Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Motorroller mit E-Antrieb
Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von Haro »

ME, hoffentlich müssen wir nicht in 2 Jahren hier im Forum lesen: "Ach, wär ich doch bei meinem Ithaker-Qualitätsprodukt geblieben ..."
Wieviele Km rollerst du im Jahr? Wenn ich alle Rep. in einer offiziellen Werkstätte machen ließe, würden mich meine 3 Roller und mein 16 Jahre altes Auto auch arm fressen.

tom

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von tom »

MEroller hat geschrieben:...meine Aprila SR 50 Factory zu übertrumpfen mit in diesem Jahr fast 1700€ Servicekosten (vom Benzinverbrauch ganz zu schweigen): Auspuff abgefault, neuer Riemen und Variatorscheiben, Lenkkopflager einstellen, Telegabeldichtringe erneuern, neue Drosselklappe mit Poti, ...
Bei welcher Gesamt-Kilometerleistung? Und wieviel in diesem Jahr? Wie viele Jahre hielt der Auspuff?
Nun ist der Factory auch wirklich eher ein Roller für Jugendliche mit reichen Eltern, kein wirklich wirtschaftliches Fahrzeug.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18743
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von MEroller »

tom hat geschrieben:Bei welcher Gesamt-Kilometerleistung?
Derzeit 24 250.
tom hat geschrieben:Und wieviel in diesem Jahr?
Bislang 4 533. Es werden voraussichtlich noch die üblichen 5000 rum.
tom hat geschrieben:Wie viele Jahre hielt der Auspuff?
3,9. Er war schon nach 4 Wochen von vorn bis hinten mit Rotrost bedeckt. Der Neue hatte vor kurzem schon das erste Loch, nach nicht mal einem Jahr. Das ist beileibe KEIN Ithaker-Qualitätsprodukt, nur vielleicht etwas besserer Schund als die einfachen China-Böller :evil:
tom hat geschrieben:Nun ist der Factory auch wirklich eher ein Roller für Jugendliche mit reichen Eltern, kein wirklich wirtschaftliches Fahrzeug.
Kannst Du das belegen? Nenne mir einen anderen (nicht-E- :D ) 50er Roller mit knapp 4kW, der zwischen 2,5 und 2,7l/100km verbraucht bei echten 50km/h. Ich habe über 10 Jahre gewartet und bin das alte Kreidler Florett RM gefahren mit 2,5l/100km, bis es endlich eine Technik gab, auch die neumodischen Variomatik-Roller wieder so sparsam zu kriegen: Die luftunterstützte Benzin-Direkteinspritzung für 2-Takter von Orbital. Nix mehr mit plempempem und Blaurauch bis zum Abwinken. 1l Öl auf 1000km, da brauchen manche Autos mehr...

Aber eigentlich ist das hier das E-Roller-forum :oops: Und der kleine E-motor von meinem Stinker hatte heute morgen wirklich alle Mühe, die Fuhre in Gang zu kriegen bei -11°C, aber er tut immer zuverlässig, im gegensatz zum Stinker, den er anschmeißen muss...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von tom »

MEroller hat geschrieben:Er war schon nach 4 Wochen von vorn bis hinten mit Rotrost bedeckt.
Kenn ich. Wir haben auch einen Piaggio...
Bislang 4 533. Es werden voraussichtlich noch die üblichen 5000 rum.
Also nur 1 Inspektion, der Rest Reparatur und Verschleiß. Dann sind 1700€ schon heftig. Hatte gehofft, du hättest dafür auch 20000km fahren können.
Nenne mir einen anderen (nicht-E- :D ) 50er Roller mit knapp 4kW, der zwischen 2,5 und 2,7l/100km verbraucht bei echten 50km/h.
Wieso unbedingt 50er? Z.B. der Honda PCX wird mit 2.2 Liter/100km bei konstant 50km/h angegeben. Hat 8.6kW und ist auch noch billiger.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18743
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von MEroller »

tom hat geschrieben:Wieso unbedingt 50er? Z.B. der Honda PCX wird mit 2.2 Liter/100km bei konstant 50km/h angegeben. Hat 8.6kW und ist auch noch billiger.
Kein A1 Führerschein (noch nicht...). Aber die Hondas sind mir auch schon aufgefallen und sind tendenziell etwas sparsamer unterwegs. Allerdings würde ich mit einer 125 nicht konstant 50 fahren, sondern so viel, wie jeweils geht. Da rinnt dann gleich mehr durch die Einspritzung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Marida

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von Marida »

tom hat geschrieben:
MEroller hat geschrieben:Er war schon nach 4 Wochen von vorn bis hinten mit Rotrost bedeckt.
Kenn ich. Wir haben auch einen Piaggio...
Bislang 4 533. Es werden voraussichtlich noch die üblichen 5000 rum.
Also nur 1 Inspektion, der Rest Reparatur und Verschleiß. Dann sind 1700€ schon heftig. Hatte gehofft, du hättest dafür auch 20000km fahren können.
Nenne mir einen anderen (nicht-E- :D ) 50er Roller mit knapp 4kW, der zwischen 2,5 und 2,7l/100km verbraucht bei echten 50km/h.
Wieso unbedingt 50er? Z.B. der Honda PCX wird mit 2.2 Liter/100km bei konstant 50km/h angegeben. Hat 8.6kW und ist auch noch billiger.
Ich habe sogar in einem Forum gelesen, dass einer schon seit einiger Zeit einen hübschen China-Retroroller fährt, der nur 1,7l/100 km verbraucht! Hätt ich mal eher so ein Teil geholt oder ein Jahr auf die E-Schwalbe gewartet, die scheint echt ein gutes Teil zu sein, mit 4Kw-Motor, 200 km Reichweite! Habe von denen erfahren, dass die gerade noch die Akku-Qualität testen und erst dann mitteilen, welche Akkus verbaut werden.

Tja, wenn ich gewusst hätte, dass mein Roller nicht gerade die beste Verkabelung hat, es ist nämlich doch nicht so, dass er mehr verlötet als mit Steckern versehen ist, hab mir da nochmal erklären lassen, dann hätte ich den Kauf auch lieber bleiben lassen. Ich kann jetzt nur noch hoffen, dass mir ein guter Mensch den Controller aus Spaß an der Freud repariert und das auch hinkriegt und keine vergebliche Liebesmüh ist. Tja und dann kann ich wahrscheinlich schon den nächsten Ausfall befürchten. Bin mit dem Roller grad mal nen Monat durchgehend und vorher nur paar Tage rum gefahren und das für ca. 1200 € (incl. Zusatz/Reparaturkosten)! :cry:

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von Haro »

Ein China-Retroroller, der nur 1,7 l auf 100 Km verbraucht? Na gut, wenns so im chinesischen Datenblatt steht ...
Marida hat geschrieben:Hätt ich mal eher ... ein Jahr auf die E-Schwalbe gewartet, die scheint echt ein gutes Teil zu sein, mit 4Kw-Motor, 200 km Reichweite!
Auf eine Schwalbe mit dieser Reichweite wirst du noch sehr, sehr lange warten müssen. Da kommt früher das Ufo, das uns vorm Weltuntergang rettet. Aber nur diejenigen von uns, die schon Operating Thetan sind.
Marida hat geschrieben:dass mir ein guter Mensch den Controller aus Spaß an der Freud repariert und das auch hinkriegt und keine vergebliche Liebesmüh ist. Tja und dann kann ich wahrscheinlich schon den nächsten Ausfall befürchten.
Ja, leider sind eigentlich alle E-Roller Bastelobjekte. Glück kann man haben, wenn man von einem Händler gekauft hat und der das Basteln übernimmt. Das Basteln ist aber maximal 2 Jahre im Kaufpreis inkludiert. Und der Händler sollte nicht zu weit entfernt sein. So weit man halt schieben kann.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

M1234

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von M1234 »

Haro hat geschrieben:Und der Händler sollte nicht zu weit entfernt sein. So weit man halt schieben kann.
So weit mir bekannt übernimmt der ADAC bei der Plus-Mitgliedschaft den Transport in die nächste Vertragswerkstatt wenn das Fahrzeug diese aus eigener Kraft nicht erreichen kann.

http://www.adac.de/mitgliedschaft/tarif ... ageId=6049

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von Haro »

Meinst du das?
"Das leisten wir:
Pannen- und Unfallhilfe an Ort und Stelle und Kostenübernahme bis zu 200,- EUR
Abschleppen und Kostenübernahme nach Panne oder Unfall zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt bis zu 200,- EUR inkl. Gepäck und Ladung."

Von Vertragswerkstatt des Importeurs, bzw. der konkreten Fahrzeug-Marke, steht da nichts. Im Zweifel muß ich sogar annehmen, daß die einen Elektroroller nur bis zu irgendeiner Benzinmopedwerkstätte bringen. ("Roller ist Roller.") Wenn dort die von der "ölverschmierten Zunft", also die Benzinfahrzeug-Mechaniker, Zeit haben, spielen sie halt ein bißchen an der Elektrik rum ... sobald dann mal eine größere Menge magic smoke entwichen ist, oder was zu brennen angefangen hat, geben sie es wieder auf.

M1234

Re: Elektronik: Ausfall bei Regenfahrt

Beitrag von M1234 »

Als ich vor mehr als 3 Jahren beim ADAC nachfragte sagte man mir dass bei der Plus-Mitgliedschaft der E-Roller in die Werkstatt gebracht wird die ihn reparieren kann.
Wenn notwendig also auch in eine Vertragswerkstatt die weiter weg ist.

2007 wurde der E-Max 2000 zweimal vom ADAC von Stadtallendorf nach Giessen gebracht, das sind ca. 50 Kilometer.

Allerdings war vorher ein ADAC Pannenhelfer da der schaute was vorliegt und im Falle E-Max kam er wohl zu dem Schluss das da nur die E-Max Vertragswerkstätte helfen kann.

Ob das heute noch so ist oder ob sich da etwas geändert hat weiss ich nicht. Auch nicht wie weit sie den Roller transportiert hätten wenn in Giessen keine E-Max-Werkstatt gewesen wäre.
Das interessiert mich vom Prinzip her schon. Frage morgen nochmal nach.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste