starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Wie ich sehe, hast Du ihm Elweb schon eine Antwort zu den Sicherungen bekommen - also scheinen die mit 2x30A doch den gesamten Strom abzusichern. Habe ich auch wieder was gelernt.
Stärkere Sicherungen als die orginalen Sicherungen einzulöten ist keine gute Idee. Sicherungen sind in der Elektronik das, was in der Mechanik die Sollbruchstellen sind (z.B. Verschlußdeckel einer Erdnußdose). Sie sind immer so dimensioniert, dass bei Fehlern die Sicherungen auslösen oder durchbrennen, um Schäden an teureren Teilen oder einen Brand u.ä. zu verhindern.
Also dürfen nicht mehr als 60A insgesamt verbaut werden.
Es kann gut sein, dass durch Deine Bremsfahrt die Sicherungen geschädigt wurden. Manchmal gehen Sicherungen auch ohne Anlaß kaputt, alles schon erlebt. Da aber Deine Notabschaltung nicht funktioniert hat, ist nicht auszuschließen, dass noch ein weiteres Problem vorliegt. Also vorsichtshalber einen zweiten Satz Sicherungen dazu einkaufen, falls es im ersten Anlauf wieder raucht.
Stärkere Sicherungen als die orginalen Sicherungen einzulöten ist keine gute Idee. Sicherungen sind in der Elektronik das, was in der Mechanik die Sollbruchstellen sind (z.B. Verschlußdeckel einer Erdnußdose). Sie sind immer so dimensioniert, dass bei Fehlern die Sicherungen auslösen oder durchbrennen, um Schäden an teureren Teilen oder einen Brand u.ä. zu verhindern.
Also dürfen nicht mehr als 60A insgesamt verbaut werden.
Es kann gut sein, dass durch Deine Bremsfahrt die Sicherungen geschädigt wurden. Manchmal gehen Sicherungen auch ohne Anlaß kaputt, alles schon erlebt. Da aber Deine Notabschaltung nicht funktioniert hat, ist nicht auszuschließen, dass noch ein weiteres Problem vorliegt. Also vorsichtshalber einen zweiten Satz Sicherungen dazu einkaufen, falls es im ersten Anlauf wieder raucht.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Ich hoffe mal, dass es nur die Sicherungen sind. DA mit den Sicherungen scheinbar der Motor abgesichert wird und nicht die Feinelektronik auf der Platine habe ich noch Hoffnung. Der Motor scheint aufgrund der Widerstandswerte der einzelnen Kabel, die zum Motor führen noch ok zu sein. Das Problem ist nur, dass es solche Sicherungen in Deutschland kaum zu kaufen gibt. Habe schon Firmen versucht, die Elektroroller vertreiben und Elektronikhandel, wie Conrad. In der Größe 20mm x 5 mm und den Werten 250 V, 30 A habe ich bisher nichts gefunden. Es gibt sie wohl von den Abmessungen her in der Länge 32,5 mm. Muss ich mal sehen, ob ich die darauf gelötet bekomme. Dann mal sehen was so passiert. Wäre echt schade, wenn ich das Teil mit den neuen Akkus nicht wieder zum Laufen bekomme. Ist die letzten Male immer 10 km gefahren, dann bis zu 12 Stunden gestanden, dann wieder ohne Probleme 10 km zurück. Warum allerdings ich die Stromzufuhr durch das Zündschloß nicht unterbrechen konnte weiss ich aber auch nicht. Während der letzten Fahrt wurde sie aber durch Betätigen der Bremse unterbrochen. Daher weiss ich nicht, wie es zum Durchbrennen der Sicherungen beim letzten Abbremsen kam.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Habe mir jetzt bei Conrad Sicherungstreifen bestellt für 60 Ampere. Versuche dann ein Teil aufzulöten. Sollte ja wohl funktionieren. Muss ja nicht unbedingt in Glas verpackt sein. Durch das Gehäuse ist die Elektronik ja eh vor Feuchtigkeit geschützt. Oder gibt es dagegen Vorbehalte?
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Vorbehalte eigentlich nicht - ich habe solche Dinger aber noch nie verbaut.
Nur folgende Tips:
- es kann sein, dass man die Streifen vielleicht nicht kürzen sollte, also ggf. unter Biegung einlöten muß
- wenn 60 Ampere ein Stück Metall zum schmelzen bringen, kann das auch mal recht "heftig" losgehen, sprich der Streifen schleudert beim Durchbrennen kräftig Material durch die Gegend. Nicht umsonst sehen manch durchgebrannte Glassicherungen innen recht "dreckig" aus. Wenn offene Leiterbahnen, ICs (also die Chips mit den vielen Anschlüssen) in der Nähe liegen, muß nach dem Durchbrennen einer Sicherung fleißig nach Metallpartikeln gesucht werden, notfalls mit einer alten, trockenen Zahnbürste vorsichtig schruppen
- wenn der Streifen eine gewisse Länge hat und nur unter Biegung und Spannung eingebaut werden kann: darauf achten, dass beim Durchbrennen nicht ein Teil des Streifens seine neu gewonnene Bewegungsfreiheit nutzt, um mit irgendwelchen anderen Metallteilen eine elektrisch leitende Verbindung einzugehen
- nochmals Durchbrennen: falls es noch einen Fehler im Roller gibt, der sofort wieder zum Durchbrennen der Sicherung führen kann: beim erstmaligen Stromeinschalten Abstand vom vielleicht noch offenen Controller halten. Falls Gehörschutz und Schutzbrille zur Hand: unbedingt tragen, es kann laut knallen und Metall verspritzen. Bei geschlossenem Controller wäre das nicht ganz so schlimm, aber man würde den spannenden Moment verpassen
Nur folgende Tips:
- es kann sein, dass man die Streifen vielleicht nicht kürzen sollte, also ggf. unter Biegung einlöten muß
- wenn 60 Ampere ein Stück Metall zum schmelzen bringen, kann das auch mal recht "heftig" losgehen, sprich der Streifen schleudert beim Durchbrennen kräftig Material durch die Gegend. Nicht umsonst sehen manch durchgebrannte Glassicherungen innen recht "dreckig" aus. Wenn offene Leiterbahnen, ICs (also die Chips mit den vielen Anschlüssen) in der Nähe liegen, muß nach dem Durchbrennen einer Sicherung fleißig nach Metallpartikeln gesucht werden, notfalls mit einer alten, trockenen Zahnbürste vorsichtig schruppen
- wenn der Streifen eine gewisse Länge hat und nur unter Biegung und Spannung eingebaut werden kann: darauf achten, dass beim Durchbrennen nicht ein Teil des Streifens seine neu gewonnene Bewegungsfreiheit nutzt, um mit irgendwelchen anderen Metallteilen eine elektrisch leitende Verbindung einzugehen
- nochmals Durchbrennen: falls es noch einen Fehler im Roller gibt, der sofort wieder zum Durchbrennen der Sicherung führen kann: beim erstmaligen Stromeinschalten Abstand vom vielleicht noch offenen Controller halten. Falls Gehörschutz und Schutzbrille zur Hand: unbedingt tragen, es kann laut knallen und Metall verspritzen. Bei geschlossenem Controller wäre das nicht ganz so schlimm, aber man würde den spannenden Moment verpassen

Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Habe jetzt den Sicherungsstreifen mit 60 A aufgelötet und das Feuerwerk auf der Platine nicht verpasst. Der Streifen ist nicht durchgebrannt, dafür aber einige Teile auf der Platine. Das war es dann also mit E-Roller fahren. Die ganze Geschichte scheint sehr anfällig zu sein und schlecht verabreitet. Es sind viel zu wenige Sicherungen verbaut, daher konnte ein defekter Gasgriff das ganze Teil für immer lahm legen. Trotzdem noch mal vielen Dank für die Hilfe. Werde jetzt wohl auf eine bewährten Benziner umsteigen, die sind entgegen aller Meinungen wesentlich zuverlässiger. So viele Defekte in so kurzer Zeit und bei so wenig km hat man mit einem Vebrennungsmotor nicht. Vielleicht bin ja ein Einzelfall, aber für mich hat sich der E-Antrieb für die nächsten Jahre erledigt.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Hi
Ich habe leider zu spät gelesen - sorry -, hätte aber von dem Streifen sehr abgeraten. In Zukunft: Nur Sicherungen, deren Daten dem original entsprechen. Toleranzen um 10% sind OK, aber eine Sicherung statt zwei sind nicht OK!Es ist jedenfalls immer besser, die Sicherung schützt die Elektronik, als die Elektronik schützt die Sicherung - wie in Deinem Fall.
Eine vorsichtige Vermutung: Vielleicht waren das doch zwei Sicherungen für zwei Stromkreise?
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
The nice thing about standards is that there are so many of them to choose from (Andrew S. Tanenbaum)
Ich habe leider zu spät gelesen - sorry -, hätte aber von dem Streifen sehr abgeraten. In Zukunft: Nur Sicherungen, deren Daten dem original entsprechen. Toleranzen um 10% sind OK, aber eine Sicherung statt zwei sind nicht OK!Es ist jedenfalls immer besser, die Sicherung schützt die Elektronik, als die Elektronik schützt die Sicherung - wie in Deinem Fall.
Eine vorsichtige Vermutung: Vielleicht waren das doch zwei Sicherungen für zwei Stromkreise?
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
The nice thing about standards is that there are so many of them to choose from (Andrew S. Tanenbaum)
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Es war definitiv ein Stromkreis mit 2 Sicherungen. Waren beide direkt zusammen gelötet und am selben Punkt auf der Platine befestigt. Wenn alles in Ordnung gewesen wäre, hätte das Teil ja auch mit einer Brücke funktioniert. War also sowieso irgendwas im Argen. Ein anderer oder neuer Controller würde sich da wohl auch nicht lohnen, weil der ursprüngliche Fehler nicht gefunden ist und das Teil dann verm. auch wieder in Rauch aufgehen würde. Bin ja auch kein Elektrikingenieur, der den Fehler finden könnte.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Was Du da in kurzer Folge hintereinander erlebt hast, ist selbst schon für einen der alten E-Max recht heftig. Das kann aber mit einem Benziner leider auch passieren - auch dazu gibt es Foren mit entsprechenden Berichten, wenn auch nicht so häufig. Tip: keinen "Baumarktroller" bzw. erkundige Dich vorher nach den vorgeschriebenen Inspektionen zum Garantieerhalt und deren Kosten.beuw61 hat geschrieben:... So viele Defekte in so kurzer Zeit und bei so wenig km hat man mit einem Vebrennungsmotor nicht. Vielleicht bin ja ein Einzelfall, aber für mich hat sich der E-Antrieb für die nächsten Jahre erledigt.
Ansonsten: man kann auch mehr Glück mit E-Rollern haben - im elweb fährt jemand einen Peugeout mit ca. 30Tkm auf dem Tacho, mein Roller hat die 7300km - Marke überschritten, bis auf eine defekte Bremszange und natürlich Ärger mit den Bleiakkus sonst keine Probleme. Aber finanziell hat sich das bislang nicht gerechnet, wenn man zu den Stromkosten noch die Batteriekosten kalkuliert.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Von den Kosten her rechnet sich ein E-Roller zur Zeit wohl nie. Wenn man bedenkt, dass ein neuer Batterie Satz mehr kostet ein günstiger Benzin Roller?
Habe meiner Tochter vor Jahren einen Rex Roller 450 gekauft, gebraucht, fährt ohne Murren 1000 um 1000 km. Na ja einen Versuch wars mal wert. Schade dass der E.Max so schlecht verarbeitet ist, und man fast alles drum herum einfach aus China übernommen hat.
Habe meiner Tochter vor Jahren einen Rex Roller 450 gekauft, gebraucht, fährt ohne Murren 1000 um 1000 km. Na ja einen Versuch wars mal wert. Schade dass der E.Max so schlecht verarbeitet ist, und man fast alles drum herum einfach aus China übernommen hat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste