EVT 4000e Generalüberholung

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

wuhshan hat geschrieben:...Der 48301 ist bestellt. :!: Werde weiter über mein Projekt berichten.
Ist das nicht toll - heute ist der Kelly angekommen... :o
DHL hat die Einfuhrumsatzsteuer an der Haustüre kassiert - Zollgebühren sind nicht angefallen.
Am gleichen Tag hatte ich auch bei Pollin Ware bestellt, beides ist zeitgleich angekommen. :!:

silent

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von silent »

Hallo Peter,
freut mich sehr, dass mein guter alter Roller doch noch einige Jahre weiterleben wird.
Hochachtung vor deiner sehr guten Arbeit.
Hatte schon die Hoffnung aufgegeben, dass das Projekt doch noch was wird.
Aber jetzt ist klar, es wird alles gut. :)
Bezüglich Festigkeit der Felge musst du immer ein Auge darauf werfen, da durch den schweren Motor natürlich bei Bodenunebenheiten brutale Kräfte auf das Rad wirken. :!:

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

silent hat geschrieben:Hallo Peter,
freut mich sehr, dass mein guter alter Roller doch noch einige Jahre weiterleben wird.
Ach Du bist der, von dem ich den Roller habe... ;) Wie Du siehst, ist er in "guten Händen". :)
Hast Du schon Ersatz in Aussicht :?:

silent

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von silent »

Hallo Peter,
ja, ich wollte mich nicht outen, solange ich nicht sicher war, dass du das hinbekommst.
Mechanisch und elektrisch kann ich mir zwar helfen, soweit das nötige Werkzeug verfügbar ist aber wenn´s in die Elektronik geht bin ich überfordert.
Trotz aller Widrigkeiten (Lieferprobleme, Teuerung) habe ich Anfang des Jahres einen Peugeot E-Vivacity bestellt.
1. Habe ich einen Händler um die Ecke
2. Hatte ich schon mal den sagenhaften Scootélec
3. Lege ich Wert auf gute Beschleunigung (macht Spaß)
4. Ist mir die Reichweite nicht so wichtig
5. Lege ich Wert auf möglichst viel Stauraum
6. Möchte ich einen ebenen Durchstieg haben in dem man alles mögliche transportieren kann (z. B. auch einen Bierkasten).
7. Brauche ich den Roller auch um meinen Grünabfall zu entsorgen (mit Anhänger).
8. Lege ich Wert auf ein stabiles hohes Windschild
9. Möchte ich etwas mehr Baugröße, min. 12-Zoll Reifen und ein gutes Fahrwerk.
10. 4 Jahre Garantie auf die Akkus.

Hätte ich dein "Know how" würde ich allerdings versuchen, eine Vespa umzubauen (In meinen Augen die mit Abstand schönsten Roller)

Wenn man die neuen Preise der Konkurrenz sieht, kommen mir dennoch langsam Bedenken, ob der E-Vivacity sein Geld wert ist.
Ich hoffe, Ende März kann´s losgehen.

Gruß
Willi

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von dexter »

wuhshan hat geschrieben:Das ist ein 45er Roller, der braucht nicht zum TÜV. Meine Umbauten würden dort niemals abgenommen werden. ;)
Ähm... sicher wegen dem TÜV? Soviel ich weiss gilt die Regel "kein TÜV" nur für unveränderte Roller, d.h. deren Komponenten exakt dem CoC entsprechen. Das CoC ist eine Art Pauschalzulassung, aber wenn Du durch Umbauten davon abweichst brauchst Du eine neue Zulassung, was meines Wissens nur über eine Einzelabnahme beim TÜV geht. Korrigier mich gern wenn ich mich irre.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

@ dexter: Pssst - nicht so laut... :roll:

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

Kleiner Zwischenbericht:
Der Kelly sitzt an seinem Platz, Probelauf erfolgreich nach x-fachem Wechsel der Hallsensorphasen und einmaligem Aderntausch der Motorkabel (weil Rückwärtslauf).
Kellyverdrahtung.jpg
Frage @ Experts: Hat jemand die Brems-/Rekuparationsleistung mittels Poti (einstellbar am Lenker) zum Laufen gebracht? Ich meine nicht das Bremsen mit dem Gasgriff, sondern einem separatem Poti und Bremskontakt?
Für die Brake-Funktion mußte ich einen Optokoppler spendieren, zur Umsetzung von +12V auf +5V.
Den Gasgriff mit Seilzug habe ich beibehalten und ein Hallgeberumsetzer mit zwei Magneten gebastelt, der den vollen Drehbereich des Gasgiffes überträgt.
Direkt an der Plusschiene des Controllers, ist die 80A - Sicherung angeschraubt.
- Und nicht zu vergessen: Das Nummernschild ist auch schon montiert... :)

silent

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von silent »

Super arbeit, Peter, :D
Da bleibt ja sogar noch Stauraum für einen Integralhelm.
Ich freue mich auf deine ersten Fahrberichte!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18735
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von MEroller »

wuhshan hat geschrieben:Frage @ Experts: Hat jemand die Brems-/Rekuparationsleistung mittels Poti (einstellbar am Lenker) zum Laufen gebracht? Ich meine nicht das Bremsen mit dem Gasgriff, sondern einem separatem Poti und Bremskontakt?
Für die Brake-Funktion mußte ich einen Optokoppler spendieren, zur Umsetzung von +12V auf +5V.
Bin zwar nur ein Expert im Recherchieren, aber lesen kann ich auch, z.B. in der Kelly Doku in der
KellyKEBUserManual_3_3.pdf
auf Page 9, Figure 4. Da ist sehr genau eingezeichnet, was man alles mit was verbinden muss, um analoge Reku aktivieren zu können. Mittendrin im Schaltplan gibt es ein Kästchen, das überschrieben ist mit
0-5V Brake Pedal.
Einfach alles so verbinden, wie dort angezeichnet. Bei einem Poti müssen die äußeren Anschlüsse an 5V Output 7 und GND 3 angeschlossen sein, und der mittlere an Brake AN 6. AN für analog, nicht für an/aus :D Was aber klar sein muss: Der Schalter, der "Brake SW 10" mit "GND 3" verbinden kann MUSS geschlossen werden, bevor der Kelly auf Änderungen des Regenerations-Potentiometers/Hallsensors reagiert. Dazu entweder eine geschickt positionierten nicht benutzten Taster am Lenker nehmen, selber einen an einem praktischen Ort installieren, oder ein Poti mit eingebautem Endschalter verwenden, wenn es sowas gibt.
Zusätzlich muss auch in der Programmierung was geändert werden:
- In Step 4 muss natürlich der erste Punkt "Regeneration" auf Enable geklickt werden.
- Brake Switch muss dann vermutlich auf "Disable" stehen
- Max Regen Current auf den gewünschten Wert stellen. 100% heißt dass maximal 100% des Maximalstroms vom Controllertyp in die Batterie geladen wird, wenn die Raddrehzahl dafür noch ausreicht. Das wäre eine sehr extreme Bremswirkung. Über 50% würde ich da nicht gehen; auch bei analogem Regenerationssensor nicht.
- Brake Sensor Type: einstellen auf verwendeten Sensor. 3-wire pot wäre z.B. ein Potentiometer.
- Mit den letzten beiden Einträgen kann man einstellen, ab welcher Poti-Stellung das Regenieren beginnt und ab wo die max. eingestellte Regeneration auf die Batterie losgelassen wird. Das muss man ausprobieren.

Es wird etwas ausprobieren brauchen, bis die Wirkung Deinen Vorstellungen entspricht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

wuhshan

Re: EVT 4000e Generalüberholung

Beitrag von wuhshan »

Eigentlich ist er fahrbereit, wenn man von der noch fehlenden Controllerverkleidung absieht - aber wegen dem blauen Versicherungskennzeichen leider erst ab 1. März. :(
Sein Gewicht (mit voll getankten Akkus) beträgt nun stolze 133 kg. Wenn ich dann drauf sitze sind es ca. 235 kg. :shock:
Im Vergleich zum "gebürsteten" Antrieb, der sehr leise und geschmeidig anlief, knurt der jetzige E-MAX-Motor vernehmlich.
Zur Aktivierung der Rekuperation habe ich einen Fußschalter montiert, um unabhängig von den Bremshebeln zu sein. Dass dabei auch kein Bremslicht angeht, ist zunächst gewollt, da die Verzögerung noch auf niedrigen Werten eingestellt ist.

Wenn der "Zündschlüssel" auf EIN steht, geht das Tagfahrlicht (2 x 4 W LED) an:
EVT_Front.jpg
EVT_Front.jpg (457.03 KiB) 815 mal betrachtet
Ein Facelifting hat auch die Hinterradschwinge erhalten sodass man, auch wegen der fehlenden Beschriftungen, kaum noch einen EVT erkennen kann...
EVT_Front_Left.jpg
Kein Seitenständer mehr...
EVT_Right.jpg
Die Verkleidung des Controlers fehlt hier noch.
Den Seitenständer habe ich abgeflext - hatte sowieso einen unsicherern Stand auf weichem Boden.
Nun ist auch ein Akkutiefentladewarner eingebaut, der jeden der vier Blöcke daraufhin überwacht, falls während der Fahrt einer unter 10 V absinken sollte - er vernehmlich piepst und verlangt das "Gas" zurückzunehmen. ;)
Zuletzt geändert von wuhshan am Do 16. Feb 2012, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste