Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
STW
Beiträge: 8159
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Das Ebay-Angebot halte ich für preislich nicht attraktiv. Einzelne Controller sind auch schon für unter 200€ gehandelt worden. Abgesehen davon, dass unklar ist, ob der Controller ggf. eine Drehzahlbegrenzung hat, die dann noch auf 13" abgestimmt sein mag. Das kostet dann Performance.
Falls der Controller hinüber ist, wäre erste Anlaufstelle der Importeur oder man bedient sich im Kelly-Sortiment.

Den Kabelbaum lass vom Elektriker richten, und Alfons hat ja auch nochmals den wahrscheinlichen Ausgangspunkt des Fehlers bestätigt. Das Klemmbrett sowie die Anschlüsse des Controllers an das Klemmbrett direkt mit überarbeiten, lieber einmal richtig Arbeit und Material investieren und dann ist Ruhe zumindest an dieser Stelle.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

arte hat geschrieben:Zitat:
Wenn Du dir ein 12 Zoll Rad in einem 13er Rahmen einbauen möchtest, bittesehr!!
Und bei mir steht die Motornummer in der CoC, tauscht würde Neueintragung nachsichziehen.

Wo ist der Rohrkabelschuh höher??
http://www.conrad.de/ce/de/product/7363 ... Detail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/7364 ... Detail=005
Punkt 1: Danke - hab ich leider nicht beachtet bzw. darüber nachgedacht, dass es noch kleinere Roller gibt ;-)

Punkt 2: Auch richtig - dachte an so ne Art hoch extrudierte Ringkabelschuhe. Diese im Link habe ich batterieseitig schon verbaut. Übrigens die Ringkabelschuhe motorseitig sind wesentlich professioneller und isoliert.


Also....jetzt heißt es auf Montag warten, und entweder Schläuche oder Kabel oder beides besorgen.


P. S.: Kann es sein, dass die drei Litzen zum Motor gar nicht aus Kupfer sind? Diese sind silberfarbig und ziemlich steif...

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

Alf20658 hat geschrieben:Die sind verzinnt....
Ahso...


Übrigens - habe diese Ringkabelschuhe nochmals genau ispiziert - man sieht an den blauen Hülsen kaum Press- bzw. Quetscheinwirkung.

Von vorne (ringseitig) sind sie kpl. dicht - fast so wie auf der vorgeschlagenen Seite von Arte. Könnte auch dichtgelötet sein. Sieht aber für eine Lötung dann doch wieder zu gut aus.


Bitte um Vorschlag für einen praxistauglichen Kabelquerschnitt!

Macht es eigentlich Sinn den Kabelquerschnitt zu vergrößern, wenn durch die Achse sowieso wieder der kleine Querschnitt den Widerstand bildet? (Sorry für die Laienfrage)


Falls dickere Kabel angepresst werden, muss ich alle 3 Kabel mit unterschiedlicher Länge arbeiten, da sonst ein dickes Knäuel der Pressverbindungen auf gleicher Höhe/Länge einisoliert werden müssen. Oder gibt es auch eine Dreierhülse, die es erlaubt auf beiden Seiten alle (insgesamt) 6 Kabel zu verbinden?
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Sa 4. Aug 2012, 17:25, insgesamt 3-mal geändert.

Beachcruiser

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Beachcruiser »

STW hat geschrieben:Das Ebay-Angebot halte ich für preislich nicht attraktiv. Einzelne Controller sind auch schon für unter 200€ gehandelt worden. Abgesehen davon, dass unklar ist, ob der Controller ggf. eine Drehzahlbegrenzung hat, die dann noch auf 13" abgestimmt sein mag. Das kostet dann Performance.
Falls der Controller hinüber ist, wäre erste Anlaufstelle der Importeur oder man bedient sich im Kelly-Sortiment.

Den Kabelbaum lass vom Elektriker richten, und Alfons hat ja auch nochmals den wahrscheinlichen Ausgangspunkt des Fehlers bestätigt. Das Klemmbrett sowie die Anschlüsse des Controllers an das Klemmbrett direkt mit überarbeiten, lieber einmal richtig Arbeit und Material investieren und dann ist Ruhe zumindest an dieser Stelle.

Problem ist nur, dass unsere Dorfelektriker sehr ungern ran wollen. Entweder stellen sie sich dumm oder können nur das machen, was sie schon immer gemacht haben. Möglicherweise haben sie auch Angst, dass sie bei nachfolgenden Defekten zur Rechenschaft gezogen werden.

Ich versuchs mal mit meinem Bekannten...

Ringösen am Controller lasse ich mal - sehen dicht und gut aus in meinen Augen. (gelötet)
Dateianhänge
IMGP4395.JPG

STW
Beiträge: 8159
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Das Gelötete der Controllerkabel wird Alfons gar nicht gefallen - und mir gefällt es für eine Serienproduktion auch nicht (auch wenn ich es privat durchaus so aus der Not machen würde, aber da weiß ich wenigstens, wer wie gelötet hat). Man sieht den Lötstellen nicht die Lötqualität an, d.h., wie es in der Hülse aussieht. Da kann es durchaus passieren, dass mehr Flußmittel als Lot in der Hülle steckt.
Und außerdem: meine Erfahrungen mit diesen Kabelringschuhen sind bei hohen Stromstärkren recht getrübt. Hinzu kommt, dass die insbesondere nach Lötvorgängen nicht so plan sind, dass problemlose Kontaktierung auf der gesamten Fläche entsteht. Der Strom fließt über den Ring, nicht über die Schraube, die ihn fixiert.

Hinsichtlich der Kabelquerschnitte: nimm für den Ersatz die nächst oder übernächst erhältliche Stärke im Durchmesser, und achte auf eine KFz-taugliche Isolierung, alternativ Schrumpfschlauch drüber. Der Widerstand eines Kabels berechnet sich aus Material, Durchmesser und Länge. Eine kleine Widerstandsreduktion hast Du schon durch die Verwendung des nächstgrößeren Querschnitts, die Restzentimeter des alten Kabels im bzw. am Motor fallen da nicht so schrecklich ins Gewicht.
Die Anschlüsse am Motor würde ich in der Tat leicht versetzt anordnen, das stört nicht, und die Verbindungsstellen sind etwas voneinander entfernt und damit besser handbarbar. Die bessere Alternative wäre, das Klemmbrett möglichst nahe am Motor unterzubringen, und die Kabel des Controllers durch längere zu ersetzen. Das erspart einen Übergang, und gleichzeitig hat man eine Revision der Controllerkabel durchgeführt. Das heißt dann aber, Controller öffnen, auf dem Board zu löten, Controller neu abzudichten und das Klemmbrett wasserdicht zu verpacken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

......wird doch eine unendliche Geschichte. Damit Du weiterkommst, kannst Du zunächst Schrumpfschauch über die Kabelschuhe bis zur schadhaften Stelle schieben und schrumpfen, dafür braucht man nur ein Feuerzeug. An der schadhaften Stelle ist ja nur die Isolierung beschädigt und die Kupferseele noch in Ordnung......hoffentlich.
STW hat geschrieben:Und außerdem: meine Erfahrungen mit diesen Kabelringschuhen sind bei hohen Stromstärkren recht getrübt. Hinzu kommt, dass die insbesondere nach Lötvorgängen nicht so plan sind, dass problemlose Kontaktierung auf der gesamten Fläche entsteht. Der Strom fließt über den Ring, nicht über die Schraube, die ihn fixiert.
Klemmbrett hat 6mm Gewindebolzen, dann Ringkabelschuh obendrauf Unterlegscheibe mit Sprengring und Mutter gut anziehen, hat bisher gehalten und wird auch weiterhin halten. (Bis auf die gelöteten Ringkabelschuhe wird in der Industrie jeder DS-Motor so angeschlossen).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von rollmops »

So wie der Status im Moment ist würde sich ein Instandsetztungsversuch des Motors ja erst mal lohnen. ;)

Würde auch mal anfragen ob jemand die Kabel auch direkt in deinen Motror montieren kann, dann müsstest Du den gesamten Motor einsenden. Wenn dein Hauselektriker sich da nicht rantraut eventuell auch mal bei einem KFZ Elektriker oder einem Boschdienst in der Nähe anfragen.
Hoffentlich ist der Controller noch heil, sonst könnte da ggfs. auch der kleine Emsiso EDrive 48v/120A zum Einsatz kommen: :idea:
http://www.moderne-mobilitaet.de/Zubeho ... 7551885bc3

Viel Glück :)
Zuletzt geändert von rollmops am So 5. Aug 2012, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von Peter51 »

@rollmops
....bis lang sind blaue Ringkabelschuhe verbaut! D.h. 2 komma 5 mmm2 und 2,5mm2 sind bis max. 25A zugelassen. Motor soll ja nach Möglichkeit nicht geöffnet werden. Ein höherer Querschnitt bis zur Schadstelle in 6mm2 und Presshülsen STW, Alfred
könnte etwas bringen. Danke für die Links. 2,5mm2, die Chinesen kennen wohl kein Produkthaftungsgesetz. Auch von mir:
Gutes Gelingen Beachcruiser.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8159
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von STW »

Peter51 hat geschrieben:....Klemmbrett hat 6mm Gewindebolzen, dann Ringkabelschuh obendrauf Unterlegscheibe mit Sprengring und Mutter gut anziehen, hat bisher gehalten und wird auch weiterhin halten. (Bis auf die gelöteten Ringkabelschuhe wird in der Industrie jeder DS-Motor so angeschlossen).
Bei korrekter Ausführung ja, aber das Lot steht soweit über auf dem Foto, dass Unterlegscheiben und Sprengring nicht mehr eine vollaufliegende Verbindung garantieren können. Und damit sind Hitzequellen vorprogrammiert. Das meinte ich mit "getrübten Erfahrungen" ( = durchgeglühte Schraube, weil 50A nunmal kräftig Punkthitze erzeugen können). Grundsätzlich ist aber bei sachgerechter Ausführung nichts gegen diese Verbindungsart einzuwenden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18788
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller oder Nabenmotor?

Beitrag von MEroller »

rollmops hat geschrieben:Ein Kablelquerschnitt von 25mm2 könnte reichen (bis 110A). Wenn von der Dicke her 3x durch die Achse passt (+ der Hallkabel) könnte man auch 35mm2 (bis 150A) anfertigen lassen.
Ich denke, selbst 1x35mm² wird Schwiergkeiten haben, durch die Motorachse zu passen. Habe mal ein Vergleichsbild gemacht von der neuen 35mm² Verkabelung in meinem Bock (links im Bild) mit den orignalen 10mm² Kabeln, wie sie durch den Sicherungautomat geschleust werden (keine Diskussion über den Chinesischen Automaten jetzt ;) ). Mich traf fast der Schlag, als ich zum ersten Mal nach der Generalrevison den Servicedeckel aufmachte :shock:
Bild
Der Motor hat immer noch seine ursprünglichen vermutlich 10mm² behalten, weil einfach nicht mehr durch das Fenster in der Achse passt. Solange die Motorkabel im Freien liegen und vom Fahrtwind gut gekühlt werden muss da auch nicht unbedingt aufgerüstet werden, aber wenn mehr geht macht das natürlich schon Sinn, wenn es bei hoher Bestromung schon mal Ärger gab wie im Falle des Themastarters.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste