EVT 4000e Generalüberholung
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Der elektro-roller-laden in 73730 Esslingen preist den E2Go mit Lithium 52,8V (korrekt) und 52,8Ah (falsch) an. Desweiteren wird von einem bürstenlosen Drehstrommotor (falsch) geschrieben. Der E2GO hat ja offensichtlich einen Gleichstrommotor mit nominal 650W und einer Spitzenleistung von 1000W. Zudem spricht von einer nominale Motorleistung von 2000W sowie einer Spitzenleistung von 4000W. Steigfähigkeit 18% - him, vielleicht ohne Fahrer.
Ja, man muß genau hinschauen...
Ja, man muß genau hinschauen...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Wenn man es ganz genau nimmt ist der Motor eine permanent erregte Synchronmaschine, d.h. "Drehstrommotor" ist in diesem Fall tatsächlich erheblich richter als "Gleichstrommotor". Es kann nämlich rein prinzipiell keinen Gleichstrommotor geben: selbst gebürstete "DC"-Motoren erzeugen zw. Bürsten und Kommutator ihr Drehfeld, synchron mit der Drehgeschwindigkeit. Wenn man unsere Synchronmotoren mit einem Gleichstrom beaufschlagen würde, dann wäre maximal ein kleiner Schritt drin bis sich Nord- und Südpole gegenüberstehen. Das wäre dann nur noch ein schlechter Schrittmotor. Deshalb brauchen wir ja Controller, die eigentlich Umrichter sind und aus dem Gleichstrom der Batterie wieder einen Drehstrom in den Spulen des Motors erzeugen, synchron zur jeweiligen Drehgeschwindigkeit des Motors.
Aber jetzt sind wir doch erehblich vom Thema dieses Threads abgewichen
Aber jetzt sind wir doch erehblich vom Thema dieses Threads abgewichen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Sorry, hatte nur Gleichstrommotor gelesen und angenommen man hätte den alten Bürsten-Gleichstrommotor vom EVT4000e wieder aufleben lassen......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: EVT 4000e Generalüberholung
@wuhshan
Cool wäre, den bereits vorhandenen 500W-Motor zusätzlich als Vorderrad einzubauen und bei großen Steigungen zuzuschalten.
Bräute nicht mal einen Controller; EIN-AUS-Schalter und Strombegrenzung als Überlastschutz würde reichen.
Wird aber wohl wegen der Abmessungen des Motores und der Problematik Straßenverkehrszulassung scheitern.
Cool wäre, den bereits vorhandenen 500W-Motor zusätzlich als Vorderrad einzubauen und bei großen Steigungen zuzuschalten.
Bräute nicht mal einen Controller; EIN-AUS-Schalter und Strombegrenzung als Überlastschutz würde reichen.
Wird aber wohl wegen der Abmessungen des Motores und der Problematik Straßenverkehrszulassung scheitern.
Re: EVT 4000e Generalüberholung
silent hat geschrieben:...Wird aber wohl wegen der Abmessungen des Motores und der Problematik Straßenverkehrszulassung scheitern.


Re: EVT 4000e Generalüberholung
So langsam wirds was:
Der E-MAX-Motor passt gerade so zwischen die Ausfallenden (mal wieder Dusel gehabt).
Es fehlt nur noch eine Scheibenmutter M 14 x 1,25 und der Kelly-Regler.
Ob man erkennen kann, dass ich die Felge vom schwachen Bürstenmotor abgesägt und nach genauem Zentrieren mit dem E-MAX-Motor verschraubt habe...
Viel Kraft hat es gekostet, den schlauchlosen Reifen auf die schmale Felge zu ziehen.
Das komplette Rad wiegt nun ziemlich genau 15 kg.
Ganz oben der 500 W Vierfachlader und darunter der temperaturgeregelte Lüfter:
Der E-MAX-Motor passt gerade so zwischen die Ausfallenden (mal wieder Dusel gehabt).

Es fehlt nur noch eine Scheibenmutter M 14 x 1,25 und der Kelly-Regler.
Ob man erkennen kann, dass ich die Felge vom schwachen Bürstenmotor abgesägt und nach genauem Zentrieren mit dem E-MAX-Motor verschraubt habe...

Das komplette Rad wiegt nun ziemlich genau 15 kg.
Ganz oben der 500 W Vierfachlader und darunter der temperaturgeregelte Lüfter:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Mann, das ist aber echt saubere Arbeit! Läuft denn das gepimpte Hinterrad noch rund? Wobei, das kannst Du ja erst dann richtig machen, wenn der Kelly da ist und richtig an Motor und Batterie angeschlossen ist.
Noch ein Hinweis zu den ganzen Elektronik-komponenten: Wenn Du vorhast, auch von Regen unterwegs überrascht zu werden, dann sollte eine möglichst wasserdichte Trennebene zwischen Hinterrad und den Gerätschaften liegen.
Und hast Du den Kelly mit der Waterproof-Option bestellt? Wenn ja, wäre der bisherige Anbauort des Controllers auch für den Kelly geeignet, wenn nicht, dann sollte der neue an einem wassergeschützten aber durchlüfteten Ort eingebaut werden.
Noch ein Hinweis zu den ganzen Elektronik-komponenten: Wenn Du vorhast, auch von Regen unterwegs überrascht zu werden, dann sollte eine möglichst wasserdichte Trennebene zwischen Hinterrad und den Gerätschaften liegen.
Und hast Du den Kelly mit der Waterproof-Option bestellt? Wenn ja, wäre der bisherige Anbauort des Controllers auch für den Kelly geeignet, wenn nicht, dann sollte der neue an einem wassergeschützten aber durchlüfteten Ort eingebaut werden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Danke -,MEroller hat geschrieben:Mann, das ist aber echt saubere Arbeit!
mir schwebt vor, den Kelly-Controller in das Gehäuse des EVT-Controllers zu verpflanzen. Es hängt halt davon ab, wie die Größenverhältnisse sind.
Zum Thema wasserdicht: Ich bin ein 100%iger Schönwetterfahrer.


- tt-tronix
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 21:04
- PLZ: 26603
- Wohnort: Großefehn
- Kontaktdaten:
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Das sieht ja schon mal soweit sehr gut aus. Die Felge sieht auf dem Foto glatt so aus, als ob sie original dazugehören würde. Die Schwinge sieht so aus, als könnte sie noch ein wenig Lack vertragen. Meine frühere Stinker-Vespa habe ich seinerzeit komplett (!) sandstrahlen lassen und mit einer Zinklackierung rostfrei gemacht. Würde ich für solche Aktionen auch immer wieder empfehlen.
Wenn ich es nicht wirklich besser wüsste, könnte man glatt denken, man hätte es mit Peter Lustig zu tun....
http://www.youtube.com/watch?v=a8ovSQAoNwM <= Der wusste schon vor 29 Jahren, dass Öl endlich ist....
Wünsche weiterhin viel Erfolg mit der Realisierung dieses Projekts und möge der TÜV seinen Segen geben...
Gruß
Tido
Wenn ich es nicht wirklich besser wüsste, könnte man glatt denken, man hätte es mit Peter Lustig zu tun....

http://www.youtube.com/watch?v=a8ovSQAoNwM <= Der wusste schon vor 29 Jahren, dass Öl endlich ist....
Wünsche weiterhin viel Erfolg mit der Realisierung dieses Projekts und möge der TÜV seinen Segen geben...

Gruß
Tido
Re: EVT 4000e Generalüberholung
Nur zur Info: Das ist ein 45er Roller, der braucht nicht zum TÜV. Meine Umbauten würden dort niemals abgenommen werden.tt-tronix hat geschrieben:...Wünsche weiterhin viel Erfolg mit der Realisierung dieses Projekts und möge der TÜV seinen Segen geben...

Die Schwinge wird nicht lackiert, da sie unter einer Verkleidung verschwindet. Die rostigen Teile werden abgebürstet und mit einem mit Sägekettenöl getränkten Lappen eingerieben und sind somit dauerhaft gegen weiterrosten geschützt.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste