E-Roller Jonway 5000 Watt
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Wieso denn 24? Ich kenne die Nominalspannung von LiFePO4 als 3,3V. Rechnet ihr Leichtmetaller anders??
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Also.................
Ein Roller mit 60V hat 20S (Zellen) Ladeendspannung je nach Chemie 20x3,65V = 73V (LiFePo4) undervoltage ca. 20x2,7V = 54V
Ein guter 60V Roller sollte Spannung mit 20x 3,33V = 66,6V haben.
Ein Roller mit 72V hat 24S (Zellen) Ladeendspannung je nach Chemie 24x 3,65V = 87,6V (LiFePo4) undervoltage ca. 24x 2,7V = 64,8V
Ein guter 72 V Roller sollte Spannung mit 24x 3,33V = 79,9V haben.
Sicher gibt es auch Roller die in Eigenregie dann auch mal 21/22/23 S haben können, kommt auch auf den Lader drauf an.
Ein Ovinem hat schon mal auch 17S oder ein Cemoto 4 Bleier und 1 oder 2S:
Die Bezeichnung 60 oder 72V Roller kommt wohl eher aus der alten 12V Blei-Fraktion. Wobei aber ein guter Bleier-Block wohl auch mehr als 13V hat.
Ein Roller mit 60V hat 20S (Zellen) Ladeendspannung je nach Chemie 20x3,65V = 73V (LiFePo4) undervoltage ca. 20x2,7V = 54V
Ein guter 60V Roller sollte Spannung mit 20x 3,33V = 66,6V haben.
Ein Roller mit 72V hat 24S (Zellen) Ladeendspannung je nach Chemie 24x 3,65V = 87,6V (LiFePo4) undervoltage ca. 24x 2,7V = 64,8V
Ein guter 72 V Roller sollte Spannung mit 24x 3,33V = 79,9V haben.
Sicher gibt es auch Roller die in Eigenregie dann auch mal 21/22/23 S haben können, kommt auch auf den Lader drauf an.

Ein Ovinem hat schon mal auch 17S oder ein Cemoto 4 Bleier und 1 oder 2S:

Die Bezeichnung 60 oder 72V Roller kommt wohl eher aus der alten 12V Blei-Fraktion. Wobei aber ein guter Bleier-Block wohl auch mehr als 13V hat.

- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Ja, eben, es wird die Nennspannung benutzt. Also 6 mal 12V gleich 72V, Ladeendspannung 6 mal 14,4V
Bei LiFePO4 also 72V/3,3V fast gleich 22 Zellen, wenn mit Nennspannung gerechnet wird.
Ich versteh den Leichtmetall-Weg immer noch nicht, warum nennst Du einen Roller mit 66V Nennspannung "60V-Roller"?? Ich finde, das ist irreführend…
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
STIMMT......... 

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 11:01
- Roller: Jonway 5000W
- PLZ: 84163
- Wohnort: Marklkofen
- Tätigkeit: Angestellter
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Hallo Profis,
weiß jetzt etwas mehr: haben heute die ganze Verkleidung abmontiert und die Akkus soweit wie möglich freigelegt.
Tatsache ist, daß wirklich 20 Akkus verbaut sind. Haben bei jedem einzelnen die Spannung, jeweils 3,3 V, gemessen
und feststellen müssen, daß drei der Akkus hinüber sind. Das deckt sich auch mit der Messung der Gesamtspannung,
die immer so bei ca. 56, 56,5 Volt lag.
Nun meine Frage: Habe ja den Roller gekauft in der Annahme, daß alle Akkus o.k. sind. Ist es möglich und auch
sinnvoll, die drei defekten Akkus durch neue zu ersetzen und wenn ja, wo würdet ihr die neuen kaufen, es werden
preislich und vielleicht auch von der Qualität her bestimmt Unterschiede feststellbar sein. Gibt es auch gebrauchte
Akkus zu kaufen und würdet ihr mir überhaupt zu solchen raten.
Das wären jetzt mal meine wichtigsten Fragen und ich sag schon mal Merci für eure Antworten.
Peter
weiß jetzt etwas mehr: haben heute die ganze Verkleidung abmontiert und die Akkus soweit wie möglich freigelegt.
Tatsache ist, daß wirklich 20 Akkus verbaut sind. Haben bei jedem einzelnen die Spannung, jeweils 3,3 V, gemessen
und feststellen müssen, daß drei der Akkus hinüber sind. Das deckt sich auch mit der Messung der Gesamtspannung,
die immer so bei ca. 56, 56,5 Volt lag.
Nun meine Frage: Habe ja den Roller gekauft in der Annahme, daß alle Akkus o.k. sind. Ist es möglich und auch
sinnvoll, die drei defekten Akkus durch neue zu ersetzen und wenn ja, wo würdet ihr die neuen kaufen, es werden
preislich und vielleicht auch von der Qualität her bestimmt Unterschiede feststellbar sein. Gibt es auch gebrauchte
Akkus zu kaufen und würdet ihr mir überhaupt zu solchen raten.
Das wären jetzt mal meine wichtigsten Fragen und ich sag schon mal Merci für eure Antworten.
Peter
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Wahrscheinlich sind sie gelb und es steht Thundersky/Winston drauf, 1 Stück kostet bei Litrade aktuell 55,- Euro / Stück. Vielleicht hat Joehannes noch 3 gute gebrauchte zuverkaufen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Was bedeutet 3 Akkus sind hin? Welche Spannung.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 11:01
- Roller: Jonway 5000W
- PLZ: 84163
- Wohnort: Marklkofen
- Tätigkeit: Angestellter
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Hallo,
17 der 20 Akkus zeigen eine Spannung von 3,3 V an, die restlichen drei zeigen 0,00 V an.
Die Akkus sind türkisgrün mit violettem Deckel, Bezeichnung ist Sinobatt / GB System.
GBS - LFMP 60 Ah.
17 der 20 Akkus zeigen eine Spannung von 3,3 V an, die restlichen drei zeigen 0,00 V an.
Die Akkus sind türkisgrün mit violettem Deckel, Bezeichnung ist Sinobatt / GB System.
GBS - LFMP 60 Ah.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 11:01
- Roller: Jonway 5000W
- PLZ: 84163
- Wohnort: Marklkofen
- Tätigkeit: Angestellter
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Hab mich wohl falsch ausgedrückt. Der genannte Akku besteht aus 20 Zellen. Bei der Messung
zeigen 17 Zellen jeweils 3,3 V an, die restlichen 3 jeweils 0,00 V.
zeigen 17 Zellen jeweils 3,3 V an, die restlichen 3 jeweils 0,00 V.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 11:01
- Roller: Jonway 5000W
- PLZ: 84163
- Wohnort: Marklkofen
- Tätigkeit: Angestellter
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller Jonway 5000 Watt
Hallo,
habe leider keine Antworten mehr erhalten, bin mir aber nicht sicher, ob nicht die Kapazität des Forums
ausgeschöpft ist. Sollte dem so sein, bin ich auch unter meiner Emailadresse h-p.schaffer@t-online.de
zu erreichen. Auf alle Fälle vielen Dank für alles.
Grüße
Peter
habe leider keine Antworten mehr erhalten, bin mir aber nicht sicher, ob nicht die Kapazität des Forums
ausgeschöpft ist. Sollte dem so sein, bin ich auch unter meiner Emailadresse h-p.schaffer@t-online.de
zu erreichen. Auf alle Fälle vielen Dank für alles.
Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste