuchte. Trial and Error eben... Aber so könntest Du ohne Probleme kurzzeitig an die Leistungsgrenzen gehen, ohne ein unkontrolliertes Abrauchen befürchten zu müssen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Puffky

Re: Neu Magnete

Beitrag von Puffky »

Peter51 hat geschrieben:120° elekrischer und mechanischer Versatz ist bei Dreieck- und Sternschaltung gleich. Bei hochpoligen Motoren müssen die Hallsensoren immer voreilend angeordnet werden - hatte ich irgendwo schon mal geschrieben
Ja, hattest Du und danke dafür, jetzt habe ich es auch kapiert. Der unterschied liegt darin das bei Stern immer 2 Spullen stromführend sind, da müssen die Hall´s zw. die Statoren, da ja zwei immer stromführend sind und sich der Magnet immer zw. beiden Spulen einrastet. Und bei Dreieck müssen sie auf den Stator da ja nur eine eine Spule stromführend ist und somit der Magnet auf der Spule rastet.

War gerade mal im Schnee bashen... geil! Aber ein Hall hat schon wieder aufgegeben.... :( im unteren Drehzahlbereich "rammelt" er ganz schön, ab 30km/h wird es ruhiger. Ich denk das, dass Kugellager die Kabel kaputt schleift, muss ich aber erst mal nachschauen.
Peter51 hat geschrieben:Der Strom auf der Batterie Controller Seite ist um den Faktor 1,4 größer als auf der Controller Motorseite. Also 200A Batteriestrom entsprechen ca. 140A Motorstrom.
Ergo: da ich ja keinen Beschleunigungszuwachs hatte hat der Controller alles in Wärme umgesetzt!?

Danke MEroller den Thermosensor hab ich schon! Hab ihn aber an GND von Halls und Sensorkabel vom Kelly (also nur ein Kabel aus dem Motor).

Danke und Grüße
Puffky

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neu Magnete

Beitrag von MEroller »

Puffky hat geschrieben:Danke MEroller den Thermosensor hab ich schon! Hab ihn aber an GND von Halls und Sensorkabel vom Kelly (also nur ein Kabel aus dem Motor).
Ja eben, hatte ich ja geschrieben:
Nur ein Kabel muss dabei raus aus der Achse,
Meinte natürlich die Achse vom Motor, wobei es eigentlich eine stehende Welle ist, nach Maschinenbaudefinition, denn sie übertägt ja Drehmoment nach außen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neu Magnete

Beitrag von Peter51 »

Habe ich ein BLDC Motor mit einem 2-poligen Innenlaüfer (1Nordpol 1 Südpol) folgt der Magnet 1:1 dem Drehfeld, das durch die Kommutierung des Controllers in den Spulen erzeugt wird. Wenn wir einen 14-poligen Motor einsetzen, dann wird der Rotor sich nur mit 1 siebtel Geschwindigkeit des Drehfeldes in den Spulen drehen. Dies ist letztendlich eine elektrische 7:1 Untersetzung.
Der Controller "sieht" von all dem nichts. Für den Controller sind es immer 3 Spulen die er in bestimmter Reihenfolge bestromen soll.
Beim Wickeln des Motors werden die 3 Motorphasen jeweils auf mehreren Nuten verteilt. Die konstruktive Aufteilung sorgt nun dafür, daß die Magnete des Rotors dem umlaufenden Feld nicht 1:1 folgen, sondern je nach Anzahl der Pole und Nuten immer nur ein Bruchteil. Durch diese Vervielfachung wird der Rotor aber wesentlich kräftiger dem umlaufenden Feld nachgezogen - das Drehmoment steigt.
Fazit: Bei Erneuerung der Wicklung aufs Wickelschema achten!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Puffky

Re: Neu Magnete

Beitrag von Puffky »

Danke Peter, das ist mir klar!

@MEroller

Dickerer Draht :geek:
Ich bleib lieber bei dem 0,5mm Lackdraht, mit Iso. 0,7mm und wickle mehrere parallel. Versuch mal 1,3mm Kupferlackdraht zu wickeln :roll:
Das da mal die eine oder andere Wicklung etwas überkreuzt kann ich nicht ausschließen aber es geht halt einfacher und schneller!

@Peter

Wenn ich die Halls jetzt rein mechanisch auf 120° setze, kann ich die verschieben wie ich will es bleiben immer 120°, also wie kann ich so das Timing einstellen? :?
Irgendwie dämmert es mir jetzt..... der Hall erkennt das wechselnde Magnetfeld (N,S,N,S...) wenn die jetzt auf den Polschuhen mittig sitzen (bei Dreieck) ist das Timing 0°. Und jetzt hab ich die Möglichkeit sie auf den Polschuhen nach vorne +° oder nach hinten -° zu verschieben! Richtig? Aus dem Modellbau weis ich das bis zu 15°+ möglich sind. (LRP Motor) Hab ich´s kapiert?

Danke für die Unterstützung
Grüße
Puffky

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neu Magnete

Beitrag von Peter51 »

2-polige BLDC Motoren zünden auf 0°. Hochpolige Motoren brauchen eine Vorzündung bis zu 30° voreilend, weil der Strom eine gewisse Zeit braucht das Magnetfeld aufzubauen. Parallele dünnere Drähte lassen sich leichter verarbeiten als ein dicker - wird von der Industrie auch so gemacht.
Auf Lage wickeln ist sicher optimal, aber nicht immer bekommt man es hin. Letztendlich kommt es nur auf die Amperewindungen an. Wenn man mit Voreilung (timing) arbeitet bekommt der Motor eine Vorzugsdrehrichtung.
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste