EVT 168 vs Calb 70AH

Motorroller mit E-Antrieb
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:Bei weniger Volt auch weniger Leistung
Eben. Und gerade in genau dieser Beziehung sollen die CA ja erheblich besser als die SE sein. Aber besser als Blei werden die SE wohl schon sein.
Alf20658 hat geschrieben:Aber ich möchte den Roller noch ein paar Jahre fahren
ich meinen auch
Alf20658 hat geschrieben:ohne weitere Investitionen
die tätige ich dann, wenn es notwendig wird. Wer weiß, was es dann an neuen Batterien gibt (BOSCH, BASF, ...)

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von elfo27 »

JR lädt die CA40 problemlos mit 3C

BASF, BOSCH (Joint Venture mit Samsung)
Die sind schon mittendrin statt nur dabei, allerdings eher für OEMs; ich sehe da auch noch keine für Endkunden käufliche Zellen, da gebe ich Dir recht.

Gruß

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von STW »

Alf20658 hat geschrieben:Ich glaube das die nur dabei sind......Alfred
... Fördermittel abzugreifen. Da sind die letzten Jahre zig Millionen geflossen, rechne ich alles, was ich im Kontext Förderung von Elektromobilität gelesen habe, dann waren das in den letzten 5-7 Jahren rund 2 Mrd. Euro.

Zu kaufen ist aus deutscher Produktion nix, meine Anfragen an die Unternehmen wurden nicht mal beantwortet, und als Krönung halten diese Abgreifer dann chinesische Tüttensuppenakkus mit selbst aufgedrucktem Logo in die Pressekameras. Sicherlich werden als Ergebnisse der Förderung ein paar Patente irgendwo hängenbleiben, aber von den eventuellen Verwertungserlösen wird der Steuerzahler wohl nichts sehen.

Wir können m.E. froh sein, dass wir zur Zeit noch Chinaakkus bekommen. Wenn das Geschäft mal lohnenswerter wird, dann werden
- Patentangaben fällig
- kommen noch nette Erschwernisse hinsichtlich der zu beachtenden Vorschriften hinzu
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von elfo27 »

Na Ihr seid ja Optimisten ;)

Pessimisten behaupten ja immer Realisten zu sein ...

Aber das mit den Fördermitteln stimmt natürlich schon. Wenn man bedenkt, was da alles an Vorzeigeprojekten gefördert wurde (zB E-Bikes namhafter deutscher Automobilhersteller, die ähnlich von anderen längst entwickelt waren - ohne Förderung)

Außerdem waren in meiner Aufzählung eher zufällig deutsche Unternehmen - ich bin da wenig nationalistisch, auch wenig wirtschaftsnationalistisch; ich wollte hauptsächlich zeigen, daß immer weiterentwickelt wird und sich das Warten auf neuere Technologien lohnen kann, vorausgesetzt man hat derzeit intakte Batterien und muß nicht unbedingt wechseln - wie bei Alf20658, bei dirk74 und bei mir.


Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von elfo27 »

Bleier kann man halt schlecht lagern, deswegen brauche ich meine erst mal auf

Gruß

Klappstuhl

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von Klappstuhl »

so jetzt ist es fast geschafft :mrgreen:
Dateianhänge
evt 012.jpg
evt 013.jpg
evt 014.jpg
evt 015.jpg
Ladeanschluß mit Zellenabgriff
evt 016.jpg
BMS

Klappstuhl

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von Klappstuhl »

dann sag mal was für Daten Dir fehlen?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von MEroller »

Zum Beispiel:
Was ist das für ein BMS, und was kann es voraussichtlich?
Bild
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von STW »

Ist zwar nicht mein BMS (aber es sieht gut aus), aber ich würde auf folgende Funktionen tippen:
- Balancer, wobei die "kleinen" SMD-Widerstände für ein paar 100mA gut sein sollten
- die dicken Shunts deuten auf Detektion von zu hoher Stromstärke hin, die MOSFet-Reihen darauf, dass dabei eine elektronische Stromunterbrechung erfolgt. Schätzung: 100A
- die vier roten Käbelchen sind mehr als 3, so dass ich davon ausgehen würde, dass auch der Ladevorgang bei Übersspannung einer einzelnen Zelle unterbrochen wird
- die Menge der Bauteile deutet darauf hin, dass auch ein zellenbasierter Unterspannungsschutz gegeben ist
- ich gehe davon aus, dass wir nur 2 der 4 Platinen sehen, die anderen werden dahinter verbaut sein
- für 4 Platinen sprechen die Relais, die wahrscheinlich das Ladegerät abschalten können bzw. Ladestrom unterbrechen, je Platine ein Relais

Der Schalter unten rechts könnte eine Brückung der Ladegeräteabschaltung sein, um z.B. mit kleinen Strömen trotz Ansprechen des Überspannungsschutzes trotzdem mal gezielt eine Ausgleichsladung durchführen zu können.

Stimmt es oder habe ich nur recht ? Spannend währen aber trotzdem die Schwellenspannungen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Klappstuhl

Re: EVT 168 vs Calb 70AH

Beitrag von Klappstuhl »

das BMS sind eigentlich 4 jeweils für 4 Zellen. Nach dem BMS sitzen Relais mit 2 Schließern. Das 1. Relais wird über den Schalter angeschaltet (wie Benzinhahn) die anderen jeweils über einen Schließer vom vorigen Relais. Gespeist werden sie vom dazugehörigem BMS. Der 2. Schließer ist von den 4 Relais in Reihe geschaltet und schaltet dann das Hauptschütz. Ist vllt etwas umständlich aber zum Zeitpunkt der Bestellung gab es nur bis 12S, dafür aber made in Germany 8-)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: JJac, Semrush [Bot] und 15 Gäste