Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Alles klar aber ich bleibe dabei, zwei Roller wären mir zu viel des Guten. Aber wer weiss was in ein paar Jahren raus kommt, vielleicht werden die Akkus total günstig oder es kommt ein besserer Motor mit mehr Leistung raus.

Ich glaube ich frage mal mein Mechaniker in ein paar Wochen was er machen kann. Muss das Teil dann in den nächsten noch ordentlich putzen. Die Karosserie lasse ich nicht mehr versiffen...

Noch mals, Danke Jungs ;)

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Sorry Doppelpost aber bevor ich es vergesse, ich habe mich total durch Google gekämpft, ich finde keine Lithium Akku 12v 38ah, gibt es das überhaupt für diese Serie??

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Lithium Akkus (lifepo4 48v) setzen sich immer aus jeweils 3,2Volt Blöcken mit 15 Zellen auf 48 Volt zusammen. Es gibt 40Ah oder 60Ah die platzmässig passen, wenn die Bleiakkus rausfallen. Mit 40Ah käme man mit dem eco-FLASH auf ca. 70km Reichweite, bei den teureren 60Ah könnte eine Reichweite vermutlich bis 100km drin sein.
Bezug zur Zeit hier ein moderates Angebot vom Fachhändler als Anhaltspunkt:
http://www.elektroroller-berlin.de/zube ... inter.html
Hier wenn man günstig im Ausland kauft:
http://evcomponents.com/cscart/index.ph ... ory_id=171
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Brauche ich für die 40Ah oder 60Ah Batterien kein neues Ladegerät oder ne neue Elektronik in meinem Eco Flash?

Was muss ich noch beachten??

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Die Elektronik läuft alles. Bei dem Ladegerät bin ich nicht sicher, aber hier gab es schon mal die Aussage das es auch funktioniert. Ein BMS / Balancer wären noch zu empfehlen. Wurde hier in den Foren aber auch schon mehrfach besprochen.
Bei evcomponents bekäme man einen 60Ah Satz im Moment für umgerechnet 733,- Euro + Versand. Eventuell auch noch Zoll? Wäre trotzdem ein guter Kurs.
Ein fertiger neuer Roller mit 48V/60Ah Lithium kostet hier auch ab 3100,-bis 3500,- Euro.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Kleine Anmerkungen dazu: ich würde die Bleier gegen 16 LiFePo4-Zellen (nicht nur 15) austauschen. Die 3.6V einer Zelle (ungefähre Ladeschlußspannung) entspricht dann bei 4 Zellen recht genau den 14.4V der ungefähren Ladeschlußspannung von Bleiakkus. Die Nennspannung von 3.2V entspricht dann bei 4 Zellen 12.8V und ist damit ebenso näher an der Spannung eines Bleiakkus. Es mag im Sommer auch mit 15 Zellen gehen, aber im Winter oder bei kühleren Temperaturen würde man bei 15 Zellen doch schon merken, dass etwas an Spannung fehlt.
Bei der Reichweite bin ich nicht ganz zu optimistisch wie rollmops, aber das hängt letztendlich von einem Praxistest ab. Die 38AH-Angabe auf den Bleiblöcken entspricht der sog. C2-Entladung, d.h. der Wert gibt an, wieviel Kapazität entnehmbar wäre, wenn die Blöcke in 2 Stunden entladen würden. Geschätzte C1-Kapazität ist darunter, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, irgendwo zwischen 26-30AH.
Die 40er Thundersky-Akkus sollte man nicht zu mehr als 80% entladen, also ca. 32AH. Unter Rennkonditionen ist die Reichweite also etwas höher als bei den Bleiern, bei "ruhiger Hand" etwa gleichauf oder sogar etwas unterhalb der Bleier. Meine Empfehlung geht daher in den Bereich 60AH.
Bei beiden Akkus ist auf die Baugröße zu achten. Die Thunderskyzellen bauen höher als die Bleier, und sollten dann noch Balancer hinzukommen, muß man etwas Luft nach oben einkalkulieren.
Von den Meßdaten her sollte das vorhandene Ladegerät auch mit LiFePo4 zurecht kommen, wobei Balancerboards mit verbaut werden sollten (besser:müßten). Das Thundersky-Ladegerät ist für die 15 Zellen des Ovinem ausgelegt, sollte allerdings auch mit 16 Zellen zurecht kommen, lädt die aber ggf. nicht ganz auf 100% auf. Auch beim Einsatz des Thundersky-Ladegeräts würde ich Balancerboards empfehlen.

Einen 60AH-Roller erhält man mit dem Leviate Sprinter 60 für 2500€ (zzgl. BMS, das sollte man dazu einkalkulieren). Rechnet man die 60AH-Akkus (16 Stück) für 1800€ (ggf. zzgl. Ladegerät, aktuelle Deutschlandpreise), dann ist zu überlegen, ob man in eine Umrüstung investiert oder den vorhandenen Roller gegen einen neuen Roller eintauscht. Beim vorhandenen Roller weiß man, was man hat, die Kinderkrankheiten hat man ausgemerzt, beim neuen Roller startet man dafür mit 2 Jahren Gewährleistung. Ebenso könnte der Akkuhöker bei einer selbst durchgeführten Umrüstung gewisse Bedenken hinsichtlich der Gewährleistung haben.

Insofern die Empfehlung, die vorhandenen Bleiakkus erst einmal abzufahren, um dann frisch zu entscheiden, wie man weiter verfährt. Sollte sich in der Zwischenzeit eine Möglichkeit ergeben, die Akkus preiswerter zu erwerben (mal wieder Konkursmasse o.ä.), dann kann man auch spontan zuschlagen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

BLDC bürstenlos Motor Steuerung Controller 48V 2KW 100A
KM4820 von Mat-Con Neupreis 400,-
Könnte dieser Controller für den eco-Flash passend sein?
Im eBay wird ein gebrauchter angeboten Artikelnummer: 300417598020
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Lohnt da zu bieten? Zumindest hat der eine Turbo Funktion? Oder ist es ein zu großes Risiko wegen eventuellem Defekt.
Steigern Sie hier auf eine gebrauchte, ungeprüfte elektronische Steuerung für bürstenlosen Motor. Es handelt sich um ein Dritte-Wahl-Gerät aus Garantiefall/Umtausch/Rückgabe. Die Steuerung war schon in Gebrauch und weißt Nutzungsspuren auf.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

Ungeachtet dessen, das dieser Verkäufer öfter so etwas anbietet (entweder Händler oder Abfall-Container Stöberer) und den Angebots Text nicht zufällig so formuliert , ist das ein 60A Controller(wenn überhaupt) und die 400€, die der deutsche Shop aufruft, ein Phantasiepreis.
Zum Spielen würde ich wirklich eher den Kelly kaufen. Strom ist aus meiner Sicht auch nicht Dein Problem.

Ich habe mir, um das zu überprüfen, einen Modellbau Leistungsmesser direkt hinter die Batterien gehängt ( beim Eco-Flash einfach) und habe u.a. die maximale Stromaufnahme (mit allen potentiellen Ungenauigkeiten incl. Controller +DCDC Wandler + Kabelquerschnitte) bei einer Stadtfahrt (16C°, 4m/s mit Steigungen bis zu 8% und bis zu 150kg Zuladung) gemessen.
MaxCurrent.jpg
Die Spannung bricht dabei auf ca 46V ein (52,5V ohne Last)
MaxLeistung.jpg
Interessant ist, dass die maximale Aufnahmeleistung bei 85Kg Zuladung nahezu identisch ist. Ebenso die Stromaufnahme bei Vmax (welche übrigens erstaunlich mit der Tachoanzeige übereinstimmt > ungefähr 43-44km/h), die irgendwo zwischen 27-33A liegt.

Ergo: Strom ist daher tatsächlich nicht Dein Problem (mal von Beschleunigung und Steigfähigkeit abgesehen) sondern eine Drehzahlbegrenzung via Hallsensoren und der kommst Du nicht via Controller Lotto bei....Da benötigst Du ein sauber dokumentiertes Produkt.....und fang doch schon mal damit an, den original Batteriekabelsatz zu bestellen (6,95 bei Alpha) und den mit 16mm² zu pimpen. (so konservierst Du das Original für die Garantie), denn da fällt sicher das ein oder andere Volt ab . ;)

Um einen Leistungsmesser und Referenzstrecke kommst Du auch nicht herum, ebenso wie um ein GPS, sonst bleibt Mehr- oder Minderleistung nur ein Gefühl.
Zu diesem Zweck: Ein schönes kleines Programm für unsere Roller : GPS Tacho http://www.ultimatelaunch.de/gpstacho.html von Daniel Schumann, da man dieses über die .inis gut auf für uns interessante Bereiche anpassen kann.
Speedlog.jpg
Damit Du auch Phantasiebehauptungen wie 10km/h schneller durch Reifenwechsel sehr schnell entlarven kannst :mrgreen:

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Das ist mal eine ordentliche Messung. Damit kann man dann auch die Reichweite bei Lithium-Akkus extrapolieren. Der Verbrauch liegt bei Vollgas bei ca. 0.75AH/km, macht also bei 40AH Thundersky rund 53km brutto, bei 80% Entladung rund 43km Reichweite. Bei Bergfahrten und vielen Stop'n'Gos darunter. Oder vereinfacht: je AH Lithiumkapazität rund 1km Reichweite.
Es ist auch durchaus möglich, dass der Controller keine echte Drehzahlbegrenzung, sondern eine Strombegrenzung abhängig von der Drehzahl durchführt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Danke nochmals für alle Tipps. Will ja auch nichts illegales machen. Ab nächsten Frühjahr schau ich mal was es für neuere Modelle gibt. Wenn der Solar 3038 nicht gelb wäre, hätte ich den genommen. Der eco-Flash 2000 ist auf jeden Fall ein prima Einstieg in die Elektrowelt.
Prima, die Messwerte. Da ich Mac User bin, hier der Link für die Apple Welt:
http://itunes.apple.com/de/app/gps-spee ... 06202?mt=8

Einen sonnigen Rollersonntag haben wir nun endlich...und Flugzeugfrei Dank Vulkan.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste