Eccity Artelec 670
Re: Eccity Artelec 670
....... Yes, we did it!
Zum Wochenende kommt der A 670.
Bei Interesse werde ich berichten.
Zum Wochenende kommt der A 670.
Bei Interesse werde ich berichten.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18758
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Was für eine Frage, aber bitte NATÜRLICH hier berichtenScootère hat geschrieben:Bei Interesse werde ich berichten.


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Eccity Artelec 670
So,
gestern haben wir den Scooter abgeholt.
Allererster Eindruck :
Fährt sich sehr gut. Gute Beschleunigung, nach Tacho gut 100km/h schnell (GPS folgt demnächst) Bremsen gut, mit ein Wenig Gefühl auch gut dosierbar. Reichweite kann ich noch nicht sagen. Die Ladestandsanzeige scheint aber tadellose zu funktionieren. Bei gemäßigter Fahrt könnten die in Aussicht gestellten 100km tatsächlich erreicht werden. Weiß aber noch nicht, ob ich es wage, wirklich bis zur Abschaltung zu fahren. Allgemein ordentliche Verarbeitung mit geringen Einschränkungen. Zum einen klappert irgendetwas im Cockpitbereich. Konnte aber die Ursache noch nicht ermitteln. Wenn ich's gefunden habe, wirds gerichtet. Zum anderen, und das ist wirklich skandalös, ist das Topcase eine Zumutung. Das ist dermassen daneben, dass es den ganzen Scooter verhagelt. Gut, optisch steht es dem Roller wirklich 1A, passt wunderbar, zumindest nach meinem Geschmack. Die Verarbeitung allerdings geht garnicht. Ober- und Unterteil, bestehend aus einer Art Hartkunststoff, passen nicht aufeinander. So muss beim Schließen des Topcase das Oberteil immer sozusagen ein wenig in Form gedrückt werden, damit die Führungen der Ober- und Unterseite ineinander greifen und sich der Deckel sauber verschließen lässt. Das Ganze steht dann aber unter Spannung und neigt während der Fahrt dazu, wieder ein Stück weit auseinander zu springen und verhakt sich dann. Dies hat nicht nur zur Folge dass das klappert wie Hulle, sondern sich auch nur noch wieder mit viel Gefühl öffnen lässt. Darüber hinaus stehen innen 2 Hutmuttern heraus, was uns schon den Lack an einem Helm gekostet hat. (Gut, hätte ich sehen können, aber wer rechnet denn mit sowas) Habe den Schliesdmechanismus jetzt nachgestellt und hoffe, dass das Case nun zumindest richtig zu bleibt. Hier werde ich in jedem Fall den Hersteller kontaktieren.
Ansonsten, so unterirdisch das Topcase ist, so gut präsentiert sich auf der anderen Seite der restliche Roller. Zumindest auf den ersten 100km. Im Moment habe ich aber ein recht gutes Gefühl. Ein weiteres Nogo würde mich doch sehr überraschen. Bald gibt's 'n paar Bilder.
....... werde weiter berichten!
gestern haben wir den Scooter abgeholt.
Allererster Eindruck :
Fährt sich sehr gut. Gute Beschleunigung, nach Tacho gut 100km/h schnell (GPS folgt demnächst) Bremsen gut, mit ein Wenig Gefühl auch gut dosierbar. Reichweite kann ich noch nicht sagen. Die Ladestandsanzeige scheint aber tadellose zu funktionieren. Bei gemäßigter Fahrt könnten die in Aussicht gestellten 100km tatsächlich erreicht werden. Weiß aber noch nicht, ob ich es wage, wirklich bis zur Abschaltung zu fahren. Allgemein ordentliche Verarbeitung mit geringen Einschränkungen. Zum einen klappert irgendetwas im Cockpitbereich. Konnte aber die Ursache noch nicht ermitteln. Wenn ich's gefunden habe, wirds gerichtet. Zum anderen, und das ist wirklich skandalös, ist das Topcase eine Zumutung. Das ist dermassen daneben, dass es den ganzen Scooter verhagelt. Gut, optisch steht es dem Roller wirklich 1A, passt wunderbar, zumindest nach meinem Geschmack. Die Verarbeitung allerdings geht garnicht. Ober- und Unterteil, bestehend aus einer Art Hartkunststoff, passen nicht aufeinander. So muss beim Schließen des Topcase das Oberteil immer sozusagen ein wenig in Form gedrückt werden, damit die Führungen der Ober- und Unterseite ineinander greifen und sich der Deckel sauber verschließen lässt. Das Ganze steht dann aber unter Spannung und neigt während der Fahrt dazu, wieder ein Stück weit auseinander zu springen und verhakt sich dann. Dies hat nicht nur zur Folge dass das klappert wie Hulle, sondern sich auch nur noch wieder mit viel Gefühl öffnen lässt. Darüber hinaus stehen innen 2 Hutmuttern heraus, was uns schon den Lack an einem Helm gekostet hat. (Gut, hätte ich sehen können, aber wer rechnet denn mit sowas) Habe den Schliesdmechanismus jetzt nachgestellt und hoffe, dass das Case nun zumindest richtig zu bleibt. Hier werde ich in jedem Fall den Hersteller kontaktieren.
Ansonsten, so unterirdisch das Topcase ist, so gut präsentiert sich auf der anderen Seite der restliche Roller. Zumindest auf den ersten 100km. Im Moment habe ich aber ein recht gutes Gefühl. Ein weiteres Nogo würde mich doch sehr überraschen. Bald gibt's 'n paar Bilder.
....... werde weiter berichten!
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Gratuliere zur sehr guten Wahl! 

http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Re: Eccity Artelec 670
So, ein paar Tage sind vergangen.
Immer noch sind wir sehr zufrieden. Und was nicht so toll war (Topcase und hinteres Schutzblech) machen weiterhin Ärger. (NaJa wie sollte sich das auch ändern - hab's selbst aus Zeitmangel noch nicht optimiert. aber schon 'n paar Ideen).
Jetzt mal ne Info zur Reichweite: Also mit 2 Personen - ich würde sagen insgesamt ist bei uns so die zulässige Zuladung erreicht - ergibt sich bei überwiegend grader Strecke mit ein paar Steigungen und Gefällen aber wenig Stop and Go und bei ca 60-70km/h - schon mal 80km/h folgendes Bild.
Der erste der 8 Ladestandsanzeigen ist für ca. 9km gut. Die weiteren dann für 14-15km, wobei wir das beim vorletzten und insbesondere letzten (Fahren bis zur Abschaltung) aber noch nicht ausprobiert haben. Gehen wir davon aus, dass das auch bei den beiden letzten Ladestandbalken unveränder gilt, käme man auf 7x14 + 9 also wahrhaftig sensationelle 107km unter den genannten Bedingungen. Damit erscheinen auch die anderorts beschriebenen ca. 130km im Einmannbetrieb bei 50-60 km/h realistisch. Ich finde, dass das Werte sind, die sich sehen lassen können. Klar in der Stadt bei Stop and Go ständig vollem Hahn und Topspeed wo's geht, wird das anders aussehen. Aber das Fahrverhalten muss halt jeder für sich entscheiden.
..... jetzt soll es noch 'n paar Bilder geben......
Immer noch sind wir sehr zufrieden. Und was nicht so toll war (Topcase und hinteres Schutzblech) machen weiterhin Ärger. (NaJa wie sollte sich das auch ändern - hab's selbst aus Zeitmangel noch nicht optimiert. aber schon 'n paar Ideen).
Jetzt mal ne Info zur Reichweite: Also mit 2 Personen - ich würde sagen insgesamt ist bei uns so die zulässige Zuladung erreicht - ergibt sich bei überwiegend grader Strecke mit ein paar Steigungen und Gefällen aber wenig Stop and Go und bei ca 60-70km/h - schon mal 80km/h folgendes Bild.
Der erste der 8 Ladestandsanzeigen ist für ca. 9km gut. Die weiteren dann für 14-15km, wobei wir das beim vorletzten und insbesondere letzten (Fahren bis zur Abschaltung) aber noch nicht ausprobiert haben. Gehen wir davon aus, dass das auch bei den beiden letzten Ladestandbalken unveränder gilt, käme man auf 7x14 + 9 also wahrhaftig sensationelle 107km unter den genannten Bedingungen. Damit erscheinen auch die anderorts beschriebenen ca. 130km im Einmannbetrieb bei 50-60 km/h realistisch. Ich finde, dass das Werte sind, die sich sehen lassen können. Klar in der Stadt bei Stop and Go ständig vollem Hahn und Topspeed wo's geht, wird das anders aussehen. Aber das Fahrverhalten muss halt jeder für sich entscheiden.
..... jetzt soll es noch 'n paar Bilder geben......
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Hallo ich kopiere mal den Reichweitentest von meiner HP
Auch unser Artelec 670 unterzieht sich der Fahrt von Wien nach Forchtenstein. Die Strecke sind wie immer 65 km.
Die Hinfahrt
Bei der Hinfahrt haben wir wiedermal recht starken Gegenwind, die Tachonadel überschreitet nur nach längerem Überlegen die 100 km/h Marke. Da der Akku recht üppig dimensioniert ist, sind wir mit dem Gasgeben wenig zurückhaltend.
Der hohe Energieeinsatz macht sich allerdings auch in der Reichweite bemerkbar: Nach 59 km sind 7 der 8 Batteriebalken verbraucht. Hier setzt nun das mentale Umdenken an - weg vom Tempo, hin zum Ziel.
Unterm Strich sind mit hohem Stromeinsatz ca 70 km zu erreichen.
Die Rückfahrt - Ökomodus

Nun wollen wir es aber wirklich wissen und uns nicht von anderen Verkehrsteilnehmern oder von uns selbst zu höheren Geschwindigkeiten hinreissen lassen.
Keinesfalls wollen wir nun die 70 km/h (real, nicht Tacho) überschreiten.
Wie weit werden wir in diesem Fahrmodus kommen?
Als erste Hochrechnung stimmt schon: Ein Batteriebalken genügt für 10 km Reichweite.
Bei km 58 erlischt der 3. Batteriebalken, und wir kommen mit dem 2. Batteriebalken gut ins Ziel.

Fazit: Wenn Sie die 70 km/h nicht überschreiten, bei den Ampeln den Gasgriff nicht vollständig durchdrehen, dann sind über 80 km Reichweite bei Windstille möglich.
Mit noch mehr Disziplin ist sicher mehr möglich. Ein Fahrer in Deutschland berichtet von 130 km Reichweite bei Tempo 50. <Frage ans Forum> wer ist das? <!Frage ans Forum>
Um dies nachzustellen, fehlt uns leider die ausdauernde innere Ruhe.
Auch unser Artelec 670 unterzieht sich der Fahrt von Wien nach Forchtenstein. Die Strecke sind wie immer 65 km.
Die Hinfahrt
Bei der Hinfahrt haben wir wiedermal recht starken Gegenwind, die Tachonadel überschreitet nur nach längerem Überlegen die 100 km/h Marke. Da der Akku recht üppig dimensioniert ist, sind wir mit dem Gasgeben wenig zurückhaltend.
Der hohe Energieeinsatz macht sich allerdings auch in der Reichweite bemerkbar: Nach 59 km sind 7 der 8 Batteriebalken verbraucht. Hier setzt nun das mentale Umdenken an - weg vom Tempo, hin zum Ziel.
Unterm Strich sind mit hohem Stromeinsatz ca 70 km zu erreichen.
Die Rückfahrt - Ökomodus

Nun wollen wir es aber wirklich wissen und uns nicht von anderen Verkehrsteilnehmern oder von uns selbst zu höheren Geschwindigkeiten hinreissen lassen.
Keinesfalls wollen wir nun die 70 km/h (real, nicht Tacho) überschreiten.
Wie weit werden wir in diesem Fahrmodus kommen?
Als erste Hochrechnung stimmt schon: Ein Batteriebalken genügt für 10 km Reichweite.
Bei km 58 erlischt der 3. Batteriebalken, und wir kommen mit dem 2. Batteriebalken gut ins Ziel.

Fazit: Wenn Sie die 70 km/h nicht überschreiten, bei den Ampeln den Gasgriff nicht vollständig durchdrehen, dann sind über 80 km Reichweite bei Windstille möglich.
Mit noch mehr Disziplin ist sicher mehr möglich. Ein Fahrer in Deutschland berichtet von 130 km Reichweite bei Tempo 50. <Frage ans Forum> wer ist das? <!Frage ans Forum>
Um dies nachzustellen, fehlt uns leider die ausdauernde innere Ruhe.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Re: Eccity Artelec 670 - Probefahrt in Österreich
ich bin ja auf der Suche nach einem elektrischen 125er Aequivalent, daher beschraenken sich meine Recherchen auch auf diese Klasse..
und so ergab sich vor kurzem ein Test des Rollers von Eccitity aus Suedfrankreich.
Erfahrungsbericht Probefahrt Artelec 670
Aufgrund seiner techn. Daten sowie seiner Herkunft aus Europa fasziniert mich dieser Roller und ich musste unbedingt eine Probefahrt machen. Am 20.09 war es soweit und Arno von Bikemite kam nach Gmunden (Oesterreich) in meine Heimatgegend um den Interessierten zu einer Testfahrt einzuladen. 5 Leute haben sich zusammengefunden, einer kam sogar aus Innsbruck das sind immerhin 2x260km Fahrt. Da blieb mir schon etwas der Mund offen.
Das Fahrgefuehl ist, ich muss es so ausdruecken, ein Wahnsinn. Man hoert mal vom Roller grundsaetzlich fast nichts. Er beschleunigt vom Stand weg mir dir und nichts, der 6kW Motor mit Boost auf 10kW zeigt seine besondere Staerke. Er liegt auf der Strasse super. Das Fahrwerk ist jedoch relativ straff. Bodenunebenheiten bekommt man ziemlich deutlich mit.
Der Platz unter dem Sitz geht sich locker aus fuer einen grossen Jethelm, auf jeden Fall mitsamt einer Jacke, Handschuhe etc. Ausreichender Stauraum ist oftmalig ein Schwachpunkt bei den Rollern, hier eine wohltuende Ausnahme.
Auch das Ladekabel ist hier mitverstaut doch dieser koennte etwas laenger sein.
Die Akkuleistung fasst knapp 5kW Energiedichte. Zu den tatsaechlich erzielbaren Reichweiten bei bestimmten Geschwindigkeiten kann ich derzeit keine Aussage machen, hier fehlte die Zeit fuer einen Reichweitentest bis zu einem Leerstand des Akkus. Laut Datenblatt sollen es bei 75km/h 100km und bei 45km/h 120km sein.
Der integr. Lader 6,5A benoetigt 8 bis 10 Stunden fuer eine Vollladung. Schnell mal unterwegs Zwischenaufladen entspricht max. 600W pro Stunde, was ich als reichlich langsam finde.
Der externe Schnelllader mit seinen 20A soll in 4 Stunden die Vollladung erreicht haben. Dieser Lader schlaegt sich jedoch mit zusaetzlichen 1.000 Euro Aufpreis zu Buche. Das ist heftig.
Die Steigungsfaehigkeit ist enorm und in meiner Region (Salzkammergut) wie bei mir mit seinen vielen Huegeln und Bergen ein ganz wichtiges Kriterium. Das schafft der 670er bei der Testfahrt mehr als ganz locker (Gmunden Gassen sind teils sehr steil).
Recherchen haben ergeben, dass der Radnabenmotor sogar ueber Schutzklasse IP54 besitzt! Das ist eine hohe Schutzklasse und sagt etwas ueber die Produktqualitaet aus.
Kennziffer 1 für Berührungssschutz
Kennziefer 2 für Wasserschutz
erste Zahl 5: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Staubablagerungen im Innern
die naechsthoehere Zahl waere 6: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Eindringen von Staub
zweite Zahl 4: Geschützt gegen Sprühwasser
die naechsthoehere Zahl waere 5: Geschützt gegen Strahlwasser (aus allen Richtungen)
Die 140kg Eigengewicht inkl. Akku laessen sich dank Rueckwaertsmoeglichkeit elektrisch einfahren (Rueckwaertsgang waer ein falscher Begriff). Ein Pluspunkt was Komfort betrifft. Rekupertation beherrscht dieser Roller ebenfalls.
Der Artelec ist absolut ein sehr hochwertiger Roller ohne uebertriebene Schnickschnack. Der 670er vereint ein vernuenftig ausgeglichenes Kraftpaket in seiner Klasse 125er Aequivalent mit einer moeglichst weit erzielbarer Reichweite, dem gleichzeitig kompakten Abmessungen und verbunden mit moderatem Gewicht. Er wiegt praktisch aehnlich wie eine Vespa 125er Benzinroller und das wo die Akku selbst 35kg schwer ist.
Ich perseonlich finde, der Artelec 670 ist bis dato der einzige 125er Aequivalent in elektrischer Form mit der bester Balanche was seiner idealen techn. Ausformung und Ausreizung seiner Leistungsdaten als eine gesamte betrifft. Dieses Zusammenspiel kann ich z.B.: beim BMW Evolution C nicht erkennen.
woran der Hersteller arbeiten sollte:
- integr. Lader mit hoeherem Strom. 10-12A waere sehr passend
- etwas laengeres Ladekabel
- Erhoehung der Akkukapazitaet um 25-50% fuer mehr Reichweite
Ich denke, diese Forderungen sind nicht hoch angesetzt, dann waere es ein perfekter Elektroroller fuer mich und das aus europ. Fertigung mit seinen Qualitaetsmerkmalen.
Eines sollte man sich bewusst sein, der Akku ist fest verbaut. Es ist ratsam gerade fuer die kuehle Winterzeit eine Garage zu haben. Wir wissen, Wintertemperaturen bekommt der Akku nicht gut, zumindest nicht waehrend des Ladevorganges.
Und da ist noch der Preis. 7.500 Euro. Wenn sich der BMW Evolution C um den doppelten Preis verkaufen laesst und dieser ist auch nichts anderes als ein Roller in der 125ccm Klasse, dann sollte der Artelec 670 aufgrund seines Preis/Leistungsverhaeltnis erst recht seinen Markt finden. 18 Stueck wurden im Erstjahr 2014 in Frankreich abgesetzt, die Zahlen fuer 2015 sollen hoeher sein - ob Eccity eine dreistellige Stueckzahl erreicht?
Ein neuer Akku soll sich bei 3.500 Euro belaufen.
Was ich besonders bemaengle ist, dass Eccity praktisch keine Informationen zumindest wenigstens auf Englisch anbieten. Das ist mal typisch Franzose mit ihrer Fremdsprachenaffinitaet. EU-weiter Marktauftritt schaut anders aus. Ich finde es arg, dass Arno selbst an einer deutschen Uebersetzung des Handbuches arbeiten muss.
In Frankreich gibt es ein Haendlernetz von ueber 30 Geschaeften. Im deutschsprachigen Gebiet gibt es neben BikemitE in Wien derzeit zwei weitere Haendler: Krain Elektroroller in Eitorf und e-mobilcenter in Hirschaid und einer jedoch schon zu Frankreich dazugehoerig jedoch nahe an der deutschen Grenze Naehe Freiburg am Breisgau, Electric’Cars in Erstein.
Ich kann nur wuenschen, dass diese junge Firma Eccity ihre Stueckzahlen ordentlich steigern und ihr Fortbestand langfristig gegeben ist, das waere fuer dieses sauber entwickelte Topprodukt einfach wichtig.
Besonderen Dank an Arno fuer sein Kommen nach Gmunden, das waren immerhin fast 500km Hin und Retour und dass er das Geld in die Hand genommen hat, um seinen Kunden und Interessenten einen Vorfuehrer vorweisen zu koennen.
lg Harald
PS: kurzer Erfahrungsbericht zu dem Trinity Neptun, welchen ich ebenfalls fahren konnte, folgt gesondert..
und so ergab sich vor kurzem ein Test des Rollers von Eccitity aus Suedfrankreich.
Erfahrungsbericht Probefahrt Artelec 670
Aufgrund seiner techn. Daten sowie seiner Herkunft aus Europa fasziniert mich dieser Roller und ich musste unbedingt eine Probefahrt machen. Am 20.09 war es soweit und Arno von Bikemite kam nach Gmunden (Oesterreich) in meine Heimatgegend um den Interessierten zu einer Testfahrt einzuladen. 5 Leute haben sich zusammengefunden, einer kam sogar aus Innsbruck das sind immerhin 2x260km Fahrt. Da blieb mir schon etwas der Mund offen.
Das Fahrgefuehl ist, ich muss es so ausdruecken, ein Wahnsinn. Man hoert mal vom Roller grundsaetzlich fast nichts. Er beschleunigt vom Stand weg mir dir und nichts, der 6kW Motor mit Boost auf 10kW zeigt seine besondere Staerke. Er liegt auf der Strasse super. Das Fahrwerk ist jedoch relativ straff. Bodenunebenheiten bekommt man ziemlich deutlich mit.
Der Platz unter dem Sitz geht sich locker aus fuer einen grossen Jethelm, auf jeden Fall mitsamt einer Jacke, Handschuhe etc. Ausreichender Stauraum ist oftmalig ein Schwachpunkt bei den Rollern, hier eine wohltuende Ausnahme.
Auch das Ladekabel ist hier mitverstaut doch dieser koennte etwas laenger sein.
Die Akkuleistung fasst knapp 5kW Energiedichte. Zu den tatsaechlich erzielbaren Reichweiten bei bestimmten Geschwindigkeiten kann ich derzeit keine Aussage machen, hier fehlte die Zeit fuer einen Reichweitentest bis zu einem Leerstand des Akkus. Laut Datenblatt sollen es bei 75km/h 100km und bei 45km/h 120km sein.
Der integr. Lader 6,5A benoetigt 8 bis 10 Stunden fuer eine Vollladung. Schnell mal unterwegs Zwischenaufladen entspricht max. 600W pro Stunde, was ich als reichlich langsam finde.
Der externe Schnelllader mit seinen 20A soll in 4 Stunden die Vollladung erreicht haben. Dieser Lader schlaegt sich jedoch mit zusaetzlichen 1.000 Euro Aufpreis zu Buche. Das ist heftig.
Die Steigungsfaehigkeit ist enorm und in meiner Region (Salzkammergut) wie bei mir mit seinen vielen Huegeln und Bergen ein ganz wichtiges Kriterium. Das schafft der 670er bei der Testfahrt mehr als ganz locker (Gmunden Gassen sind teils sehr steil).
Recherchen haben ergeben, dass der Radnabenmotor sogar ueber Schutzklasse IP54 besitzt! Das ist eine hohe Schutzklasse und sagt etwas ueber die Produktqualitaet aus.
Kennziffer 1 für Berührungssschutz
Kennziefer 2 für Wasserschutz
erste Zahl 5: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Staubablagerungen im Innern
die naechsthoehere Zahl waere 6: Vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Eindringen von Staub
zweite Zahl 4: Geschützt gegen Sprühwasser
die naechsthoehere Zahl waere 5: Geschützt gegen Strahlwasser (aus allen Richtungen)
Die 140kg Eigengewicht inkl. Akku laessen sich dank Rueckwaertsmoeglichkeit elektrisch einfahren (Rueckwaertsgang waer ein falscher Begriff). Ein Pluspunkt was Komfort betrifft. Rekupertation beherrscht dieser Roller ebenfalls.
Der Artelec ist absolut ein sehr hochwertiger Roller ohne uebertriebene Schnickschnack. Der 670er vereint ein vernuenftig ausgeglichenes Kraftpaket in seiner Klasse 125er Aequivalent mit einer moeglichst weit erzielbarer Reichweite, dem gleichzeitig kompakten Abmessungen und verbunden mit moderatem Gewicht. Er wiegt praktisch aehnlich wie eine Vespa 125er Benzinroller und das wo die Akku selbst 35kg schwer ist.
Ich perseonlich finde, der Artelec 670 ist bis dato der einzige 125er Aequivalent in elektrischer Form mit der bester Balanche was seiner idealen techn. Ausformung und Ausreizung seiner Leistungsdaten als eine gesamte betrifft. Dieses Zusammenspiel kann ich z.B.: beim BMW Evolution C nicht erkennen.
woran der Hersteller arbeiten sollte:
- integr. Lader mit hoeherem Strom. 10-12A waere sehr passend
- etwas laengeres Ladekabel
- Erhoehung der Akkukapazitaet um 25-50% fuer mehr Reichweite
Ich denke, diese Forderungen sind nicht hoch angesetzt, dann waere es ein perfekter Elektroroller fuer mich und das aus europ. Fertigung mit seinen Qualitaetsmerkmalen.
Eines sollte man sich bewusst sein, der Akku ist fest verbaut. Es ist ratsam gerade fuer die kuehle Winterzeit eine Garage zu haben. Wir wissen, Wintertemperaturen bekommt der Akku nicht gut, zumindest nicht waehrend des Ladevorganges.
Und da ist noch der Preis. 7.500 Euro. Wenn sich der BMW Evolution C um den doppelten Preis verkaufen laesst und dieser ist auch nichts anderes als ein Roller in der 125ccm Klasse, dann sollte der Artelec 670 aufgrund seines Preis/Leistungsverhaeltnis erst recht seinen Markt finden. 18 Stueck wurden im Erstjahr 2014 in Frankreich abgesetzt, die Zahlen fuer 2015 sollen hoeher sein - ob Eccity eine dreistellige Stueckzahl erreicht?
Ein neuer Akku soll sich bei 3.500 Euro belaufen.
Was ich besonders bemaengle ist, dass Eccity praktisch keine Informationen zumindest wenigstens auf Englisch anbieten. Das ist mal typisch Franzose mit ihrer Fremdsprachenaffinitaet. EU-weiter Marktauftritt schaut anders aus. Ich finde es arg, dass Arno selbst an einer deutschen Uebersetzung des Handbuches arbeiten muss.
In Frankreich gibt es ein Haendlernetz von ueber 30 Geschaeften. Im deutschsprachigen Gebiet gibt es neben BikemitE in Wien derzeit zwei weitere Haendler: Krain Elektroroller in Eitorf und e-mobilcenter in Hirschaid und einer jedoch schon zu Frankreich dazugehoerig jedoch nahe an der deutschen Grenze Naehe Freiburg am Breisgau, Electric’Cars in Erstein.
Ich kann nur wuenschen, dass diese junge Firma Eccity ihre Stueckzahlen ordentlich steigern und ihr Fortbestand langfristig gegeben ist, das waere fuer dieses sauber entwickelte Topprodukt einfach wichtig.
Besonderen Dank an Arno fuer sein Kommen nach Gmunden, das waren immerhin fast 500km Hin und Retour und dass er das Geld in die Hand genommen hat, um seinen Kunden und Interessenten einen Vorfuehrer vorweisen zu koennen.
lg Harald
PS: kurzer Erfahrungsbericht zu dem Trinity Neptun, welchen ich ebenfalls fahren konnte, folgt gesondert..
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Hallo Harald,
Danke für den Bericht. Es freut mich sehr, dass der Artelec Gefallen findet.
Zu Eccity generell, Eccity hat ja zuvor importierte Roller veredelt und setzt nun auf ihr europäisches Eigenprodukt. Da fliesst schon einiges an Zeit rein.
Eccity ist höchst aktiv, ist vor Ort - in Frankreich
- präsent und ist sehr schnell und kundenorientiert bei Rückmeldungen. Der Fokus in 2015 ist Frankreich!
Es ist mir wirklich kein Stein aus der Krone gefallen, um die Übersetzung des Handbuches ins Deutsche zu starten, und sehr bald bekommen die deutschsprachigen Kunden auch ihr deutschsprachiges Handbuch. Das Übersetzen war ein Angebot von mir an Eccity, und ich habe doch etwas dazugelernt
Die notwendige Internationalisierung ist Eccity bekannt, englisch kommt auch bald.
Allein, wann die Eccity Homepage auch englisch wird, das könnte noch dauern, hier ist Frankreich wohl noch länger die Grand Nation... Aber ich geb´s gerne weiter
Grüße nach Gmunden
Arno
Danke für den Bericht. Es freut mich sehr, dass der Artelec Gefallen findet.
Zu Eccity generell, Eccity hat ja zuvor importierte Roller veredelt und setzt nun auf ihr europäisches Eigenprodukt. Da fliesst schon einiges an Zeit rein.
Eccity ist höchst aktiv, ist vor Ort - in Frankreich

Es ist mir wirklich kein Stein aus der Krone gefallen, um die Übersetzung des Handbuches ins Deutsche zu starten, und sehr bald bekommen die deutschsprachigen Kunden auch ihr deutschsprachiges Handbuch. Das Übersetzen war ein Angebot von mir an Eccity, und ich habe doch etwas dazugelernt

Die notwendige Internationalisierung ist Eccity bekannt, englisch kommt auch bald.
Allein, wann die Eccity Homepage auch englisch wird, das könnte noch dauern, hier ist Frankreich wohl noch länger die Grand Nation... Aber ich geb´s gerne weiter
Grüße nach Gmunden
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Nicht ganz neu aber immer wieder schön anzusehen.
https://www.youtube.com/watch?v=lBxO5IHVlKU
Da nehm´ich auch eine französische Homepage in Kauf
https://www.youtube.com/watch?v=lBxO5IHVlKU
Da nehm´ich auch eine französische Homepage in Kauf

http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Eccity Artelec 670
Breaking News!
Die Eccity Homepage ist nun auch auf englisch. Rechts oben könnt ihr umschalten.
Zumindest teilweise, auch Rom wurde nicht in 2 Jahren erschaffen
Die Eccity Homepage ist nun auch auf englisch. Rechts oben könnt ihr umschalten.
Zumindest teilweise, auch Rom wurde nicht in 2 Jahren erschaffen

http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste