Roller für die Arbeit

Motorroller mit E-Antrieb
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Roller für die Arbeit

Beitrag von elfo27 »

Das ist ja alles richtig, aber auf welchen Wert beziehen sich Zulassungsbehörden und Versicherungen? Und sind sich Hersteller/Vertreiber mit den vorgenannten Instanzen einig?

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Roller für die Arbeit

Beitrag von herby87 »

Bei Verbrennungsmotoren wird die maximale mechanische Leistung angegeben, die der Motor abgibt. Diese wird nicht rechnerisch ermittelt, sondern auf einem Prüfstand gemessen. In den Vorschriften sind auch die Rahmenbedingungen wie Luftdruck, Ansauglufttemperatur, angeschlossene Nebenaggregate usw. angegeben. Dies muss dann auch für die E-Fahrzeuge gelten. Bei emco jedenfalls bezieht sich die Leistungsangabe auf die mechanisch abgegebene Leistung.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Roller für die Arbeit

Beitrag von gervais »

herby87 hat geschrieben:Bei Verbrennungsmotoren wird die maximale mechanische Leistung angegeben, die der Motor abgibt. Diese wird nicht rechnerisch ermittelt, sondern auf einem Prüfstand gemessen. ....
Das sollte auch so sein. Aber da einige unserer chinesischen Freunde die CoC ja selber ausstellen (und nicht durch akkreditierte Prüforganisationen), sind die Angaben dieser Zettel u.U. eher vertriebsfördernden Ursprungs.

Wenn man dann zudem liest, dass es Hersteller gibt, die 3000W Roller mit winzigen Batterien und sehr guten Reichweitenangaben in den Verkehr bringen, liegt die Vermutung nah, dass es sich dann doch eher um gefühlte denn gemessene Leistungsangaben handelt.

Zulassungsbehörden und Versicherungen interessiert das freilich nicht. Erstere haben mit den 45er Gefährten nichts zu tun und letztere richten sich nach den Angaben auf dem Papier...

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Roller für die Arbeit

Beitrag von wiewennzefliechs »

herby87 hat geschrieben:Bei emco jedenfalls bezieht sich die Leistungsangabe auf die mechanisch abgegebene Leistung.
Wie hoch schätzst du den Wirkungsgrad eines Emco-Radnabenmotors samt vorgeschaltetem Controller? Ich frage deshalb, weil ich nochmal genauer ausrechnen möchte, wie hoch der Strom ist, den der Akku maximal liefern muss. Die Kaltgerätestecker, du weißt schon ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Roller für die Arbeit

Beitrag von herby87 »

Um den Maximalstrom zu ermitteln gibt es zwei Möglichkeiten: Stromzange oder bei emco nachfragen. Die Spitzenströme beim Anfahren sind nämlich deutlich höher, als man denkt. Ich habe mich hier schon ziemlich verrechnet. Leider habe ich hierzu keine Werte.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 8 Gäste