Bin immernoch auf der Suche ...
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo,
beim Wochenendausflug fahre ich immer ca. 14 km ziemlich ebene Straßen und am Schluss bis zum Ziel ca. 2 km einen steileren Berg hinauf.
Dabei wird er an der steilsten Strecke langsamer. Zum Glück ist das Stück nicht zu lang, sonst käme ich zum stehen und müsste absteigen.
Wenn ich dagegen in meiner Stadt einen ähnlich steile Straße hochfahre, kann ich sogar noch beschleunigen. In diesem Fall war aber der Roller nicht betriebswarm.
Hat das von euch auch schon jemand erlebt?
beim Wochenendausflug fahre ich immer ca. 14 km ziemlich ebene Straßen und am Schluss bis zum Ziel ca. 2 km einen steileren Berg hinauf.
Dabei wird er an der steilsten Strecke langsamer. Zum Glück ist das Stück nicht zu lang, sonst käme ich zum stehen und müsste absteigen.
Wenn ich dagegen in meiner Stadt einen ähnlich steile Straße hochfahre, kann ich sogar noch beschleunigen. In diesem Fall war aber der Roller nicht betriebswarm.
Hat das von euch auch schon jemand erlebt?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Unter ca. 30km/h regelt der Serien-Kelly massiv den Strom runter (bis auf lächerliche 20A
), über 30km/h kommt er Steigungen bis über 20% hoch. Das hat recht wenig mit warm oder nicht zu tun, wobei Batterie ein bisschen leerer natürlich schon ein Nachlassen beim Anfahren bedeutet.
Beim Anfahren an einer Steigung über ein paar % wird dann mal schnell Anschiebehilfe nötig, sonst kommt die Fuhre von selber gar nimmer in Schwung. Das ist just der Grund, warum ich den etwas entfesselteren Kelly-Bruder in meinen einbauen ließ: Jetzt fährt er problemlos an jedem Buckel an, den über 30 schon immer hochkam
Wenn es geht bei der letzten Steigung möglichst mit Höchstgeschwindigkeit unten Anfahren, und möglichst nicht unter 30km/h kommen...

Beim Anfahren an einer Steigung über ein paar % wird dann mal schnell Anschiebehilfe nötig, sonst kommt die Fuhre von selber gar nimmer in Schwung. Das ist just der Grund, warum ich den etwas entfesselteren Kelly-Bruder in meinen einbauen ließ: Jetzt fährt er problemlos an jedem Buckel an, den über 30 schon immer hochkam

Wenn es geht bei der letzten Steigung möglichst mit Höchstgeschwindigkeit unten Anfahren, und möglichst nicht unter 30km/h kommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo,
heute bin ich mal flott gefahren und wieder den steileren Berg hoch.
Dabei hat mir der Roller schon lange bevor ich am Berg war den E-Motor abgeschaltet. Nach ca. 2 min könnte ich dann auf der Landstraße weiterfahren.
Und am Berg wurde es anstrengend
. 2 mal hat er sich ausgeschalten. Das Anfahren mit mir war nicht möglich. Ich bin neben dem Roller ca. 50 m hergelaufen.
Man hat deutlich gesehen, dass die Spannung bei Vollgas am Berg 78 V angezeigt hat, und das bei 80 V Leerlaufspannung. Normal sind es ungefähr 73 V bei höherer Geschwindigkeit.
Grüße
heute bin ich mal flott gefahren und wieder den steileren Berg hoch.
Dabei hat mir der Roller schon lange bevor ich am Berg war den E-Motor abgeschaltet. Nach ca. 2 min könnte ich dann auf der Landstraße weiterfahren.
Und am Berg wurde es anstrengend

Man hat deutlich gesehen, dass die Spannung bei Vollgas am Berg 78 V angezeigt hat, und das bei 80 V Leerlaufspannung. Normal sind es ungefähr 73 V bei höherer Geschwindigkeit.
Grüße
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Hallo Heiko
Ich habe mal das ganze Thema kurz überflogen um einen Überblick zu bekommen.
Aus Erfahrung habe ich ja auch schon Bremsspuren an der Nase und an den Backen.
Egal, Asche auf mein Haupt.
Heikoooo, was sagt Dir S oder H?
Zufällig an den Schalter vom Drehgriff gekommen?
Wäre jetzt zwar ganz blöde, aber eine einfache Erklärung!

Das ist jetzt kein Energieeeeee Irrrtum, sondern nur Fakt und kurz lustig erklärt.
So mag ich das und keinen Roman ins Nirwana.
Hab ich Dir damit geholfen, oder sollte es wirklich ein technisches Prob werden.
Dann wird STW bestimmt darauf auch antworten.
Ich habe mal das ganze Thema kurz überflogen um einen Überblick zu bekommen.
Aus Erfahrung habe ich ja auch schon Bremsspuren an der Nase und an den Backen.
Egal, Asche auf mein Haupt.
Heikoooo, was sagt Dir S oder H?
Zufällig an den Schalter vom Drehgriff gekommen?
Wäre jetzt zwar ganz blöde, aber eine einfache Erklärung!



Das ist jetzt kein Energieeeeee Irrrtum, sondern nur Fakt und kurz lustig erklärt.
So mag ich das und keinen Roman ins Nirwana.
Hab ich Dir damit geholfen, oder sollte es wirklich ein technisches Prob werden.
Dann wird STW bestimmt darauf auch antworten.

Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Danke, ich habe nachgeschaut. Steht aber auf H. Außerdem hat der Schalter bei meinem Roller keine Bedeutung, weil auf beiden Stellungen alles gleich ist, Höchstgeschwindigkeit und Leistung.
Hatte von euch schon einer eine Motorabschaltung wegen Überhitzung?
Mein Motor war am Ziel sehr heiß, man hätte darauf kochen können.
Hatte von euch schon einer eine Motorabschaltung wegen Überhitzung?
Mein Motor war am Ziel sehr heiß, man hätte darauf kochen können.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Ja, eine Abschaltung wegen Überhitzung hatte ich mal, und Motor und speziell das Motorkabel werden bei solcher Berghatz schon so RICHTIG heiß! EIN Mal hatte ich das, nachdem ich zu zweit mit Sohnemann eine mords-Steigung hochgeheizt war und dann die Karre auf einem Parkplatz kurz abstellte. Als ich danach wieder losfahren wollte (Motor war kochend heiß geworden) hat mal kurz der Controller einfach abgeschaltet. Nach ein paar Minuten abkühlen war der Spuk wieder vorbei.
Höchstgeschwindigkeit und Abzug gleich, egal ob dieser

Schalter auf L oder H steht, das ist schon höchst kurios. Denn der Schalter sollte eigentlich das hier

mit der Sensorspannung zum Controller hin machen. Da müsste der Kelly schon arg verstellt sein, dass ein gutes Volt weniger Maximalspannung keinen Unterschied macht.
Solche Berghatz solltest Du nach Möglichkeit nicht allzu oft machen, sonst fallen die Hallschalter weit vor ihrer Zeit aus, und Du kriegst "Zünd"aussetzter. Und die übermäßige Anfahrschwäche hast Du jetzt auch leidlich erfahren. Deshalb ist bei mir der etwas ungezügeltere Kelly "Bruder" drin, der hat das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten viel harmonischer und kräftiger gemacht. Aber auch dem "Serien"-Kelly kann man ggf. noch ein klein wenig die Sporen geben, indem man mittels Laptop, USB-RS232-Adapter und der Kelly Software Max Motor Current und und Max Battery Current auf das Maximum stellt. Beim Motor Current sind das 100%, bei Battery Current nur 85%. Erster bestimmt auch den maxiamlen Anfahrstrom, letzterer kappt die Stromspitze immer tiefer ab.
Höchstgeschwindigkeit und Abzug gleich, egal ob dieser
Schalter auf L oder H steht, das ist schon höchst kurios. Denn der Schalter sollte eigentlich das hier
mit der Sensorspannung zum Controller hin machen. Da müsste der Kelly schon arg verstellt sein, dass ein gutes Volt weniger Maximalspannung keinen Unterschied macht.
Solche Berghatz solltest Du nach Möglichkeit nicht allzu oft machen, sonst fallen die Hallschalter weit vor ihrer Zeit aus, und Du kriegst "Zünd"aussetzter. Und die übermäßige Anfahrschwäche hast Du jetzt auch leidlich erfahren. Deshalb ist bei mir der etwas ungezügeltere Kelly "Bruder" drin, der hat das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten viel harmonischer und kräftiger gemacht. Aber auch dem "Serien"-Kelly kann man ggf. noch ein klein wenig die Sporen geben, indem man mittels Laptop, USB-RS232-Adapter und der Kelly Software Max Motor Current und und Max Battery Current auf das Maximum stellt. Beim Motor Current sind das 100%, bei Battery Current nur 85%. Erster bestimmt auch den maxiamlen Anfahrstrom, letzterer kappt die Stromspitze immer tiefer ab.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hinsichtlich der kläglichen Leistung am Berg halte ich MErollers Beitrag für schlüssig. Insbesondere der beobachtete geringe Spannungseinbruch in dieser Situation spricht dafür.
Was für mich nicht erklärbar ist, das ist die Abschaltung vorher auf gerader Strecke. Dem Überhitzungsproblem muß erst einmal auf die Schliche gekommen werden. Da Du den Roller mit 500km auf dem Tacho gekauft hast: ist der Controller wirklich der Orginalcontroller, oder wurde da ein anderer drangesetzt (Schrott wird flott gemacht für den Verkauf), oder aber -falls es ein Kelly ist- ist der vielleicht falsch programmiert? Oder sogar ein falscher Motor verbaut, der im Moment gnadenlos überlastet wird?
Meine erste Idee wäre hier nämlich, dass Controller (oder dessen Programmierung) nicht zum Motor harmonieren, den Motor ggf. auf gerade Strecker zu hoch bestromen und daher die Überhitzung kommt. Ist aber jetzt von mir Spökenkiekerei, ggf. wären ein paar Fotos von Controller und Motor sinnvoll, damit die anderen Masini-Fahrer mal vergleichen können.
Was für mich nicht erklärbar ist, das ist die Abschaltung vorher auf gerader Strecke. Dem Überhitzungsproblem muß erst einmal auf die Schliche gekommen werden. Da Du den Roller mit 500km auf dem Tacho gekauft hast: ist der Controller wirklich der Orginalcontroller, oder wurde da ein anderer drangesetzt (Schrott wird flott gemacht für den Verkauf), oder aber -falls es ein Kelly ist- ist der vielleicht falsch programmiert? Oder sogar ein falscher Motor verbaut, der im Moment gnadenlos überlastet wird?
Meine erste Idee wäre hier nämlich, dass Controller (oder dessen Programmierung) nicht zum Motor harmonieren, den Motor ggf. auf gerade Strecker zu hoch bestromen und daher die Überhitzung kommt. Ist aber jetzt von mir Spökenkiekerei, ggf. wären ein paar Fotos von Controller und Motor sinnvoll, damit die anderen Masini-Fahrer mal vergleichen können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Au ja, stimmt, im Sportivo S ist nur der etwas billigere Kelly-Verschnitt drin, aber mit denselben Anfahrproblemen wie beim Kelly KBL72201 im Fury. Ein Bild vom Roller und Motor hatte Heiko schon eingestellt:

Das sieht aus wie der 5kW ZAP/eRider 13 Zoll-Motor, mit dem neueren Motordeckel, der nicht mehr im typischen Quanshun Design daherkommt, wie es meiner noch hat.
Das sieht aus wie der 5kW ZAP/eRider 13 Zoll-Motor, mit dem neueren Motordeckel, der nicht mehr im typischen Quanshun Design daherkommt, wie es meiner noch hat.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
In dem Zusammenhang mal 'ne Frage: haben Eure Motoren einen Temperator-Sensor drin? Meiner nämlich nicht. Der hat nur 3 dicke und 5 dünne Kabel.
Gruß
Gruß
Re: Bin immernoch auf der Suche ...
Um eine Frage von STW zu beantworten,
beim ersten Motoraussetzer bin ich auch eine ca. 150 m Steigung hochgefahren und habe dann bis zur Horizontalen Gas gegeben.
Und plötzlich ist er nur noch gerollt. Bis zum Stehen kam ich aber nicht, weil der Motor dann bei 30 km/h wieder drehen wollte.
beim ersten Motoraussetzer bin ich auch eine ca. 150 m Steigung hochgefahren und habe dann bis zur Horizontalen Gas gegeben.
Und plötzlich ist er nur noch gerollt. Bis zum Stehen kam ich aber nicht, weil der Motor dann bei 30 km/h wieder drehen wollte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste