Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
----> STW
Ok, ich habe gemessen, Bilder der "Eingeweide"http://kiwidee.com/eingeweide.html und ein Bild der Lichtorgel auf dem man die Beschriftung lesen kann.
Einmal nach knapp 40km Fahrstrecke.....3,24V alle Zellen, die 2. Stelle nach dem Komma konnte sich manchmal nicht richtig entscheiden ...mal nach oben ,25 mal nach unten ,23 aber immer mit ,24.
Dann voll geladen....3,30V alle Zellen..... Unentschiedenheit nur nach oben ,31....eine Zelle 3,32 mit Unentschiedenheit zu 3,33
Wie sind diese Werte einzuordnen?
Das BMS Kästchen hat nochmal 2 LED's "OC" und "OD" was könnten denn die bedeuten?
Den Ladevorgang hat er übrigens bei diesem mal korrekt beendet ....Lichtorgel komplett an....Lüfter aus.
Ok, ich habe gemessen, Bilder der "Eingeweide"http://kiwidee.com/eingeweide.html und ein Bild der Lichtorgel auf dem man die Beschriftung lesen kann.
Einmal nach knapp 40km Fahrstrecke.....3,24V alle Zellen, die 2. Stelle nach dem Komma konnte sich manchmal nicht richtig entscheiden ...mal nach oben ,25 mal nach unten ,23 aber immer mit ,24.
Dann voll geladen....3,30V alle Zellen..... Unentschiedenheit nur nach oben ,31....eine Zelle 3,32 mit Unentschiedenheit zu 3,33
Wie sind diese Werte einzuordnen?
Das BMS Kästchen hat nochmal 2 LED's "OC" und "OD" was könnten denn die bedeuten?
Den Ladevorgang hat er übrigens bei diesem mal korrekt beendet ....Lichtorgel komplett an....Lüfter aus.
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Das sieht mehr als korrekt aus. Die Ladeendspannung könnte zwar etwas höher liegen, aber das ist kein Grund zur Sorge, sondern ist ggf. vom Konstrukteur so für die GBS-Zellen gewünscht.
Einen Zelldefekt würde ich ausschließen, da anscheinend Boards verbaut sind, die zellenbasiert Unterspannung detektieren. Endlich gibt es mal ordentliche BMS-Lösungen ab Werk, die mehr bieten als unsere selbstverbauten Balancer.
Also hinsichtlich der Zellen Entwarnung, und der Rest der Elektronik und Kabelverbindungen sieht top aus. Besser als bei meinem Taiwaner. Ggf. ist ein Miniwurm im BMS-Steuergerät, der gelegentlich zu abstrusen Erscheinungen neigt.
OC würde ich für Over Current halten, OD = ?
Ggf. finden sich auf der WEB-Seite von GBS ein paar mehr Infos zum BMS, da kann ich mangels Technik im Moment nur nicht bequem nachsehen.
Einen Zelldefekt würde ich ausschließen, da anscheinend Boards verbaut sind, die zellenbasiert Unterspannung detektieren. Endlich gibt es mal ordentliche BMS-Lösungen ab Werk, die mehr bieten als unsere selbstverbauten Balancer.
Also hinsichtlich der Zellen Entwarnung, und der Rest der Elektronik und Kabelverbindungen sieht top aus. Besser als bei meinem Taiwaner. Ggf. ist ein Miniwurm im BMS-Steuergerät, der gelegentlich zu abstrusen Erscheinungen neigt.
OC würde ich für Over Current halten, OD = ?
Ggf. finden sich auf der WEB-Seite von GBS ein paar mehr Infos zum BMS, da kann ich mangels Technik im Moment nur nicht bequem nachsehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Das BMS ist von der Idee her gut, neigt aber zu "Übervorsichtigkeit" d.h. es Unterbricht den Ladevorgang obwohl bei den Zellen alles in Ordnung ist. Ich habe selbst lange nachmessen müssen bis ich das herausgefunden habe. Neue BMS Einheiten sind bestellt und kommen hoffentlich bald hier an. Sollte der Ladevorgang nicht wieder unterbrochen werden empfehle ich das BMS abzuklemmen (Weise Kabel zu den Zellen) und den Roller nicht zu leer zu fahren. Die Zellen sind alle in Balance und kommen auch aus der gleichen Produktionscharge mit vor einbau überprüften Innenwiederständen --> ein "wildes" Driften wie bei den Rollern mit den Thunderskys aus dem letzten Jahr ist dadurch ausgeschlossen wenn die Zellen nicht zu tief entladen werden (mehr als 45 km Fahrt).
@STW = Respekt für die sehr genaue Ferndiagnose
Die Informationen mussten wir auch mühsam selbst "ermessen", kein Chinese rückt freiwillig seine Schaltpläne raus, es könnte ja jemand nachbauen...
OD steht für "Overdischarge " das Licht geht an wenn der Unterspannungsschutz greift.
Die Lichter "MC" und "BMS" sind meines Wissens nicht belegt, zumindest konnte Ihnen noch keine Info (auch mit "peinlicher Befragung") entlockt werden. Die anderen Lichter verhalten sich analog zu den gängigen, externen 10A Ladegeräten.
Sorry das die Infos hier erst jetzt kommen, aber die THUNDER sind auch für mich ein reines Hobby und im Moment fehlt mir einfach die Zeit für die Fahrzeuge.
@STW = Respekt für die sehr genaue Ferndiagnose

Die Informationen mussten wir auch mühsam selbst "ermessen", kein Chinese rückt freiwillig seine Schaltpläne raus, es könnte ja jemand nachbauen...
OD steht für "Overdischarge " das Licht geht an wenn der Unterspannungsschutz greift.
Die Lichter "MC" und "BMS" sind meines Wissens nicht belegt, zumindest konnte Ihnen noch keine Info (auch mit "peinlicher Befragung") entlockt werden. Die anderen Lichter verhalten sich analog zu den gängigen, externen 10A Ladegeräten.
Sorry das die Infos hier erst jetzt kommen, aber die THUNDER sind auch für mich ein reines Hobby und im Moment fehlt mir einfach die Zeit für die Fahrzeuge.
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Das bedeutet wohl: Zusammenbauen und wohlfühlen
Danke

Danke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Dein Controller sieht auf jeden Fall aus wie der kleine Bruder von dem im Masini Sportivo S, der dem Fahrgefühl nach ein Kelly KBL Nachbau ist, und wenn der RICHTIG nachgebaut wurde und man das richtig gepolte Verbindungskabel USB->Controller Stecker (ist innen drin) hat kann man womöglich mit der Kelly Software das Ding sogar programmieren
Aber wie ich schon sagte, der Erider Thunder (und somit auch seine eineinhalbeiigen Zwillinge) ist schon ein ganzes Stück den sonstigen Chinesischen / Taiwanesischen Bastelbuden entwachsen, das wird aus den Bildern recht deutlich

Aber wie ich schon sagte, der Erider Thunder (und somit auch seine eineinhalbeiigen Zwillinge) ist schon ein ganzes Stück den sonstigen Chinesischen / Taiwanesischen Bastelbuden entwachsen, das wird aus den Bildern recht deutlich

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Alles wieder im Lot...Kiste ist wieder zusammengebaut und ich finde mich jetzt halt mit den seltsamen Ladeenden ab.
Das Vertrauen in die Aussagekräftigkeit der Lichtorgel stärkt das zwar nicht, aber Hauptsache der Thunder thundert.
Die Spannungen der Einzelzellen sind ja scheinbar essentiell für die Diagnose. Wäre folgendes technisch möglich/ratsam?
In meinem Fall alle 40 Messpunkte (20x+ und 20x-) nach aussen zu führen, damit man nicht immer 3/4 des Rollers zerlegen zu muss.
Und zwar in Form der Harting Multipin-Kupplung im Anhang unten. Da weiblich könnte man jede Zelle gefahrlos einzeln messen.
STW bitte hau mich nicht wenn das zu laienhaft gedacht ist.
Ich bekomme hoffentlich demnächst meinen digitalen Tacho. Durch MErollers Beschreibung bin ich ja schon desillusioniert was eine aussgekräftigere Anzeige des Energievorrates angeht.
Aber wenigstens gibt's den heissersehnten Tageskilometerzähler.
Was ist eigentlich der Grund, dass kein CN Roller so eine Anzeige hat? Wäre das wirklich so aufwändig und damit teuer? Luxus wäre das auf alle Fälle keiner!
Beim laden wird ja auch der momentane Wert in 20% Schritten angezeigt. Oder ist das technisch eine andere Kiste?
Oder gibt es eine Nachrüstmöglichkeit für so eine (zuverlässige) "Tankuhr"?
Das Vertrauen in die Aussagekräftigkeit der Lichtorgel stärkt das zwar nicht, aber Hauptsache der Thunder thundert.

Die Spannungen der Einzelzellen sind ja scheinbar essentiell für die Diagnose. Wäre folgendes technisch möglich/ratsam?
In meinem Fall alle 40 Messpunkte (20x+ und 20x-) nach aussen zu führen, damit man nicht immer 3/4 des Rollers zerlegen zu muss.
Und zwar in Form der Harting Multipin-Kupplung im Anhang unten. Da weiblich könnte man jede Zelle gefahrlos einzeln messen.
STW bitte hau mich nicht wenn das zu laienhaft gedacht ist.

Ich bekomme hoffentlich demnächst meinen digitalen Tacho. Durch MErollers Beschreibung bin ich ja schon desillusioniert was eine aussgekräftigere Anzeige des Energievorrates angeht.
Aber wenigstens gibt's den heissersehnten Tageskilometerzähler.
Was ist eigentlich der Grund, dass kein CN Roller so eine Anzeige hat? Wäre das wirklich so aufwändig und damit teuer? Luxus wäre das auf alle Fälle keiner!
Beim laden wird ja auch der momentane Wert in 20% Schritten angezeigt. Oder ist das technisch eine andere Kiste?
Oder gibt es eine Nachrüstmöglichkeit für so eine (zuverlässige) "Tankuhr"?
- Dateianhänge
-
- Harting.jpg (18.92 KiB) 1220 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Die Kupplung sieht gut aus, besser als meine Lüsterklemmen, über cie ich ,eine Messungen mache. Von daher hätte ich da keine Bedenken. Du benötigst aber 21 Meßpunkte.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Dass es also irgendwie zu gefährlich wäre ist also nicht der Fall? Denn da ist wohl überall der ganze "Saft" drauf.
Ich brauche also nur alle PLUSe und eimal Masse?
Wegen der "Tankuhr" hast du keine Erklärung?
Ich brauche also nur alle PLUSe und eimal Masse?

Wegen der "Tankuhr" hast du keine Erklärung?
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
Wenn die Kabel ordentlich verlegt und angeschlossen werden, halte ich das für kein Problem. Außerdem solltest Du dann dünne Litze verwenden, falls doch etwas schief geht. Die würde dann recht schnell durchbrennen. Aber die müßten dann wohl an die Balancer verlötet werden ....
Die Frage ist, ob man sich bei dem Bms die Arbeit antun muß. Gegen Überspannung einer Zelle bist Du geschützt, ebenso gegen Unterspannung. Wenn es denn mal ein Problem mit der Reichweite geben sollte, kann man das immer noch machen. Ich würde mich auf eine Sichtprüfung der Zellen alle 6-12 Monate beschränken, und dann kann man auch mal eben das Voltmeter dranhalten. Der Vorteil dieses BMS gegenüber meinen Balancerlösungen ist ja gerade, daß mam die Zellen nicht tief entladen kann und daher eventuelle Defekte an den Zellen oder den Balancerkomponenten feststelen kann, ohne daß schon Zellen durch versehentliche Tiefemtladung gehimmelt sind.
Tankuhr: schau mal in den Vectrix-Thread, da wird gerade ein Vectrix durch Handanlegen des Besitzers entheiligt.
Ansonsten könnten z.B. der Tenergy oder vergleichbare Geräte geeignet sein.
Die Frage ist, ob man sich bei dem Bms die Arbeit antun muß. Gegen Überspannung einer Zelle bist Du geschützt, ebenso gegen Unterspannung. Wenn es denn mal ein Problem mit der Reichweite geben sollte, kann man das immer noch machen. Ich würde mich auf eine Sichtprüfung der Zellen alle 6-12 Monate beschränken, und dann kann man auch mal eben das Voltmeter dranhalten. Der Vorteil dieses BMS gegenüber meinen Balancerlösungen ist ja gerade, daß mam die Zellen nicht tief entladen kann und daher eventuelle Defekte an den Zellen oder den Balancerkomponenten feststelen kann, ohne daß schon Zellen durch versehentliche Tiefemtladung gehimmelt sind.
Tankuhr: schau mal in den Vectrix-Thread, da wird gerade ein Vectrix durch Handanlegen des Besitzers entheiligt.

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen
-->STW
Deine Argumentation leuchtet mir ein, den "Diagnosestecker" lass ich dann mal...
Die "Tenergy Lösung" wird zwar hier im Forum zitiert, beim googeln muss man aber ganz schön buddeln wenn man mit der Terminologie des Themas nicht so vertraut ist.
Die Zauberworte sind "Wattmeter" und "Power Analyzer" und das konkrete Gerät heisst "Watt's up WU 100"
http://www.rc-electronics-usa.com/motor ... meter.html
EinTest
http://helituning.com/index.php/review/ ... eview.html
Die Bedienungsanleitung
http://www.rc-cars-planes.com/docs/wu10 ... manual.pdf
Ein Simulator
http://www.rc-electronics-usa.com/wu-me ... lator.html
Für mich müsste ja das erste Anschlussschema gelten?
http://www.rc-cars-planes.com/wattmeter-connection.html
Zitat: Watt's Up" works with your 12, 24, 36 or 48 volt battery up to 60 V. Lead acid, SLA, NimH, NiCD and Lithium ion and Li-Poly or Lithium polymer batteries are all compatible
LiFePos werden nicht explizit genannt....wichtig?
Mit meinen 60V bin ich ja exakt an der Obergrenze.....Risiko?
Für das Gerät hab ich keinen deutschen Anbieter gefunden....bei ebay UK aber für 45.-
Krieg ich es, als furchtloser Laie, gebacken das Teil anzuschliessen?
Die "Tankuhr" bzw. Reichweitenanzeige die ich meinte ist das ja noch nicht...ich kann/muss mir aus den Werten meinen Reim machen!
Aber wenn ich das richtig verstehe sind das genau die Daten die auf die "Zeitschiene" gepackt eine Tankanzeige bzw. die noch mögliche Reichweite anzuzeigen ermöglichen würde
Warum um alles in der Welt kommt dann keiner da unten auf die Idee das mal in einem Anzeigeinstrument umzusetzen?
Auf wirklichen sonstigen Anzeige Schnick-Schnack stehen die doch sonst auch. Und unüberschaubar teuer kommt mir das auch nicht vor.
-->MEroller
Mit meinem Controller hab ich mich abgefunden, denn bei dem was ich bisher gelesen hab heisst die einzige Abhilfe für die "Anfahrschwäche" Sevcon. Selbst wenn mein Controller kellymässig zu programmieren wäre....die verschiedenen Firmware Versionen sind ja scheinbar nicht so der Knaller!? Und Sevcon schmink ich mir preislich mal ganz schnell ab.
Da bei der "Lichtorgel" ja Entwarnung angesagt ist, werde ich jetzt erst mal die Finger vom Grundsätzlichen lassen...never change.....und so.
Laut Ankündigung bekomme ich demnächst meinen DigiTacho. In deiner Beschreibung hast du eine neue Firmware aufgespielt.....braucht man die? Wie gross waren denn die Tageskilometer Abweichungen? Wie komme ich gegebenenfalls an die aktuelle Firmware bzw. wie stelle ich meine Version fest?
Deine Argumentation leuchtet mir ein, den "Diagnosestecker" lass ich dann mal...
Die "Tenergy Lösung" wird zwar hier im Forum zitiert, beim googeln muss man aber ganz schön buddeln wenn man mit der Terminologie des Themas nicht so vertraut ist.
Die Zauberworte sind "Wattmeter" und "Power Analyzer" und das konkrete Gerät heisst "Watt's up WU 100"
http://www.rc-electronics-usa.com/motor ... meter.html
EinTest
http://helituning.com/index.php/review/ ... eview.html
Die Bedienungsanleitung
http://www.rc-cars-planes.com/docs/wu10 ... manual.pdf
Ein Simulator
http://www.rc-electronics-usa.com/wu-me ... lator.html
Für mich müsste ja das erste Anschlussschema gelten?
http://www.rc-cars-planes.com/wattmeter-connection.html
Zitat: Watt's Up" works with your 12, 24, 36 or 48 volt battery up to 60 V. Lead acid, SLA, NimH, NiCD and Lithium ion and Li-Poly or Lithium polymer batteries are all compatible
LiFePos werden nicht explizit genannt....wichtig?
Mit meinen 60V bin ich ja exakt an der Obergrenze.....Risiko?
Für das Gerät hab ich keinen deutschen Anbieter gefunden....bei ebay UK aber für 45.-
Krieg ich es, als furchtloser Laie, gebacken das Teil anzuschliessen?
Die "Tankuhr" bzw. Reichweitenanzeige die ich meinte ist das ja noch nicht...ich kann/muss mir aus den Werten meinen Reim machen!
Aber wenn ich das richtig verstehe sind das genau die Daten die auf die "Zeitschiene" gepackt eine Tankanzeige bzw. die noch mögliche Reichweite anzuzeigen ermöglichen würde


Warum um alles in der Welt kommt dann keiner da unten auf die Idee das mal in einem Anzeigeinstrument umzusetzen?
Auf wirklichen sonstigen Anzeige Schnick-Schnack stehen die doch sonst auch. Und unüberschaubar teuer kommt mir das auch nicht vor.
-->MEroller
Mit meinem Controller hab ich mich abgefunden, denn bei dem was ich bisher gelesen hab heisst die einzige Abhilfe für die "Anfahrschwäche" Sevcon. Selbst wenn mein Controller kellymässig zu programmieren wäre....die verschiedenen Firmware Versionen sind ja scheinbar nicht so der Knaller!? Und Sevcon schmink ich mir preislich mal ganz schnell ab.
Da bei der "Lichtorgel" ja Entwarnung angesagt ist, werde ich jetzt erst mal die Finger vom Grundsätzlichen lassen...never change.....und so.
Laut Ankündigung bekomme ich demnächst meinen DigiTacho. In deiner Beschreibung hast du eine neue Firmware aufgespielt.....braucht man die? Wie gross waren denn die Tageskilometer Abweichungen? Wie komme ich gegebenenfalls an die aktuelle Firmware bzw. wie stelle ich meine Version fest?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: DavidCoato und 6 Gäste