Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
......na dann wollen wir doch einmal einwenig rechnen:
1. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 2,5mm2, Strom 24A
Spannungsabfall = 0,69V Verlustleistung (Kabel) = 16,56W es wird ein Kabelquerschnitt von 6mm2 empfohlen.
2. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 2,5mm2, Strom 48A
Spannungsabfall = 1,37V Verlustleistung (Kabel) = 65,76WA es wird ein Kabelquerschnitt von 16mm2 empfohlen.
3. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 16mm2, Strom 48A
Spannungsabfall = 0,21V Verlustleistung (Kabel) = 10,08W
Die Werte gelten für egal ob 48, 60 und 74V usw.
1. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 2,5mm2, Strom 24A
Spannungsabfall = 0,69V Verlustleistung (Kabel) = 16,56W es wird ein Kabelquerschnitt von 6mm2 empfohlen.
2. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 2,5mm2, Strom 48A
Spannungsabfall = 1,37V Verlustleistung (Kabel) = 65,76WA es wird ein Kabelquerschnitt von 16mm2 empfohlen.
3. Kabellänge sei 2m, Querschnitt 16mm2, Strom 48A
Spannungsabfall = 0,21V Verlustleistung (Kabel) = 10,08W
Die Werte gelten für egal ob 48, 60 und 74V usw.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Na, klar
....kannst aber auch Spannungsabfall Kabel googeln. Da gib's dann den Spannungsabfall Rechner, den man sicher in eine Excel Tabelle bringen könnte...... Zu Fuß hätte ich es auch noch gekonnt, hätte aber 1/2 Stunde gedauert, Formeln 'raussuchen und so und 1/2 DIN A4 Blatt....
....kannst aber auch Spannungsabfall Kabel googeln. Da gib's dann den Spannungsabfall Rechner, den man sicher in eine Excel Tabelle bringen könnte...... Zu Fuß hätte ich es auch noch gekonnt, hätte aber 1/2 Stunde gedauert, Formeln 'raussuchen und so und 1/2 DIN A4 Blatt....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
2,5mm2 finde ich knapp für einen 3KW Motor (daher hat es ja gebratzelt).
Wie groß ist denn der max. Durchlass zum Motor?
Die richtigen Kabel im Zubehör zu bekommen ist wohl nicht ganz einfach. Würde diese aber mit passendem Ringkabelschuh vom Fachmann pressen lassen.
Die 3 dicken Kabel zu meinem Motor sind auf jeden Fall vom Innenquerschnitt dicker als 2,5 mm2 (ich meine min. 4 oder sogar 6mm2) aber auch verwindungssteifer.
Diese haben zwar eine recht dünne aber sehr feste (temperaturbeständige) Ummantelung um den Gesamtquerschnitt möglichst dünn zu halten.
10mm2 wäre vom Durchmesser ca. 3,6mm (dann zu dick je nach Ummantelung)
Wie groß ist denn der max. Durchlass zum Motor?
Die richtigen Kabel im Zubehör zu bekommen ist wohl nicht ganz einfach. Würde diese aber mit passendem Ringkabelschuh vom Fachmann pressen lassen.
Die 3 dicken Kabel zu meinem Motor sind auf jeden Fall vom Innenquerschnitt dicker als 2,5 mm2 (ich meine min. 4 oder sogar 6mm2) aber auch verwindungssteifer.
Diese haben zwar eine recht dünne aber sehr feste (temperaturbeständige) Ummantelung um den Gesamtquerschnitt möglichst dünn zu halten.
10mm2 wäre vom Durchmesser ca. 3,6mm (dann zu dick je nach Ummantelung)

Zuletzt geändert von rollmops am So 5. Aug 2012, 23:58, insgesamt 3-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
....die Motorachse hat Gewinde M18x1,25. Ich tippe da auf eine 8....9mm Bohrung. Beachcruiser wird aber den Motor nicht demontieren wollen. (Vielleicht haben die Chinesen ja ein 4mm2 Kabel an einen 2,5mm2 Kabelschuh gelötet?)rollmops hat geschrieben:2,5mm2 finde ich knapp für einen 3KW Motor (daher hat es ja gebratzelt).
Wie groß ist denn der max. Durchlass zum Motor?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Yepp, M18x 1,5 ist ein (genormtes) Feingewinde. Dein 3,5kW Heizstab hat ja auch 230VAC - 3500W : 230V = 15,2A. Unsere Roller haben meist nur 48,60 oder 72VDC und da fließt bei 3500W ein ganz anderer, höherer Strom. Ein Sechser im Lotto ist 49x48x47x46x45x44 / 6x5x4x3x2x1 = 14 Millionen zu eins. Da lege ich meinen Einsatz lieber in den Spartopf.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
......kannst von Glück sagen, daß Du einige 100km von mir entfernst wohnst!



E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Der war richtig gut, könnte von mir sein.




- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Stimmt @Alf hatte das ja schon mal mit der Achse 
Bei einer 8-9mm Bohrung geht halt ggf. nur 2,5 max. 4mm2 je nach Mantel.
Sorry für die Empfehlung eines dickeren Kabels
Hier auch eine Berechnungstabelle:
http://www.artdat.de

Bei einer 8-9mm Bohrung geht halt ggf. nur 2,5 max. 4mm2 je nach Mantel.

Sorry für die Empfehlung eines dickeren Kabels

Hier auch eine Berechnungstabelle:
http://www.artdat.de
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Controller oder Nabenmotor?
Vielen Dank für die enorme Interesse - nebenbei bemerkt tut es einem außerdem gut nach dem Motto "geteiltes Leid ist halbes Leid"
Mehrfach habe ich vergeblich versucht, den Elektronikkenntnissen zu folgen, aber dafür habe ich ja noch Euch
Mein bekannter Elektriker hat sich den "Kabelsalat" mal angesehen.
Ohne nachzumessen, meinte er, dass die Motorkabel 6mm² Querschnitt haben.
Die Variante mit dem Isolierschlauch über die vorhandenen - noch bestehenden Kabel - zu ziehen, gefällt ihn nicht so.
Wie ich bereits im "Plan C" vormals gedacht habe, wird er den nächst größeren Kabelquerschnitt, also 10 mm² kurz nach der Achse mit Presshülsen andocken.
Der Mehraufwand für das Material ist nicht der Rede wert...
Damit dürfte seines Erachtens das thermische Problem in dieser Region weitestgehend in den Griff zu bekommen sein.
Das gelbe Kabel, das kurz vor dem Schrumpfschlauch zur Achse noch leicht beschädigt ist, wird er so gut als möglich separat mit einem kleinen Schrumpfschlauch bis dorthin wo das Kabel dann verschwindet isolieren und später alle 3 Kabel nochmals mit einem Schrumpfschlauch als mechnaischen Schutz überziehen.
Die dünnen Kabel zu flicken sei auch kein Problem.
Wenn alle Stricke reißen sollten - den Motor kann ich dann immer noch zerlegen...
Termin wird aber mindestens Mitte kommender Woche werden.
Die Lösung, den Klemmkasten nahe an der Achse anzubringen, werde ich ihn auch noch vorschlagen - dazu habe ich leider den Beitrag zu spät gelesen.
Dafür wird aber ein neuer Klemmkasten nötig sein, da der Vorhandene seitlich offen ist, d. h. keine Dichtung zwischen Ober- und Unterteil.
Vielleicht wage ich bis dahin mal einen Pilotversuch mit dem Controller.
Allerdings muss ich höllisch aufpassen, dass nicht wieder die nackten Drähte zusammen kommen - vielleicht fällt mir dazu ein Provisorium ein.
Bin sehr neugierig, ob der Controller es noch tut.
Gruß an alle!
Mehrfach habe ich vergeblich versucht, den Elektronikkenntnissen zu folgen, aber dafür habe ich ja noch Euch

Mein bekannter Elektriker hat sich den "Kabelsalat" mal angesehen.
Ohne nachzumessen, meinte er, dass die Motorkabel 6mm² Querschnitt haben.
Die Variante mit dem Isolierschlauch über die vorhandenen - noch bestehenden Kabel - zu ziehen, gefällt ihn nicht so.
Wie ich bereits im "Plan C" vormals gedacht habe, wird er den nächst größeren Kabelquerschnitt, also 10 mm² kurz nach der Achse mit Presshülsen andocken.
Der Mehraufwand für das Material ist nicht der Rede wert...
Damit dürfte seines Erachtens das thermische Problem in dieser Region weitestgehend in den Griff zu bekommen sein.
Das gelbe Kabel, das kurz vor dem Schrumpfschlauch zur Achse noch leicht beschädigt ist, wird er so gut als möglich separat mit einem kleinen Schrumpfschlauch bis dorthin wo das Kabel dann verschwindet isolieren und später alle 3 Kabel nochmals mit einem Schrumpfschlauch als mechnaischen Schutz überziehen.
Die dünnen Kabel zu flicken sei auch kein Problem.
Wenn alle Stricke reißen sollten - den Motor kann ich dann immer noch zerlegen...
Termin wird aber mindestens Mitte kommender Woche werden.
Die Lösung, den Klemmkasten nahe an der Achse anzubringen, werde ich ihn auch noch vorschlagen - dazu habe ich leider den Beitrag zu spät gelesen.
Dafür wird aber ein neuer Klemmkasten nötig sein, da der Vorhandene seitlich offen ist, d. h. keine Dichtung zwischen Ober- und Unterteil.
Vielleicht wage ich bis dahin mal einen Pilotversuch mit dem Controller.
Allerdings muss ich höllisch aufpassen, dass nicht wieder die nackten Drähte zusammen kommen - vielleicht fällt mir dazu ein Provisorium ein.
Bin sehr neugierig, ob der Controller es noch tut.
Gruß an alle!
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Ja, 10mm² auf 6mm2 klingt doch vernünftig
Würde das auch mittels einer zweiten Klemmleiste machen lassen.
Der Punkt ist aber so eine Kabelüberlastung / Verschmelzung sollte eigentlich erst gar nicht vorkommen dürfen.
Liegt hier ein Materialfehler des Motorenherstellers (JOnway) vor oder haben wir Alle an der Stelle eine Sicherheitslücke
Der Motor incl. Kabelstrang sowie Controller (also unsere Hauptkomponenten) sollten bei so einer Überlastung (wie hier entstanden Bergauffahrt) doch noch mit funktionierenden Sicherungen geschützt sein.
Wenn in dem Fall die Hautsicherung den Dienst versagt, könnten da nicht drei Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen zwischen dem Klemmbrett und der Drehstrom Motroverkabelung für Abhilfe sorgen?
Den Controllertest würde ich z.B. mit einem E-Herdkabel machen, da die defekten Kabel ja eh gekappt werden müssen.
Oder den Controller mal zur Sichtprüfung öffnen und hoffen wir mal das Beste

Würde das auch mittels einer zweiten Klemmleiste machen lassen.
Der Punkt ist aber so eine Kabelüberlastung / Verschmelzung sollte eigentlich erst gar nicht vorkommen dürfen.

Liegt hier ein Materialfehler des Motorenherstellers (JOnway) vor oder haben wir Alle an der Stelle eine Sicherheitslücke

Der Motor incl. Kabelstrang sowie Controller (also unsere Hauptkomponenten) sollten bei so einer Überlastung (wie hier entstanden Bergauffahrt) doch noch mit funktionierenden Sicherungen geschützt sein.
Wenn in dem Fall die Hautsicherung den Dienst versagt, könnten da nicht drei Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen zwischen dem Klemmbrett und der Drehstrom Motroverkabelung für Abhilfe sorgen?
Den Controllertest würde ich z.B. mit einem E-Herdkabel machen, da die defekten Kabel ja eh gekappt werden müssen.
Oder den Controller mal zur Sichtprüfung öffnen und hoffen wir mal das Beste

Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste