Wayscral e-Start (ATU)
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Da saß einmal eine Kaltgerätesteckdose drin für 60V. Leider konnte man da auch eine 230V Kaltgerätekupplung anschließen mit entsprechendem Knall. Das ist wohl der Grund für den Wegfall.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Schubi007
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 7. Nov 2018, 19:41
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 10781
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Interessant - Ich hab nie drauf geachtet und werde es morgen mal checken. Ich glaube mich dran erinnern zu können, das bei mir ein Gummipfropfen drauf sitzt... Ich lass es euch wissen.
- Schubi007
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 7. Nov 2018, 19:41
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 10781
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Tatsächlich ist bei mir der direkte Anschluss für das Ladegerät aufgeschraubt. Also kein einfacher Kaltgerätestecker oder gar leer.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18768
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Das sieht fast nach einer externen Ladebuchsen-Lotterie aus 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 11. Dez 2018, 18:14
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Danke für das Bild.
Dann werde ich das bei meinem noch reklamieren.
Aber erst, wenn ich mein Akku plus Ladegerät wieder bekommen habe.
Die sind auch gerade bei a.t.u. da der Akku nicht lädt.
Gut, das im Moment noch kein Roller Wetter ist.
Dann werde ich das bei meinem noch reklamieren.
Aber erst, wenn ich mein Akku plus Ladegerät wieder bekommen habe.
Die sind auch gerade bei a.t.u. da der Akku nicht lädt.
Gut, das im Moment noch kein Roller Wetter ist.
- wolfi
- Beiträge: 114
- Registriert: Mi 10. Okt 2018, 20:12
- Roller: KSR Vionis
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Auf den ersten Blick sehen die Stecker gleich aus, diese sind aber geometrisch minimal abweichend. Ein Kaltgerätestecker paßt nicht in die Ladebuchse am Roller, zumindest nicht bei einem KSR Vionis.
Gruß Wolfi
Zuletzt geändert von wolfi am Do 10. Jan 2019, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
E-Roller Neuling
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 11. Dez 2018, 14:19
- Roller: Wayscral eStart
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Also meiner hat den Anschluss. Ich denke allerdings das der Anschluss für die Bleivariante des Rollers gedacht ist. Hab auf Otto das selbe Modell mit Blei gesehen meine ich (kann sein dass ich mich irre).
Hab irgendwo mal gelesen dass der Hawk Li auch diesen Anschluss hat, dieser allerdings ohne Funktion ist da dieser für die Bleivariante "Hawk" gedacht ist.
(Alle Angaben ohne Gewähr
)
Ich checke gleich mal ob der Stecker passt. Ob er darüber laden kann teste ich die Tage.
//Edith: Stecker vom Netzteil passt
Hab irgendwo mal gelesen dass der Hawk Li auch diesen Anschluss hat, dieser allerdings ohne Funktion ist da dieser für die Bleivariante "Hawk" gedacht ist.
(Alle Angaben ohne Gewähr

Ich checke gleich mal ob der Stecker passt. Ob er darüber laden kann teste ich die Tage.
//Edith: Stecker vom Netzteil passt
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 5. Jan 2019, 13:22
- Roller: Wayscral eStart
- PLZ: 53757
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen, spontan den Wayscral gekauft, aufgrund der doch recht positiven Berichte hier und weil er beim lokalen ATU Händler gerade im Laden stand.
Vorher habe ich mit allen möglichen geliebäugelt, von Niu über Nova bis zu Uno hatte ich alles im Visier. Der Wayscral bekam den Zuschlag, weil er für den günstigen Preis ein LI Akku an Board hat.
Vorweg sei gesagt, ich bin wirklich begeistert von dem Gerät, für den Preis ist das echt ein tolles Gefährt.
Ich habe bis jetzt 200 km gefahren und der Spaßfaktor ist wirklich hoch. Der Roller ist dabei flink, beschleunigt gut und man schwimmt gut im Verkehr mit. Was mich allerdings irritiert sind die Reichweiten die ihr hier in dem Thread angegeben hat. Denn die Reichweite von meinem Exemplar hat mich "etwas" ernüchtert, sie kommen nicht an das ran, was ATU in der Werbung verspricht.
gestestet habe ich folgendes. Köln/Bonner Raum, flaches Land, geringe Steigungen also.
Mode 2: 30 KM, (Ladung 1,13 kw/h anschliessend)
Akku unter 10%, ab da läuft er dann mit 20 KM/H noch etwa 3 KM, danach ist fast Schluss. Wollte ihn nicht ganz leer fahren.
Mode 1: 40 KM, (ECO Mode Ladung 1,19Kw/h anschliessend)
hier läuft der Roller deutlich langsamer, kommt aber etwa 10 KM weiter. Man ist dann aber schon öfter mal eine Verkehrsbremse. Auch hier, ab unter 10% geht nur noch 20 KM/h
Hier im Thread wurde aber, wenn ich das richtig verfolgt habe, von deutlich größeren Reichweitern berichtet. 40 KM im normalen Modus zum Beispiel, ein anderer schrieb noch deutlich mehr, meine ich.
Sollte ich meinen Roller / Akku vielleicht reklamieren? Oder liegt es vielleicht auch nur an den derzeit kalten Temperaturen, die hier bei meinem Test bei ca. 4 Grad lagen?
Ansonsten, wie gesagt, ein toller Roller für kleines Geld, der richtig Spaß macht!
Gruß Volker
ich habe mir vor ein paar Tagen, spontan den Wayscral gekauft, aufgrund der doch recht positiven Berichte hier und weil er beim lokalen ATU Händler gerade im Laden stand.

Vorweg sei gesagt, ich bin wirklich begeistert von dem Gerät, für den Preis ist das echt ein tolles Gefährt.
Ich habe bis jetzt 200 km gefahren und der Spaßfaktor ist wirklich hoch. Der Roller ist dabei flink, beschleunigt gut und man schwimmt gut im Verkehr mit. Was mich allerdings irritiert sind die Reichweiten die ihr hier in dem Thread angegeben hat. Denn die Reichweite von meinem Exemplar hat mich "etwas" ernüchtert, sie kommen nicht an das ran, was ATU in der Werbung verspricht.
gestestet habe ich folgendes. Köln/Bonner Raum, flaches Land, geringe Steigungen also.
Mode 2: 30 KM, (Ladung 1,13 kw/h anschliessend)
Akku unter 10%, ab da läuft er dann mit 20 KM/H noch etwa 3 KM, danach ist fast Schluss. Wollte ihn nicht ganz leer fahren.
Mode 1: 40 KM, (ECO Mode Ladung 1,19Kw/h anschliessend)
hier läuft der Roller deutlich langsamer, kommt aber etwa 10 KM weiter. Man ist dann aber schon öfter mal eine Verkehrsbremse. Auch hier, ab unter 10% geht nur noch 20 KM/h
Hier im Thread wurde aber, wenn ich das richtig verfolgt habe, von deutlich größeren Reichweitern berichtet. 40 KM im normalen Modus zum Beispiel, ein anderer schrieb noch deutlich mehr, meine ich.
Sollte ich meinen Roller / Akku vielleicht reklamieren? Oder liegt es vielleicht auch nur an den derzeit kalten Temperaturen, die hier bei meinem Test bei ca. 4 Grad lagen?
Ansonsten, wie gesagt, ein toller Roller für kleines Geld, der richtig Spaß macht!
Gruß Volker
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Wayscral e-Start (ATU)
Joop. Es sollen so minus 25% sein im Winter. Also passt alles

Re: Wayscral e-Start (ATU)
liegt ab der kälte, zudem ist bei nasser strasse ein höherer rollwiederstand. prüf mal zudem den reifendruck, atu hat meist zu wenig drauf.
wenn ich im sommer zum büro fahre (bergauf, ca 8 km, eco), sinkt der akku von 100% auf 82%. bei den jetzigen temparaturen sinkt er auf 77 %.
wenn ich im sommer zum büro fahre (bergauf, ca 8 km, eco), sinkt der akku von 100% auf 82%. bei den jetzigen temparaturen sinkt er auf 77 %.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste