Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Wenn der Controller die +5V und 0V nicht 'rausgibt ist der Controller auch an dieser Stelle kaputt. Die Hallsensoren brauchen 5V!!!!
9V werden / sind zu viel !!!. Das Prüfen der Hallsensoren mit einer 4,5V Batterie erfolgt bei ausgebautem Controller.
Dein Controller ist - so leid es mir tut - nur noch für die Tonne. Als Du den Controller am Motor angeschlossen hattest lies dieser sich ja nur schwer drehen - der Controllerausgang hat die Motorphasen kurzgeschlossen.
9V werden / sind zu viel !!!. Das Prüfen der Hallsensoren mit einer 4,5V Batterie erfolgt bei ausgebautem Controller.
Dein Controller ist - so leid es mir tut - nur noch für die Tonne. Als Du den Controller am Motor angeschlossen hattest lies dieser sich ja nur schwer drehen - der Controllerausgang hat die Motorphasen kurzgeschlossen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
bleibt nur zu hoffen, dass die hallsensoren noch taugen...
wie kann man herausfinden, ob ein reservesatz im motor ist?
dann kauf ich mal ne 4,5V Batterie und teste die sensoren
Danke für die prompte Info!!
wie kann man herausfinden, ob ein reservesatz im motor ist?
dann kauf ich mal ne 4,5V Batterie und teste die sensoren
Danke für die prompte Info!!
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
.....wenn aus der Motorachse noch ein zweites Kabel mit 5 dünnen Kabeln 'rauskommt. 3 Stück 1,5V Batterien in Reihe sind auch 4,5V.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8153
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Der Controller ist schon dadurch als kaputt zu diagnostizieren, dass das Hinterrad wieder schwergängig wird bei Anschluß des Controllers. Diesen Zustand solltest Du, wenn nicht schon geschehen, auch im stromlosen Zustand überprüfen bzw. vorfinden.
Es ist sinnvoll, bei einem Test unter Strom alle Controllerverbindungen herzustellen, da z.B. Seitenständerschalter oder Bremslichtschalter u.U. auch dafür sorgen, dass der Controller die Stromzufuhr unterbricht. Bei einigen Rollern reicht z.B. eine defekte Bremsbirne aus, um den Motor lahmzulegen (!), egal ob die Bremse betätigt wird oder nicht. Das kann durch Unterbrechung der 5V-Leitung geschehen, oder aber auch durch Abschaltung des Steuerchips im Controller.
Hallsensortest so wie von Peter beschrieben, lege 4.5V (Taschenlampenbatterie oder 3 Batterien o.ä.) oder 4 Mignon-Akkus (wichtig, keine Batterien, die hätten 6V, Akkus haben zusammen ca. 5 - 5.2V, und nicht mehr Spannung wie z.B. aus einer 9V-Batterie) an den Hallsensorstecker des Motors, rot an Plus, schwarz an Minus, und wenn Du den Motor drehst, dann sollte an den anderen Abgriffen gegenüber rot oder schwarz eine "rotierende" Spannung meßbar sein, deren Peaks mit der Stellung des Motors variieren.
Ich tippe aber darauf, dass die Hallsensoren ok sind. Ein zweiter Satz Hallsensoren ist nur dann vorhanden, wenn noch ein Stecker mit den 5 dünnen Kabeln aus dem Motor rausführt. (Peter war schneller ...)
Controller: ein "orginaler" macht natürlich am wenigsten Arbeit, bei allen anderen ist damit zu rechnen, dass die Verkabelung angepasst werden muß. Das ist aber auch kein großes Geheimnis und kann mit Forenhilfe erledigt werden.
Es ist sinnvoll, bei einem Test unter Strom alle Controllerverbindungen herzustellen, da z.B. Seitenständerschalter oder Bremslichtschalter u.U. auch dafür sorgen, dass der Controller die Stromzufuhr unterbricht. Bei einigen Rollern reicht z.B. eine defekte Bremsbirne aus, um den Motor lahmzulegen (!), egal ob die Bremse betätigt wird oder nicht. Das kann durch Unterbrechung der 5V-Leitung geschehen, oder aber auch durch Abschaltung des Steuerchips im Controller.
Hallsensortest so wie von Peter beschrieben, lege 4.5V (Taschenlampenbatterie oder 3 Batterien o.ä.) oder 4 Mignon-Akkus (wichtig, keine Batterien, die hätten 6V, Akkus haben zusammen ca. 5 - 5.2V, und nicht mehr Spannung wie z.B. aus einer 9V-Batterie) an den Hallsensorstecker des Motors, rot an Plus, schwarz an Minus, und wenn Du den Motor drehst, dann sollte an den anderen Abgriffen gegenüber rot oder schwarz eine "rotierende" Spannung meßbar sein, deren Peaks mit der Stellung des Motors variieren.
Ich tippe aber darauf, dass die Hallsensoren ok sind. Ein zweiter Satz Hallsensoren ist nur dann vorhanden, wenn noch ein Stecker mit den 5 dünnen Kabeln aus dem Motor rausführt. (Peter war schneller ...)
Controller: ein "orginaler" macht natürlich am wenigsten Arbeit, bei allen anderen ist damit zu rechnen, dass die Verkabelung angepasst werden muß. Das ist aber auch kein großes Geheimnis und kann mit Forenhilfe erledigt werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Controller oder Nabenmotor?
Sieht nicht gut aus..
Ein 2. Strang mit 5-poligen dünnen Kabeln hat mein Motor nicht.
Bitte nochmals nachlesen, ob ich alles richtig verstanden habe:
- Controller abgeklemmt
- 3 Batterien a 1,5V hintereinander gehalten
- rotes dünnes Kabel (vom Motor) an Batterie Pluspol
- schwarzes dünnes Kabel (vom Motor) an Batterie Minuspol
- schwarzes Kabel vom Messgerät zusätzlich an Batterie Minuspol
- rotes Kabel vom Messgerät abwechselnd an grünes, gelbes und blaues (dünnes) Kabel am Motorstrang gehalten und Motor gedreht
=> kein Zeigerausschlag!
zur Kontrolle direkt an die Batteriepole gemessen - Batterien in Ordnung!
Falls ich alles richtig gemacht habe - Hallsensoren doch hinüber?!
Soviel ich gelesen habe, kommt man an diese Hallsensoren gar nicht ran......Motor hinüber, auch wenn er als Generator die Funktion erfüllt?
shit happens....
Ein 2. Strang mit 5-poligen dünnen Kabeln hat mein Motor nicht.
Bitte nochmals nachlesen, ob ich alles richtig verstanden habe:
- Controller abgeklemmt
- 3 Batterien a 1,5V hintereinander gehalten
- rotes dünnes Kabel (vom Motor) an Batterie Pluspol
- schwarzes dünnes Kabel (vom Motor) an Batterie Minuspol
- schwarzes Kabel vom Messgerät zusätzlich an Batterie Minuspol
- rotes Kabel vom Messgerät abwechselnd an grünes, gelbes und blaues (dünnes) Kabel am Motorstrang gehalten und Motor gedreht
=> kein Zeigerausschlag!

zur Kontrolle direkt an die Batteriepole gemessen - Batterien in Ordnung!
Falls ich alles richtig gemacht habe - Hallsensoren doch hinüber?!

Soviel ich gelesen habe, kommt man an diese Hallsensoren gar nicht ran......Motor hinüber, auch wenn er als Generator die Funktion erfüllt?
shit happens....
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Mo 6. Aug 2012, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Controller oder Nabenmotor?
STW hat geschrieben:Der Controller ist schon dadurch als kaputt zu diagnostizieren, dass das Hinterrad wieder schwergängig wird bei Anschluß des Controllers. Diesen Zustand solltest Du, wenn nicht schon geschehen, auch im stromlosen Zustand überprüfen bzw. vorfinden.
Ja, kaum habe ich die 3 dicken Motorkabel mit dem Controller zusammen geklemmt, hat der Motor wieder abgebremst.
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
.....Meßgerät auf 10V Gleichspannung oder etwas kleiner stellen. Zeiger sollte - bei drehen des Motors - zucken. Na, hoffentlich
kein SuperGau. Controller und Motor?
kein SuperGau. Controller und Motor?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
...nicht 'rankommen ist relativ.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
Da kann man wenigstens ohne Schutzbrille und Handschuhe arbeiten.
Platz ist da auch genügend!
Aber trotzdem üble Baustelle. 
Platz ist da auch genügend!


-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
@Beachcruiser
Hast noch eine Chance: Motor von einer 2. Person langsam drehen lassen. Und natürlich die 5V auf rot und 0V schwarz.
grün - rot 0V bzw 4,26V abwechselnd je nach Stellung.
gelb - rot 0V bzw. 4,26V
blau - rot 0V bzw. 4,26V
dann ist alles in Ordnung. Drücken wir 'mal die Daumen!
Guts Nächtle
Hast noch eine Chance: Motor von einer 2. Person langsam drehen lassen. Und natürlich die 5V auf rot und 0V schwarz.
grün - rot 0V bzw 4,26V abwechselnd je nach Stellung.
gelb - rot 0V bzw. 4,26V
blau - rot 0V bzw. 4,26V
dann ist alles in Ordnung. Drücken wir 'mal die Daumen!
Guts Nächtle
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste