Umbau Schwalbe auf Elektro
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
Du solltest bei der Wahl des Akkus neben der Motorleistung, deine persönlichen Beweggründe der Auswahl zu grunde legen. Also wieweit möchtest du fahren (wieviel Kapazität), wie oft fährst du? Wo lädst du? Benötigst du Schnellladung? Fährst du im Winter/ steht der Akku dabei stundenlang im Freien oder in ungeheizten Räumen? Ist das Laden möglich bei niedrigen Temperaturen? Welche Rolle spielen Gewicht, Form und Größe? Kann der Akku gegen Fremdeinwirkung (Diebstahl) gesichert werden? Wie sicher ist der Akku?
Bei einem ersthaften Vorhaben ein Elektrofahrzeug zu konstruieren solltest du dir zumindest einige dieser Fragen vorab stellen, um im Nachhinein nicht mit Nutzungseinschränkungen zu leben haben.
Bei einem ersthaften Vorhaben ein Elektrofahrzeug zu konstruieren solltest du dir zumindest einige dieser Fragen vorab stellen, um im Nachhinein nicht mit Nutzungseinschränkungen zu leben haben.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
So, ein erster Überschlag mit dem 3kW Goldenmotor an 48V ergäbe bei Verwendung eines 8er Ritzels bei 34 Zähnen hinten und am gemessenen Punkt maximaler mechanischer Leistung von ca. 3900W bei knappen 3400/min eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 81km/h, vielleicht auch etwas weniger, je nach Luftwiderstand.
Dann müssten die 60km/h allerdings im Controller beschränkt werden, was die Dauerleistung bei 60 Sachen auf ca. 1650W reduzieren würde bei einer Motordrehzahl von knapp 2500/min.
Wenn Du die 60 nur noch mit Hängen und Würgen ohne Controllerbeschränkung erreichen wolltest müsstest Du den Motor überdehen lassen bis ca. 4480/min und bräuchtest aber ein Ritzel von nur noch 4,5 Zähnen, was natürlich nicht geht und auch viel zu klein ist. Die Motorwelle hat schon einen Durchmesser von 20mm! Du kommst also nicht umhin, hinten ein größeres Kettenrad einzubauen, denn vorn bist Du auf eine verfügbare Ritzelgöße angewiesen, die auf die 20mm Motorwelle passt:
Für den 3kW Goldenmotor gibt es nur ein 11er Ritzel...
Für die Überdrehvariante würde das ein Kettenrad mit 84 Zähnen bedeuten, für die auf vmax ausgelegte Variante (natürlich mit Controller-Drosselung auf 60km/h
) ein Kettenrad von 47 Zähnen.
Eigenschaften der Überdrehvariante: fulminante Beschleunigung unter 40km/h, aber sehr lethargisches Erreichen der vmax, und der Motor dreht natürlich viel schneller und wird daher seine Motorlager schneller verschleißen. Auch der Wirkungsgrad des Motors leidet dabei, was die mögliche Reichweite einschränkt.
Eigenschaften der vmax Variante: Beschleunigung unter 60km/h stark reduziert, aber die 60km/h sollten eigentlich fast immer erreichbar sein, auch bei Gegenwind und an moderaten Steigungen. Und der Motorwirkungsgrad wird etws besser sein, und die Motorlager auch länger halten.
Vielleicht wäre ein Kettenrad zwischen 47 und 84 Zähnen der beste Kompromiss, bei Geschwindigkeitslimitierung im Controller...
Dann müssten die 60km/h allerdings im Controller beschränkt werden, was die Dauerleistung bei 60 Sachen auf ca. 1650W reduzieren würde bei einer Motordrehzahl von knapp 2500/min.
Wenn Du die 60 nur noch mit Hängen und Würgen ohne Controllerbeschränkung erreichen wolltest müsstest Du den Motor überdehen lassen bis ca. 4480/min und bräuchtest aber ein Ritzel von nur noch 4,5 Zähnen, was natürlich nicht geht und auch viel zu klein ist. Die Motorwelle hat schon einen Durchmesser von 20mm! Du kommst also nicht umhin, hinten ein größeres Kettenrad einzubauen, denn vorn bist Du auf eine verfügbare Ritzelgöße angewiesen, die auf die 20mm Motorwelle passt:
Für den 3kW Goldenmotor gibt es nur ein 11er Ritzel...
Für die Überdrehvariante würde das ein Kettenrad mit 84 Zähnen bedeuten, für die auf vmax ausgelegte Variante (natürlich mit Controller-Drosselung auf 60km/h

Eigenschaften der Überdrehvariante: fulminante Beschleunigung unter 40km/h, aber sehr lethargisches Erreichen der vmax, und der Motor dreht natürlich viel schneller und wird daher seine Motorlager schneller verschleißen. Auch der Wirkungsgrad des Motors leidet dabei, was die mögliche Reichweite einschränkt.
Eigenschaften der vmax Variante: Beschleunigung unter 60km/h stark reduziert, aber die 60km/h sollten eigentlich fast immer erreichbar sein, auch bei Gegenwind und an moderaten Steigungen. Und der Motorwirkungsgrad wird etws besser sein, und die Motorlager auch länger halten.
Vielleicht wäre ein Kettenrad zwischen 47 und 84 Zähnen der beste Kompromiss, bei Geschwindigkeitslimitierung im Controller...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
@Ritzel: Erst mal vielen vielen Dank für diene Berechnug, sie hat deutlich Licht ins Dunkle bei mir gebracht. Ich denke wie du, das ein Kompromiss irgendwo in der Mitte am sinnvollsten ist, wobei ich eher zu der Vmax Variante neige.
@Akku: Die Fragen habe ich mir größtenteils auch schon gestellt. Hier mal in kürze die Antworten
Reichweite >50 km wenn möglich...minimum 40 km
Wie oft: täglich unter der Woche -->Arbeit hin und zurück 22 km
Laden: Zuhause in der Wohnung (Akku soll entnehmbar sein)
Schnelladung: Nein
Winter: Jein je nach Witterung aber so oft wie möglich
Kälte: Akku würde ws draußen in der Schwalbe bleiben während der Arbeit
Gewicht: max 15 kg
Größe: Akku soll Tank ersetzen, also grob ein Volumen von 6-7 Litern
Sicherung: Schloß am Sitz
Eine Frage noch zum Akku:
Welche Leistungsparameter brauch ich denn wenn ich den 3 kW Motor einsetze? Also wieviel Leistung braucht das BMS, wieviel A Entladeleistung mindestens etc.?
@Akku: Die Fragen habe ich mir größtenteils auch schon gestellt. Hier mal in kürze die Antworten
Reichweite >50 km wenn möglich...minimum 40 km
Wie oft: täglich unter der Woche -->Arbeit hin und zurück 22 km
Laden: Zuhause in der Wohnung (Akku soll entnehmbar sein)
Schnelladung: Nein
Winter: Jein je nach Witterung aber so oft wie möglich
Kälte: Akku würde ws draußen in der Schwalbe bleiben während der Arbeit
Gewicht: max 15 kg
Größe: Akku soll Tank ersetzen, also grob ein Volumen von 6-7 Litern
Sicherung: Schloß am Sitz
Eine Frage noch zum Akku:
Welche Leistungsparameter brauch ich denn wenn ich den 3 kW Motor einsetze? Also wieviel Leistung braucht das BMS, wieviel A Entladeleistung mindestens etc.?
- HELIX
- Beiträge: 226
- Registriert: So 29. Mär 2015, 19:11
- Roller: REX, E-Novation, 4kW
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
Das mit dem Umbau der Hinteradfelge auf ein größeres Kettenrad ist doch auch Murks.
Am besten wäre ein Motor der maximal ~2500 1/min Nenndrehzahl hat, denn viel kleiner als ein achter Motorritzel wirst du nicht finden.
Wie MERoller schon schreibt, hast du bei den vorgeschlagenen Varianten das Problem, dass der Motor außerhalb seiner Komfortzone betrieben wird. Das ist doch nix Halbes und nix Ganzes.
Was wäre den, wenn du einen 3kW Radnabenmotor verwendest? Die gibt es integriert in ein 16 Zoll - Felge, also passend zu der Schwalbe.
Optisch verlierst du nichts, da das Hinterad sowieso fast komplett unter dem "Panzer" verschwindet.
Damit sparst du dir das hin und her auf der Suche nach dem besten Kompromiss für die Überstezung des Kettentriebs.
Am besten wäre ein Motor der maximal ~2500 1/min Nenndrehzahl hat, denn viel kleiner als ein achter Motorritzel wirst du nicht finden.
Wie MERoller schon schreibt, hast du bei den vorgeschlagenen Varianten das Problem, dass der Motor außerhalb seiner Komfortzone betrieben wird. Das ist doch nix Halbes und nix Ganzes.
Was wäre den, wenn du einen 3kW Radnabenmotor verwendest? Die gibt es integriert in ein 16 Zoll - Felge, also passend zu der Schwalbe.
Optisch verlierst du nichts, da das Hinterad sowieso fast komplett unter dem "Panzer" verschwindet.
Damit sparst du dir das hin und her auf der Suche nach dem besten Kompromiss für die Überstezung des Kettentriebs.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
Mit 48V und 40Ah könntest Du bei dauerhaft 60km/h etwa 55km weit kommen mit der 11/47 Zähne-Übersetzung, wenn ich nicht völlig daneben liege.
Der Spitzenstrom bei voller Beschleunigung liegt bei ca. 90A, das sollte das BMS, wenn der ganze Fahrstrom da durchgeht, auch aushalten können. Das wären 4320W (elektrisch) in der Spitze. Dauerstrom bei 60km/h wären knapp über 40A, also dauerhaft 1920W elektrisch.
Der Spitzenstrom bei voller Beschleunigung liegt bei ca. 90A, das sollte das BMS, wenn der ganze Fahrstrom da durchgeht, auch aushalten können. Das wären 4320W (elektrisch) in der Spitze. Dauerstrom bei 60km/h wären knapp über 40A, also dauerhaft 1920W elektrisch.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- HELIX
- Beiträge: 226
- Registriert: So 29. Mär 2015, 19:11
- Roller: REX, E-Novation, 4kW
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
@MERoller
Du verwendest einen Controller mit gleicher Software ?
Die 90 A Anfahrstrom halt ich für zuviel. Klar sind E-Motoren überlastfähig aber beim anfahren in den Motor 4 kW reinzupumpen halte ich für grenzwertig. Im Stadtverkehr, häufiges anfahren, da ist die Wärmeentwicklung nicht mehr zu vernachlässigen.
@salagne
Hier ein Link zu einem möglichen Radnabenmotor:
https://wholesaler.alibaba.com/product- ... 49342.html
Leider kommen zu dem Preis noch 300$ Versandkosten dazu :/
Evtl. findet man noch andere Anbieter, hab jetzt nicht intensiv gesucht.
Du verwendest einen Controller mit gleicher Software ?
Die 90 A Anfahrstrom halt ich für zuviel. Klar sind E-Motoren überlastfähig aber beim anfahren in den Motor 4 kW reinzupumpen halte ich für grenzwertig. Im Stadtverkehr, häufiges anfahren, da ist die Wärmeentwicklung nicht mehr zu vernachlässigen.
@salagne
Hier ein Link zu einem möglichen Radnabenmotor:
https://wholesaler.alibaba.com/product- ... 49342.html
Leider kommen zu dem Preis noch 300$ Versandkosten dazu :/
Evtl. findet man noch andere Anbieter, hab jetzt nicht intensiv gesucht.
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
@Radnabenmotor: Die Variante gibt es natürlich auch, dann muss ich aber eine neue Bremsanlage einbauen. ISt aber natürlich auch eine Variante.
@Ritzel: Bei smartemotion gibt es zumindest ein 11er Ritzel für vorne und ein passendes 52er für hinten.
Frage zur Übersetzung noch: Bei dem Projekt von zwomotion http://zwomotion.de/simson-s51-elektro/ wurden wie es aussieht die originalen Ritzel von der Schwalbe genommen. Was sagt ihr dazu?
@BMS: Das heißt ein Akku mit 60 A entladestrom geht garnicht, oer kann ich dann nur nicht die volle Leistung des Motors abrufen? Und brauche ich also ein BMS mit mindestens 4400W?
@Akku: Auf der Seite des Akkuanbieters gibt es auch einen 48V 40 Ah Akku mit Li-Ion statt LiFePo4....aber wie ich hier im Forum so rauslesen konnte wird von Li-Ion eher abgeraten wegen der Gefahren, oder?
Momentan habe ich noch das Problem, wo ich den Akku unterbringen kann. Zwar würde der Platz, wo vorher der Tank war wahrscheinlich reichen, aber da ich nur in einer Wohnung wohne, muss der Akku zwangsläufig entnehmbar sein. Das scheint mir an dieser Stelle nicht möglich, wenn man sich anschaut wie der Tankverbaut ist.http://i31.tinypic.com/35386dx.jpg
@Ritzel: Bei smartemotion gibt es zumindest ein 11er Ritzel für vorne und ein passendes 52er für hinten.
Frage zur Übersetzung noch: Bei dem Projekt von zwomotion http://zwomotion.de/simson-s51-elektro/ wurden wie es aussieht die originalen Ritzel von der Schwalbe genommen. Was sagt ihr dazu?
@BMS: Das heißt ein Akku mit 60 A entladestrom geht garnicht, oer kann ich dann nur nicht die volle Leistung des Motors abrufen? Und brauche ich also ein BMS mit mindestens 4400W?
@Akku: Auf der Seite des Akkuanbieters gibt es auch einen 48V 40 Ah Akku mit Li-Ion statt LiFePo4....aber wie ich hier im Forum so rauslesen konnte wird von Li-Ion eher abgeraten wegen der Gefahren, oder?
Momentan habe ich noch das Problem, wo ich den Akku unterbringen kann. Zwar würde der Platz, wo vorher der Tank war wahrscheinlich reichen, aber da ich nur in einer Wohnung wohne, muss der Akku zwangsläufig entnehmbar sein. Das scheint mir an dieser Stelle nicht möglich, wenn man sich anschaut wie der Tankverbaut ist.http://i31.tinypic.com/35386dx.jpg
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
Ja, im vR one.
Das ich hatte ich mit keinem Wort geschreiben. 90A Anfahrstrom aus einem Lingbo handelsüblicher Größe ist eigentlich nicht denkbar, würde aber einen standesgemäßen Antritt ermöglichen! Mein alter Kelly im Thunder kriegt aus dem Stand fast 100A max hin, da geht was!HELIX hat geschrieben: Die 90 A Anfahrstrom halt ich für zuviel.
Ich sprach vom Spitzenstrom bei voller Beschleunigung, der liegt erst bei ein paar tausend Umdrehungen pro Minute an...
@ salagne: Wenn Du die Originale Übersetzung der Schwalbe nehmen wolltest müsste Dein Motor langsamer drehen, und sein Welle müsste klein genug sein für das Originalritzel...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- HELIX
- Beiträge: 226
- Registriert: So 29. Mär 2015, 19:11
- Roller: REX, E-Novation, 4kW
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
@salagne
Vielleicht lässt sich herrausfinden welchen Motor "zwomotion" genau verwenden.
Hab bisher nur 24 V und 5 kW lesen können. Hersteller wäre intressant.
@MERoller
Da war ich wohl etwas schnell
Du hast recht, bei Fahrt wird der Motor aktiv gekühlt, damit lassen sich die 4 kW bewältigen.
Vielleicht lässt sich herrausfinden welchen Motor "zwomotion" genau verwenden.
Hab bisher nur 24 V und 5 kW lesen können. Hersteller wäre intressant.
@MERoller
Da war ich wohl etwas schnell

Du hast recht, bei Fahrt wird der Motor aktiv gekühlt, damit lassen sich die 4 kW bewältigen.
Re: Umbau Schwalbe auf Elektro
@Motor bei zwomotion: ich dachte, nachdem die Simson auch bei smartemotion gelistet ist, dass es sich um diesen Motor handelt:
http://www.smartemotion.de/e-motoren/29 ... 5kw?c=2158
Aber den gibt es nicht mit 24V. Dafür aber mit reduzierter Nenndrehzahl auf 2000/min
@Übersetzung: Danke für die Info. Welche Drehzahl bräuchte ich denn Ca? Vielleicht findet sich ja ein passender Motor
Eine neue Übersetzung finde ich aber auch nicht dramatisch.
http://www.smartemotion.de/e-motoren/29 ... 5kw?c=2158
Aber den gibt es nicht mit 24V. Dafür aber mit reduzierter Nenndrehzahl auf 2000/min
@Übersetzung: Danke für die Info. Welche Drehzahl bräuchte ich denn Ca? Vielleicht findet sich ja ein passender Motor
Eine neue Übersetzung finde ich aber auch nicht dramatisch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], BrianMoW und 10 Gäste