Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 189
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von BigTimm »

Hallo habe gerade eine Mail bekommen bzgl. -Reichweite- "Batterievoltanzeige"

----
sehr geehrter
damit auch unsere Classico & Classico S Kunden in den Genuß einer Batterievoltanzeige und einer
somit genauen Information über den aktuellen Ladezustand kommen, haben wir einen Nachrüstkit
zusammengestellt.

Diese Batterievoltanzeige paßt nicht nur an MASINI Classico & Classico S Modelle, sonder auch an
alle baugleichen Roller, gleich ob hochwertige LiFePo04 Akkusystemen ,
oder aber LiPo, sowie Blei Modelle.

Lieferumfang:
O Batterievoltanzeige
O Stromwandler auf 9V (für die Betriebsspannung des Gerätes)
O Anschlußkabel für die Stromversorgung des Gerätes, sowie für die Messung von 36 bis 100 Volt.
O Halteplatte zur Montage im Staufach links im Beinschild
O Montageanleitung
Einsetzbar für Fahrzeuge von 36 Volt bis 100 Volt

€ 89,-

----

nunja werds mir überlegenn, für unseren classico

grüsse Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von dexter »

Alf20658 hat geschrieben:Zu diesem Thema habe ich mittlerweile das hier gefunden:
http://minibms.mybigcommerce.com/produc ... EV-Display
Ich habe erst beim Durchlesen des PDFs gesehen dass das Ding sogar die Akku-Temperatur messen und einbeziehen kann. Das finde ich sehr clever. Die Software kann bislang nur eine lineare Kapazitätsabnahme modellieren, aber das dürfte schon ziemlich nah, bzw. nah genug dran sein, da ja das Nutzungsprofil identisch bleibt.

Geschwindigkeit und Strecke kann das Ding nicht messen, der Sensor muss dafür aber auch nur einmal um eine Stromleitung installiert werden, d.h. ist unabhängig vom Controller und braucht keinen Shunt... hat das Ding schon mal jemand hier ausprobiert?
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Beste Methode zum Verlängern der Cycle Analyst Kabel?

Beitrag von MEroller »

Was lange währt, wird langsam gut: Cycle Analyst samt 200/400A 0,5mOhm Shunt ist da. Auch ein praktischer Anbauort ist gefunden, rechts neben dem Instrumentenblock an der Innenverkleidung des Lenkers. Dort ist schon serienmäßig ein Guckloch drin, durch das man z.B. bei einem GK183 das Schauglas vom rechten Bremszylinder auf seinen Inhalt begutachten kann, bei den Erider / Mountain Chen-konfektionierten Thunder-Abkömmlingen jedoch funktionslos ist. Dort rein könnte ich die mit Steckern endenden Kabelstücke Spannungsversorgung und Datenausgangsleitung für den Datenlogger verstauen, wenn nicht in Gebrauch, aber die Hauptverkabelung (Shunt-/Spannungsanschluss zum CA und die Leitung vom Reedschalter für die Geschwindigkeit) will ich durch einen Randausschnitt an dieser Verkleidung führen, so dass bei Demontage der Verkleidungen keine "unnötige Not" entsteht.
Jetzt sind bei mir beide CA-Kabel zu kurz. Da das Vorderrad keinen geeigneten Anbauort des Reedschalter-Halters bietet, in dessen unmittelbarer Nähe ein am Vorderrad befestigter Magnet vorbeisausen könnte, werde ich diesen Halter ans linke Federbein des Hinterrads schnallen und ein Magnetchen auf den Motordeckel kleben müssen.
Und der Minuspol meiner Batterie (wo der Shunt hin soll) ist ganz hinten im Batteriefach, so dass auch das Kabel, das die mV vom Shunt weitergeben soll zu kurz ist.

rr-1701 (Robert) hatte sowieso alle Kabel an der Platine vom CA abgeknappst und über einen RJ-45 Steckverbinder aus der PC-Netzwerkwelt die Verbindung zu seinen Kabeln gemacht. Aufgrund meiner ganzjährigen Fahrsaison möchte ich aber jedwede Steckverbindung vermeiden bei der Hauptverkabelung meiner Adaption. Daher kommt für mich nur eine Verlängerung der zwei Kabel in Frage:

Was ich von mir aus machen würde wäre Löten, mit kleinen Schrumpfschläuchen über die Einzeladern und einem großen außen drüber.
Andererseits sei Löten "out" im Fahrzeug und Crimpen "in".
Dritterseits möchte ich meine Verbindungsstellen so legen, dass sie jeweils direkt davor und danach mit Kabelbindern am Rahmen fixiert sind und es somit eine rein statische Angelegenheit ergibt, womit den crimp-Fürsprechern das Hauptargument gegen das Löten (ungeeignet für Flexibilität) abhanden kommt. Außerdem ist speziell an der Messleitung vom Shunt jedweder Übergangswiderstand dringendst zu vermeiden, was ein weiteres Argument pro-Löten wäre. Natürlich nur, wenn man gescheit gelötet hat.


Was sagen unsere Praktiker hier zum Thema Kabel-Verlängerung für den CA?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Beste Methode zum Verlängern der Cycle Analyst Kabel?

Beitrag von MEroller »

Hallo Leute? Was würdet Ihr machen? Crimpen oder Löten für Messkabel verlängern?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von dirk74 »

Bei kleinen Querschnitten geht auch Löten+Schrumpfschlauch.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von MEroller »

Danke Dirk, das hilft schon mal weiter! Bin halt doch mehr Maschinenbauer als Elektrotechniker :)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von dirk74 »

Kein Thema. Ab 4 mm² ist Löten wahrscheinlich nicht mehr sinnvoll. Deine Messleitungen sind aber sicherlich deutlich darunter. Die Messleitungen für die Amperemessung wird aber nicht verlängert? Die sind bestimmt deutlich fetter.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von MEroller »

Weit drunter. Eher in der 1mm²-Region.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von Peter51 »

Die Autodoktoren Sonntags 17Uhr auf Vox löten immer 1mm2. Also löten und Schrumpfschlauch. Variante fällt auch schmaler aus. Mit guten Verbindern und einer guten Quetschzange geht auch eine Quweschverbindung. Aderendhülsen ohne Kunststoffbund und Aderendhülsenzange mit Schrumpfschlauch gibt auch eine schlanke Verbindung.
Gibt heute auch schon LEM - Module ( praktisch ein Stromwandler für Gleichstrom ) dann bräuchte man das Batteriekabel nur durchführen und bräuchte keinen Shunt- Widerstand für die Strommessung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

wuhshan

Re: Wie kann man eine genaue Reichweitenanzeige realisieren?

Beitrag von wuhshan »

Peter51 hat geschrieben:...LEM - Module ( praktisch ein Stromwandler für Gleichstrom ) dann bräuchte man das Batteriekabel nur durchführen und bräuchte keinen Shunt- Widerstand für die Strommessung.
Die haben aber eine temperaturabhängige Nullpunktdrift , der führt dann zu Stromwertanzeigen, obwohl keiner fließt.
Ich bevorzuge deshalb einen Shunt.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 28 Gäste