Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Stimmt die Frage wurde ja schon beantwortet. Nicht so leicht zu sehen aus dem Schaubild.
Hier der richtige Link ohne zu Basten:
http://www.roller-service.info/product_ ... -15m-.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

rollmops hat geschrieben:Das ist eine China Norm. Der Stecker / Buchse heißt KP32-4
Habe ich wieder etwas gelernt, eine Reihe der Chinaroller hat das 3-polige wie z.B. bei Computeranschlüssen - was einen Unbedarften dazu veranlassen könnte, auch mal 230V auf den Roller zu braten.
Wenn das Kabel 4-Adrig ist: sind die alle beschaltet? Das würde für die Existenz eines Temperaturfühlers sprechen, was ja für einen Roller dieser Preisklasse super wäre.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Gast

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Gast »

Also ist die Positionsnummer: 3855 bei Alpha jetzt das was ich suche oder?

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

ja, 3855 ist das richtige Verlängerungskabel für die 48V Rollerseite
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

STW hat geschrieben: Wenn das Kabel 4-Adrig ist: sind die alle beschaltet?
Nö. Brächte auch nichts, da das Kingpin KP4806 keinen Temp. Sensor Ausgang hat.

Bild

Bild

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Kelly hat neue Controller im Progamm
http://www.newkellycontroller.com/produ ... ucts_id=59
Könnte der KEB48221 100A 48V 2.2KW /Regen für den Eco Flash 2000 passend sein? 150,- Euro wäre ein Test wert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

Hoppla. Anstift Modus ON Und der KEB48220 (ohne Reku was die da Regen(aration) nennen) für 159 $ .

Maximum Battery Current: Configurable , irgendeine Ahnung, wie das realisiert wird ?

Compatible with 60-degree or 120-degree hall position sensor Wäre interessant zu wissen, ob der FT-2000W da passt.

Schon mal irgendeine Info über den Motor gefunden ?

Da wäre der Turnigy 130A Analyzer für knapp 40€ eine gute Ergänzung. Wenn man den Shunt vom Rest separieren kann, spart man sich auch fette Kabel. Anstift Modus OFF.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Leistungsmäßig würde der Controller passen, wenngleich die Restriktion 2.2KW wenig Reservern zum aufpimpen bietet und nicht in Übereinstimmung mit der Angabe 100A / 48V steht = demnach müßten 4.8KW drin sein.

Konfiguration der maximalen Stromstärke: auf der Supportseite sind Anleitungen und die Programmiersoftware zum Download angeboten. Der Controller läßt sich über einen PC konfigurieren. Ohne jetzt erneut hinzuschauen (ich habe mal die Dokus für einen anderen Controller seziert): das Teil ist schön frei konfigurierbar bis hin nach meiner Erinnerung zur Limitierung der Geschwindigkeit des "Drehfeldes".

Motorkompatibilität: da der Eco sicherlich auch einen 3-Phasen-Motor und 3 Hallsensoren hat (5 Äderchen am Stecker mit den dünnen Kabeln), sind die Sensoren zwangsläufig im 60° bzw. 120°-Winkel angeordnet. Das müßte also passen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

Danke für die Antwort. Übrigens sind das 50A Regler (100 A peak).
Continuous Phase Current Limit: 50A
Das selbst die programmierbar sind, ist ja toll. Wie blind kann ich sein.
Da ist ja alles : http://www.newkellycontroller.com/support.php

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Nun ich habe mich mit meinem Roller arrangiert und das Ganze sah in den letzten Wochen/Tagen ganz gut aus. 50km und sogar mehr hat er geschafft. Aber mich würde folgendes interessieren...

Was kann man noch alles aus einem E Roller raus holen??
Was kann man einbauen damit der Roller über 100 km läuft?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste