Leviate = Velvio
Re: Leviate = Velvio
Hi, ja klar muss ich absolut sicher sein wegen des Rollers. Leider geht der Lithium-Akku auch nur draußen zu laden. Danke für die Tipps mit den Gasrollern, die sehen nicht schlecht aus, aber leider kann ich nur eine 50er Maschine fahren, ich habe nur nen Mopedführerschein, neben dem Autoführerschein.
Kennt jemand das E-Modell: Kreidler Hiker50? Wurde mir von einem Händler genannt.
Ich brauch aber auf jeden Fall ein Fahrzeug, es geht echt nicht mehr ohne, aber eins was günstig ist. Ich könnte noch eine Art Auto von meiner Schwester kriegen, der mit einem Mopedmotor fährt, d. h. höchstens 80 km/h, in jedem Fall günstig Verbrauch, also nur ein bisschen mehr Benzinkosten als ein Moped. Es ist ein Citroen, ich weiß das genaue Modell nicht. Meine Schwester schämt sich mit dem Teil zu fahren, mir wär´s total egal, Auto ist Auto, sie wird´s mir schenken. Allerdings ist das reparaturbedürftig, es müsste durch den Tüv, sie meinte, das würde ca. 1000 - 1500 Euro kosten. Ich frage mich, ob man in so ein Auto einen anderen Motor rein bauen könnte, also nen Elektromotor sicherlich nicht, aber ich habe gehört Wasserstoffmotoren schon, das würde, denk ich 3000 Euro kosten. Ginge vielleicht auch so ein Gasmotor. Hat jemand von euch Ahnung von sowas?
Kennt jemand das E-Modell: Kreidler Hiker50? Wurde mir von einem Händler genannt.
Ich brauch aber auf jeden Fall ein Fahrzeug, es geht echt nicht mehr ohne, aber eins was günstig ist. Ich könnte noch eine Art Auto von meiner Schwester kriegen, der mit einem Mopedmotor fährt, d. h. höchstens 80 km/h, in jedem Fall günstig Verbrauch, also nur ein bisschen mehr Benzinkosten als ein Moped. Es ist ein Citroen, ich weiß das genaue Modell nicht. Meine Schwester schämt sich mit dem Teil zu fahren, mir wär´s total egal, Auto ist Auto, sie wird´s mir schenken. Allerdings ist das reparaturbedürftig, es müsste durch den Tüv, sie meinte, das würde ca. 1000 - 1500 Euro kosten. Ich frage mich, ob man in so ein Auto einen anderen Motor rein bauen könnte, also nen Elektromotor sicherlich nicht, aber ich habe gehört Wasserstoffmotoren schon, das würde, denk ich 3000 Euro kosten. Ginge vielleicht auch so ein Gasmotor. Hat jemand von euch Ahnung von sowas?
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Leviate = Velvio
Ja. Genug um zu wissen, dass
1. Citroen keine Autos mit 50ccm Mopedmotor gebaut hat.
2. Dass solche Fzge mit einer Höchstgeschwindigkeit von max 40 oder 45 km/h eingetragen sind .
3. Das diese Fahrzeuge nicht besonders sparsam sind. Mindestens Benzinroller x 2
4. Du den eingetragenen Motor weder mit einem Wasserstoffmotor (was immer Du Dir darunter vorstellst) oder mit einem Gasmotor austauschen kannst oder darfst. Und nein, es gibt kein Gutachten für so etwas.
Bevor das hier vollständig in Comedy ausartet: Kauf Dir einen alten Citroen AX . Gibt es mit Tüv ab 500€ mit der von Dir benötigten Reichweite.
1. Citroen keine Autos mit 50ccm Mopedmotor gebaut hat.
2. Dass solche Fzge mit einer Höchstgeschwindigkeit von max 40 oder 45 km/h eingetragen sind .
3. Das diese Fahrzeuge nicht besonders sparsam sind. Mindestens Benzinroller x 2
4. Du den eingetragenen Motor weder mit einem Wasserstoffmotor (was immer Du Dir darunter vorstellst) oder mit einem Gasmotor austauschen kannst oder darfst. Und nein, es gibt kein Gutachten für so etwas.
Bevor das hier vollständig in Comedy ausartet: Kauf Dir einen alten Citroen AX . Gibt es mit Tüv ab 500€ mit der von Dir benötigten Reichweite.
Re: Leviate = Velvio
Ach nee, war nur ein Gedanke aufgrund eines Berichtes im Internet, es war nicht meinem Hirn entsponnen
. Meine Schwester hat auch gar keinen Citroen, ich habe von der Optik auf diesen Autotyp geschlossen. Sie weiß nicht mal, welcher Hersteller das ist, weil sie die Karre auch nur vererbt bekommen hat. Das Ding soll mittlerweile eh kaputt sein. Ich kam auf die Idee, weil ich im Internet gelesen habe, dass ein namenhafter Porschehändler einen Elektromotor in einen Porsche eingebaut hat, so, also es ist möglich, aber wahrscheinlich mit sehr sehr viel Aufwand. Ich dachte nur bei den kleinen Motorrad-Motoren ist es weniger kompliziert und einfacher als bei einem "richtigen" Auto. Zudem habe ich mir inzwischen auch ausgerechnet, wie das mit der Spritersparnis aussieht: Ich spare bei einem Auto mit Autogasmotor kaum etwas, ich komme teurer als wenn ich mit der Bahn fahre, also hat sich das schon mal! Es wären ca. 7 Euro/100 km. Es bringt mir auch nichts, einen Autogasroller zu kaufen, nur weil der 1500 Euro billiger ist, hochgerechnet auf den Kraftstoffverbrauch von 2 Jahren, rechnet sich da nichts. Und wenn ich schon nen Roller kaufe, dann einen mit Zukunft. Stromantrieb ist die Zukunft und Lithiumakkus halten bis zu 10 Jahre. Natürlich wäre ein Roller mit mehr als 60 Ah das Beste, scheint aber so schnell keiner in Sicht zu sein, außer man verbaut einen höheramperigen Akku in einen solchen. Wisst ihr, ob in einem halben Jahr vielleicht einer auf den Markt kommt, dann würde ich so lange mit dem Kauf noch warten. Der Innoscooter mit 60 Ah soll 150 km Reichweite schaffen, wenn er mit nur einer Person beladen ist. Also kann das der Velvio sicher auch. Das einzige Manko ist eigentlich die Reichweite bzw. dass man sich auf die Angaben nicht wirklich verlassen kann. Ich kann die Aufladung mit einem Verlängerungskabel regeln, der Händler hat nur etwas von einem bis zu 10 m langen Kabel geschrieben, ich brauche 12m, wollte gern ein 25m-Kabel verwenden, weil ich das organisieren könnte. Das kann doch nicht wirklich schaden? Ich weiß, dass mein Drucker mit einem längeren als 2m langen USB-Kabel nicht funktionieren würde, das wird doch bei dem Rollerakku nicht auch ein Problem sein
?!


Re: Leviate = Velvio
Irgendwie schwanke ich doch wieder in meiner Entscheidung, ob ich wirklich den teuren Elektroroller kaufen sollte. Ich denke, so ein Gasroller ist doch nicht so schlecht, wenn man den Preis bedenkt. Aber ich glaube, der schafft es mit der Reichweite auch nicht so weit, aber notfalls könnte man den Benzintank verwenden und man würde auf der Strecke nicht stecken bleiben. Was dagegen spricht sind die wenigen Modelle, die es gibt, ich brauch ja auch nen 50er, einen Firenze bzw. Velvio-Retroroller gibt es leider nicht. Zudem frage ich mich, ob man LPG an jeder Tanke bekommt? Wenn ich erst Umwege fahren müsste, um eine entsprechende Tanke zu erreichen, dann spricht es ebenso dagegen. Bei dem Preis für das Gas bin ich mir auch nicht ganz sicher, irgendwo stand 1,60 Euro/100 km, ein anderes Mal 2,50 Euro/100 km, fraglich ist, ob der Preis so bleibt oder sich im Laufe der Jahre nicht erhöht?
rollmops hat geschrieben: Du hast da noch zu viele Hürden für einen E-Roller und es ist besser das vor dem Kauf zu merken um sich später nicht zu ärgern.
Ein LPG Gas Roller bleibt immernoch eine gute Alternative. Mit gutem Schalldämpfer sind die auch recht leise.
http://www.1000ps.de/produkt-142670-Jac ... LPG_Roller
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 25/5388855
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Leviate = Velvio
LPG Gas kostet ca. 60 bis 65 Cent pro Liter und ist bis Ende 2018 steuerfrei. Selbst danach wird es immer wesentlich günstiger sein als Benzin.
Wenn ein Roller 3 Liter auf 100km braucht, kostet das 2 Euro auf 100km.
Wenn du das hochrechnest kannst du selbst über 30Jahre günstiger mit Gas als mit Elektro fahren. Anschaffungs - Preisdifferenz und Nachkauf von Li-Akkus eingerechnet.
Darum geht es aber nicht alleine in der Entscheidung für oder gegen Elektro.
LPG Gastankstelllen gibt es mittlerweile flächendeckend.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=menu
In anderen Foren gibt es auch genügend Infos zu LPG Gas
http://www.lpgforum.de
http://www.autogas-portal.net/thread.php?postid=478
Hier gibt es auch 50ccm Roller
http://www.afe-tec.de/autogas/Roller12.jpg/view
Wenn ein Roller 3 Liter auf 100km braucht, kostet das 2 Euro auf 100km.
Wenn du das hochrechnest kannst du selbst über 30Jahre günstiger mit Gas als mit Elektro fahren. Anschaffungs - Preisdifferenz und Nachkauf von Li-Akkus eingerechnet.
Darum geht es aber nicht alleine in der Entscheidung für oder gegen Elektro.
LPG Gastankstelllen gibt es mittlerweile flächendeckend.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=menu
In anderen Foren gibt es auch genügend Infos zu LPG Gas
http://www.lpgforum.de
http://www.autogas-portal.net/thread.php?postid=478
Hier gibt es auch 50ccm Roller
http://www.afe-tec.de/autogas/Roller12.jpg/view
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Leviate = Velvio
Mittlerweile weiß ich gar nicht, ob ich mir tatsächlich nen Roller zulegen sollte. Ich denke, dass die Elektroroller noch nicht wirklich ausgereift sind und außerdem zu teuer, das sieht in einem Jahr vielleicht anders aus. Es ist toll, so einen leisen und anstrengungsfreien Roller zu fahren, kann ich mir jedenfalls so vorstellen. Ich habe noch auf keinem gesessen, aber schätze es so ein. Ich hab bisher nur auf nem Moped, genauer gesagt auf einer Simson S50, gesessen. Ich fand das Moped damals auch von der Optik nicht schlecht, sieht aus wie ein kleines Motorrad. Jetzt finde ich die nicht mehr so toll. Damit zu fahren, ist nicht so einfach, es ist ne echt schwere Maschine, man muss geübt sein mit dem Teil, um kleine Kurven gut hinzukriegen und das Schalten ist auch ein Problem, weil es keine Automatikschaltung ist. Die Probleme möchte ich alle nicht haben, ich will es eher gemütlich haben, wie auf nem Rad, bloß schneller. Ich habe heute mit einem Motorradfahrer gesprochen, der mir davon abgeraten hat, einen Motorroller zu kaufen, er meinte, es sei gefährlich, damit zu fahren, er bemängelt die kleinen Räder, mit denen man beim Auffahren auf Bordsteinkanten bspw. sehr schnell hinstürzen könnte. Ich hatte mir eigentlich schon gedacht, in einem Jahr ein Autogas-Auto zu zu legen, wenn ich dann die entsprechenden Finanzen hätte. D. h. ein Gebrauchtauto meines Lieblingsmodells zu erstehen, der mittlerweile auch schon 15 Jahre alt ist und in diese Karre dann einen Autogasmotor einbauen zu lassen. Ich würde dann gern ein Jahr lang doch mit nem Roller noch fahren für den ich aber kaum Geld beim Kauf ausgeben müsste. Ich könnte nämlich den Benzinroller meiner Schwester haben, allerdings müsste der auch erst repariert werden oder ich erstehe einen günstigen Gebrauchten in meiner Nähe. Irgendwann würde ich mir auch einen Elektroroller holen, wenn die Technik ausgefeilter ist, die Reichweite und die Karrosserie auch i. O. geht. Schade drum, ich find den Velvio ja echt schön und hätte ihn schon gern gleich morgen, aber ich kann das Geld dafür auch nicht mal eben raus schmeissen und mich am Ende ärgern
.

Re: Leviate = Velvio
Nach Berechnung der Kosten auf 3-4 Jahre gesehen, habe ich mir überlegt, mir doch einen Elektroroller zu holen, insofern ich diesen günstiger krieg, so um die 2000 Euro. Natürlich mit Lithium-Akku, weil die Reichweite mit einem Bleiakku nicht ausreichen wird. Allerdings kommt man mit den Bleiakkus schon günstiger, wenn sie nur 200 Euro kosten, wenn man sie nach 500 Ladezyklen austauscht und man diesen Preis gegen 1200 Euro rechnet, die man für ein Lithium-Modell mehr aufwenden muss. Ich habe aber noch an weitere Kosten gedacht: die Wartung. Ich habe gelesen, dass bei den Motorrollern, die aus China kommen, mehrmals pro Jahr eine Wartung gemacht werden müsste, bei Markenmodellen nach ca 5000 km. Wie sieht es hier bei den Elektrorollern aus? Auf einer Seite las ich, dass die teuren Wartungskosten wegfallen würden, bei einem Händler, bei dem ich ins Auge fasse, einen Roller zu erwerben, stand, dass nach 1500 km immer eine Wartung vorgenommen werden muss, die erste sogar noch früher. Da würden ja zusätzlich Kosten auf mich zukommen. Hat jemand eine Ahnung, wie hoch diese sind? Andererseits las ich auch, dass die Wartung von Leuten, die sich mit Rollern auskennen, auch selber vorgenommen werden könnten.
Ich denke, dass ein Elektroroller schon eher das Richtige ist, obwohl ich mit dem Neupreis eines Autogasrollers auf 3-4 Jahr hoch gerechnet am günstigsten käme, wenn ich nen Elektroller bei Neupreis dagegen halte. Gegen einen LPG-Roller spricht einerseits, dass es keine Retromodelle im Handel gibt, es gibt insgesamt sowieso sehr wenige, mir scheint, dass diese nicht so das Ding der Zukunft zu sein scheinen. Eine Tankstelle liegt 8 km von mir entfernt, ich müsste also 2-3 Mal die Woche 16 km hin und zurück legen, wäre ein zusätzlicher Zeitaufwand, die Kosten wären wohl weniger das Problem. Wenn ich einen solchen Roller sehr günstig kriegen würde, dann wäre es noch zu überlegen, vor allem, weil dieser mit der Reichweite, die ich fahren will, kein Problem hätte. Was noch die Zukunftsperspektive angeht, so gibt es hier schon mehr Elektroladesäulen als Autogastankstellen. Von daher frage ich mich schon, ob Autogas wirklich das Richtige wäre. Ich habe hier dieses Angebot bei Ebay gefunden, die Frau scheint trotz des geringen Preises auf dem Roller sitzen zu bleiben, weil sie ihn schon ein zweites Mal, ohne ihn zu verkaufen, bei Ebay eingestellt hat. Die Engländer scheinen wohl an diesen Rollern gar nicht interessiert zu sein: http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0426962880
Andererseits habe ich auch noch einen Benzinroller mit sehr geringem Verbrauch, d. h. 2l/100km entdeckt, da würde ich um die 1000 Euro ausgeben können, um auf die gleichen Kosten wie bei einem LPG-Roller zu kommen. Fraglich ist allerdings, ob die Verbrauchsangabe wirklich stimmt. Andererseits ist es ein Chinaroller, da kämen Wartungskosten dazu, wahrscheinlich bekäme ich nach ein paar 100 km schon Probleme wegen irgendwelcher Teile, die bei einem Elektroroller nicht das Problem wären. Da hätte ich allerdings keine Probleme zwecks Reichweite. Es gibt den Roller für 714 Euro+180 Euro Versand hier im Netz, es ist das Modell ZNEN ZN50QT-E. Was haltet ihr davon?
Ich denke, dass ein Elektroroller schon eher das Richtige ist, obwohl ich mit dem Neupreis eines Autogasrollers auf 3-4 Jahr hoch gerechnet am günstigsten käme, wenn ich nen Elektroller bei Neupreis dagegen halte. Gegen einen LPG-Roller spricht einerseits, dass es keine Retromodelle im Handel gibt, es gibt insgesamt sowieso sehr wenige, mir scheint, dass diese nicht so das Ding der Zukunft zu sein scheinen. Eine Tankstelle liegt 8 km von mir entfernt, ich müsste also 2-3 Mal die Woche 16 km hin und zurück legen, wäre ein zusätzlicher Zeitaufwand, die Kosten wären wohl weniger das Problem. Wenn ich einen solchen Roller sehr günstig kriegen würde, dann wäre es noch zu überlegen, vor allem, weil dieser mit der Reichweite, die ich fahren will, kein Problem hätte. Was noch die Zukunftsperspektive angeht, so gibt es hier schon mehr Elektroladesäulen als Autogastankstellen. Von daher frage ich mich schon, ob Autogas wirklich das Richtige wäre. Ich habe hier dieses Angebot bei Ebay gefunden, die Frau scheint trotz des geringen Preises auf dem Roller sitzen zu bleiben, weil sie ihn schon ein zweites Mal, ohne ihn zu verkaufen, bei Ebay eingestellt hat. Die Engländer scheinen wohl an diesen Rollern gar nicht interessiert zu sein: http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0426962880
Andererseits habe ich auch noch einen Benzinroller mit sehr geringem Verbrauch, d. h. 2l/100km entdeckt, da würde ich um die 1000 Euro ausgeben können, um auf die gleichen Kosten wie bei einem LPG-Roller zu kommen. Fraglich ist allerdings, ob die Verbrauchsangabe wirklich stimmt. Andererseits ist es ein Chinaroller, da kämen Wartungskosten dazu, wahrscheinlich bekäme ich nach ein paar 100 km schon Probleme wegen irgendwelcher Teile, die bei einem Elektroroller nicht das Problem wären. Da hätte ich allerdings keine Probleme zwecks Reichweite. Es gibt den Roller für 714 Euro+180 Euro Versand hier im Netz, es ist das Modell ZNEN ZN50QT-E. Was haltet ihr davon?
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Leviate = Velvio
Für ca. 2000,- Euro wirst du keinen Roller mit Lithium Akkus und mit 60Ah bekommen. Der Akkusatz alleine kostet so viel oder mehr.
Den e-Drip 3000 gibt es nicht mehr. Ist auch in der 125ccm Klasse mit 70 km/h und großem Nummernschild.
Der e-Drip 2000 hat Lithium Akkus mit 40Ah und kostet ca. 2200,- Euro. Die Reichweite ist auch nicht viel höher als die des vergleichbaren Blei-Gel Modells eco Flash 2000. Wenns hoch kommt ca. 10km mehr Reichweite, dafür längere haltbarkeit. Du ärgerst dich bestimmt noch mehr für Lithim Akkus mit 40Ah so viel bezahlt zu haben um dann zu merken, dass die Reichweite nicht stimmt. Diese dann rauszuschmeißen wird noch teurer.
Die Inspektionen sind bei einem neuen Roller: 300km, 1000km, 2500km, 5000km, 7500km, 10000km. Bei geringer Laufleistung muss mindestens einmal jährlich eine Inspektion durchgeführt werden. Die Inspektionen kosten ca. 60-70 Euro.
http://www.e-scooter-gmbh.de/elektrorol ... b-2000.php
Reichweite praxis: 60 km
Meine Empfehlung wäre wie in der Ausgangsdisskussion die Anschaffung eines eco Flash 2000 für 999,-. Damit 2-3 Jahre mit Blei Akkus deine normalen kurzen Strecken fahren und dann ggfl.mit Lithium Akkus 60Ah nachrüsten, wenn fällig.
Bedenke auch nochmals, wenn du keine 220V Steckdose ebenerdig zur Verfügung hast, würde ich kein 220V Kabel aus dem Fenster hängen und dort das Ladegerät alleine unbeaufsichtigt täglich dranhängen. Das schreit nach Sabotagestreichen. Auch die Rechtslage, wenn dabei ein Personen/Schaden entsteht ist schwierig. Für den eco Flash 2000 gibt es ein Verlängerungskabel mit 48V mit Spezielstecker mit 30m hinter dem Ladegerät. Damit wird niemand anderes etwas anfangen können. Das 220V Ladegerät kann dann zu Hause stehen.
Die Disskussion über Benzinroller würde ich hier in dem Forum nicht ausweiten.
Den e-Drip 3000 gibt es nicht mehr. Ist auch in der 125ccm Klasse mit 70 km/h und großem Nummernschild.
Der e-Drip 2000 hat Lithium Akkus mit 40Ah und kostet ca. 2200,- Euro. Die Reichweite ist auch nicht viel höher als die des vergleichbaren Blei-Gel Modells eco Flash 2000. Wenns hoch kommt ca. 10km mehr Reichweite, dafür längere haltbarkeit. Du ärgerst dich bestimmt noch mehr für Lithim Akkus mit 40Ah so viel bezahlt zu haben um dann zu merken, dass die Reichweite nicht stimmt. Diese dann rauszuschmeißen wird noch teurer.
Die Inspektionen sind bei einem neuen Roller: 300km, 1000km, 2500km, 5000km, 7500km, 10000km. Bei geringer Laufleistung muss mindestens einmal jährlich eine Inspektion durchgeführt werden. Die Inspektionen kosten ca. 60-70 Euro.
http://www.e-scooter-gmbh.de/elektrorol ... b-2000.php
Reichweite praxis: 60 km
Meine Empfehlung wäre wie in der Ausgangsdisskussion die Anschaffung eines eco Flash 2000 für 999,-. Damit 2-3 Jahre mit Blei Akkus deine normalen kurzen Strecken fahren und dann ggfl.mit Lithium Akkus 60Ah nachrüsten, wenn fällig.
Bedenke auch nochmals, wenn du keine 220V Steckdose ebenerdig zur Verfügung hast, würde ich kein 220V Kabel aus dem Fenster hängen und dort das Ladegerät alleine unbeaufsichtigt täglich dranhängen. Das schreit nach Sabotagestreichen. Auch die Rechtslage, wenn dabei ein Personen/Schaden entsteht ist schwierig. Für den eco Flash 2000 gibt es ein Verlängerungskabel mit 48V mit Spezielstecker mit 30m hinter dem Ladegerät. Damit wird niemand anderes etwas anfangen können. Das 220V Ladegerät kann dann zu Hause stehen.
Die Disskussion über Benzinroller würde ich hier in dem Forum nicht ausweiten.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Leviate = Velvio
Was ich mir so langsam denke:
<°))))o<
>o))))°>
<°))))o<
>o))))°>
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste