Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Re: Controller oder Nabenmotor?
danke arte, das mache ich morgen in der frühe!
Wo gibt es so lange Kabelüberzieher?
Schrumpfschläuche habe ich bisher nur in Kurzform gesehen.
Ich gehe davon aus, dass nur die dicken Kabel gelitten haben - d. h. ich lasse den eckigen Stecker auf den dünnen Kabel drauf.
Die Ösen müssen wahrscheinlich runter....tzz
Wo gibt es so lange Kabelüberzieher?
Schrumpfschläuche habe ich bisher nur in Kurzform gesehen.
Ich gehe davon aus, dass nur die dicken Kabel gelitten haben - d. h. ich lasse den eckigen Stecker auf den dünnen Kabel drauf.
Die Ösen müssen wahrscheinlich runter....tzz
Re: Controller oder Nabenmotor?
hat sich zeitlich etwas überschnitten alf.
die erwärmung kommt scheinbar nur davon, weil ich im Schritttempo steil bergauf gefahren bin.
Steigungen habe ich schon öfters überwunden - ist halt Fichtelgebirge - aber meist mit mind. 30 km/h.
vor dem motoröffnen fürchte ich mich schon etwas....
kann man sicherlich noch mehr ruinieren, als ohnehin.
die erwärmung kommt scheinbar nur davon, weil ich im Schritttempo steil bergauf gefahren bin.
Steigungen habe ich schon öfters überwunden - ist halt Fichtelgebirge - aber meist mit mind. 30 km/h.
vor dem motoröffnen fürchte ich mich schon etwas....

kann man sicherlich noch mehr ruinieren, als ohnehin.
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
siehe Beitrag 37. Wenn jemand eine bessere Idee hat dann jetzt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
Peter51 hat geschrieben:Beitrag 26 27
Wenn der von Hand gedrehte Motor - wirkt wie ein Dynamo - auf blau gegen grün keine Spannung erzeugt ist da etwas nicht in Ordnung. Der Stator mit der Wicklung wird 60 Nuten haben. Bei einer 3-strängigen Wicklung macht es 20 Pole. Die Hallsensoren sind z. B. auf Pol 18, 19 und 20 verteilt, das sind elektrisch 120° aber mechanisch nur na sagen wir mal 10°. Im Stator ist ein Kunststoffstück. Hier gehen die 3 Spulenanfänge u,v,w und die 3 Spulenenden x,y,z ran. Die Spulenenden x,y,z gehen auf einen dicken Lötpunkt, dies ist der STERNPUNKT. Die Spulenanfänge werden - durch die Motorachse - nach außen geführt.
Also Motor ausbauen. Welle mit den Kabeln nach unten auf einen Reifen, Eimer legen. Flanschschrauben lösen und mit einem Gummihammer auf das obere Wellenende (ohne Kabel) schlagen. Lager löst sich aus dem Lagerschild und man kann das Lagerschild abnehmen und in den Motor schauen - der Stator bleibt vorerst noch im Läufer wg. der starken Magneten.
hast du das selbst gemeistert, peter?
war bei dir die gleiche ursache oder wicklung defekt?
falls du mit den flaschschrauben die Schrauben an den seitlichen großen schwarzen deckeln meinst - müssen beide seiten abgeschraubt werden? (oder nur lösen?)

Re: Controller oder Nabenmotor?
roller ist ausgelegt für 60km/h....nur für germany muss halt der begrenzer sein.arte hat geschrieben:Ich hoffe, da werden die Anderen sich an den Kopf fassen, sich die Wärme nur auf den langen Strecken völlig entfalten konnte und das im Bereich der Welle, die Masse der Welle als Kühlung diente. Wenn das so ist, dann reicht es die Leitungen bis zur Welle zu isolieren. Es gibt im Kfz-Bereich extra Kabelschutzschläuche für heisse Bereiche. Du mußt aber den Roller wieder Drosseln, sonst flammt der Roller irgendwann ab.
ich versuchs mal mit den schutzschläuche - vorausgesetzt in unserer provinz erhältlich.
gute-n8!
-
- Beiträge: 8159
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Die Kabel gehen nicht von einer Fahrt allein kaputt, die sind gealtert und die Bergauffahrt hat ihnen lediglich den Rest gegeben. Und jetzt lass bitte den vorgeschlagenen Pfusch mit "Überzieh-" oder Schrumpfschläuchen nur bis zu der Achse. Einmal an einen heißen Motor gefasst und mit der lauen Temperatur der Kabel verglichen und es ist klar, dass hier einer völligen Unsinn schreibt. Du müßtest alle 3 Kabel "behandeln", da die alle gelitten haben, und bekommst nicht 3 mal Schrumpfschlauch durch die Achsdurchführung. Abgesehen davon, dass das alte Isoliermaterial nur härter mit der Zeit wird und damit der nächste Ärger vorprogrammiert ist.
Also, einzig saubere Lösung mit Dauerhalt: drei neue Kabel in gleicher Dicke und schön in Farbe kaufen und diese komplett wechseln. Also: Motor auf, alte Kabel ablöten oder abnehmen und die neuen Kabel gleichartig befestigen. Sollte es wirklich möglich sein, die neuen Kabel zusätzlich mit Schrumpfschlauch zu überziehen und danach durch die Achse zu führen, dann ist das ok, wenn nicht, würde ich das ab Achse bis Klemmbrett machen, jedes Kabel einzeln.
Also, einzig saubere Lösung mit Dauerhalt: drei neue Kabel in gleicher Dicke und schön in Farbe kaufen und diese komplett wechseln. Also: Motor auf, alte Kabel ablöten oder abnehmen und die neuen Kabel gleichartig befestigen. Sollte es wirklich möglich sein, die neuen Kabel zusätzlich mit Schrumpfschlauch zu überziehen und danach durch die Achse zu führen, dann ist das ok, wenn nicht, würde ich das ab Achse bis Klemmbrett machen, jedes Kabel einzeln.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8159
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Tue Dir mal einen Gefallen und fasse den Motor, die Achse und die Kabel nach einem heißen Ritt an. Von einer Kühleinwirkung der Welle kann man da beim besten Willen nicht sprechen, die ist heißer als die Kabel. Wenn die Kabel schon nähe Klemmbrett porös sind (hier könnte man auch an Übergangswiderstände des Klemmbrettes denken, wobei dann auch an den Kabeln zum Controller ähnliches Ungemach zu erwarten wäre) und im weiteren Verlauf auch gelitten haben, dann sehen sie in der Welle und im Motor schlimmer aus. Hinzu kommt noch, dass die Kabel noch einen Druck aufeinander in der Welle ausüben, die Katastrophe dort ist daher vorprogrammiert.arte hat geschrieben:... Wenn das Kabel innerhalb des Motors durch die Kühleinwirkung der Welle nicht angegriffen ist, was spricht dagegen, nur die frei verlegten Kabel zu bearbeiten. ...
Die Hallsensorkabel kann man sich vielleicht (!) sparen, da die Endpunkte im Motor oftmals nicht für eine Neubestückung erreichbar sind. Allerdings sollte man diese untersuchen und bei Verhärtung der Isolierung nach Möglichkeit über einen Austausch nachdenken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
@beachcruiser
Nein, ich brauchte bisher keinen BLDC Motor de- und montieren. Flanschschrauben auf beiden Seiten lösen, herausschrauben.
Vielleicht 'mal ins pedalec Forum kucken. Irgenswo hat hier 'mal einer einen EcoFlash Motor neu gelagert. Die 2RS xxxx Lager sollten rund laufen. Gummihammer verwenden - auch der Achsstummel ohne Kabel hat Gewinde. Lagerschilde mit einem Edding zur Felge markieren. Ist machbar.
Edit: einfach mal googeln Nabenmotor zerlegen
Dann kommst Du auf elektronenrad.de Howto Nabenmotor Service
Wird hier Schritt für Schritt erklärt und gute, große Bilder von der Sternschaltung von den Hallsensoren.
Guts Nächtle
Nein, ich brauchte bisher keinen BLDC Motor de- und montieren. Flanschschrauben auf beiden Seiten lösen, herausschrauben.
Vielleicht 'mal ins pedalec Forum kucken. Irgenswo hat hier 'mal einer einen EcoFlash Motor neu gelagert. Die 2RS xxxx Lager sollten rund laufen. Gummihammer verwenden - auch der Achsstummel ohne Kabel hat Gewinde. Lagerschilde mit einem Edding zur Felge markieren. Ist machbar.
Edit: einfach mal googeln Nabenmotor zerlegen
Dann kommst Du auf elektronenrad.de Howto Nabenmotor Service
Wird hier Schritt für Schritt erklärt und gute, große Bilder von der Sternschaltung von den Hallsensoren.
Guts Nächtle
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 3. Aug 2012, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
@beachcruiser
thread Nr. 55 beachten.
@arte
Mein Controller hat 15kOhm jeweils Phase gegen Phase gemessen. Bin mir nicht sicher, ob die Controller kurzschlußsicher sind.
Motor / Motorkabel ist definitiv nicht in Ordnung - Unterbrechung oder Kurzschluß, schaun wir 'mal.
thread Nr. 55 beachten.
@arte
Mein Controller hat 15kOhm jeweils Phase gegen Phase gemessen. Bin mir nicht sicher, ob die Controller kurzschlußsicher sind.
Motor / Motorkabel ist definitiv nicht in Ordnung - Unterbrechung oder Kurzschluß, schaun wir 'mal.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8159
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
arte, Du trollst hier ganz schön rum, von wegen frisierten Kisten und Controller verkaufen wollen ...:
Ich führe mal kurz auf, wer sich am Thread beteiligt hat:
- arte zuerst, tippt im ersten Beitrag auf fehlerhaften Hallsensor (was völliger Blödsinn bei dem Fehlerbild ist) oder defekten Controller und gibt dabei "Tips" wie den mit der Hauptsicherung, die auf völlige Ahnungslosigkeit der technischen Zusammenhänge schließen lassen. Lernt man denn im KFz-Gewerbe heute nur noch, wie der Diagnosestecker angeschlossen wird?
- Peter51 gibt Tips zum Durchmessen des Controllers, tippt (verständlicherweise zu dem Zeitpunkt) auf den Controller
- Joehannes, tippt auf Motorverkabelung
- STW (meinereiner) tippt auf Motor, Controller kann, aber muß nicht kaputt sein
- Erollerprofi gibt ebenfalls Tips zur Fehlerdiagnose Motor und tippt zusätzlich auf defekten Controller
- ALf20658 erklärt den Motor, Messverfahren dazu, hält ihn für defekt und tippt zusätzlich auf den Controller
- usw.
und das war es auch schon mit den Beteiligten. Einen Controller oder Motor wollte hier bislang niemand verkaufen, ich wüßte auch nicht, dass einer der Beteiligten ein Geschäft dazu hätte.
Und die Tatsache, dass ich nach (!) den Fotos des Schadens keinen Schrumpfschlauch mehr auf den alten Kabeln empfehle, dürfte einen Grund haben, der Dir sicherlich nicht aufgefallen ist.
Ich führe mal kurz auf, wer sich am Thread beteiligt hat:
- arte zuerst, tippt im ersten Beitrag auf fehlerhaften Hallsensor (was völliger Blödsinn bei dem Fehlerbild ist) oder defekten Controller und gibt dabei "Tips" wie den mit der Hauptsicherung, die auf völlige Ahnungslosigkeit der technischen Zusammenhänge schließen lassen. Lernt man denn im KFz-Gewerbe heute nur noch, wie der Diagnosestecker angeschlossen wird?
- Peter51 gibt Tips zum Durchmessen des Controllers, tippt (verständlicherweise zu dem Zeitpunkt) auf den Controller
- Joehannes, tippt auf Motorverkabelung
- STW (meinereiner) tippt auf Motor, Controller kann, aber muß nicht kaputt sein
- Erollerprofi gibt ebenfalls Tips zur Fehlerdiagnose Motor und tippt zusätzlich auf defekten Controller
- ALf20658 erklärt den Motor, Messverfahren dazu, hält ihn für defekt und tippt zusätzlich auf den Controller
- usw.
und das war es auch schon mit den Beteiligten. Einen Controller oder Motor wollte hier bislang niemand verkaufen, ich wüßte auch nicht, dass einer der Beteiligten ein Geschäft dazu hätte.
Und die Tatsache, dass ich nach (!) den Fotos des Schadens keinen Schrumpfschlauch mehr auf den alten Kabeln empfehle, dürfte einen Grund haben, der Dir sicherlich nicht aufgefallen ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste