Eine interessante, höchst unlogische aber offensichtlich korrekte Kuriosität zumindest vom Grin Technolgy Cycle Analyst CA3 möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Unabhängig vom eingestellten Reifenumfang ist die Tempo-Anzeige mit nur einem Signalmagnet am Rad auf angeblich nur 92km/h (oder auch mph, die Zahl macht's) beschränkt. Bei mir waren es zwischen 100 und 102km/h. Darüber teilt CA3 durch zwei, sprich zeigt bei 102 nur noch 51km/h an, und zählt auch nur noch die halbe Messstrecke. Das ist mir natürlich erst aufgefallen, seit der vR one mit MQCON controller und 60A Feldschwächung auch dauerhaft im Flow auf der Autobahn über 100km/h erreicht
Ich habe mich dann per email bei Grin darüber beschwert, und es kam erstaunlicherweise die Antwort, dass dieses Phänomen gilt beim Einsatz von 1, 2 oder 3 Signalmagneten (man muss natürlich immer die Polzahl mit erhöhen in der CA3 Einstellung). Ab 4 Magneten hieß es, dass auch Geschwindigkeiten und Wegstrecken über 92km/h korrekt angezeigt würden. WARUM das so sein muss wurde mir leider nicht beantwortet, lediglich ein Hinweis auf "clock cycles, interrupts and the buffers" - und dass CA3 in Assembler programmiert sei. Ich wäre dankbar, wenn das ein programmierfestes Elektroroller-Forum Mitglied versuchen könnte, zu erklären.
Mit viel Mühe habe ich dann eine Möglichkeit gefunden, 4 zusätzliche Magnete im Zahnriemenrad meines vR one anzubringen, die ihrerseits den Fahrzeugsensor nicht beeinflusst und die andererseits eine CA-Sensorplatzierung und -befestigung erlaubte, die nicht vom Fahrzeugmagnet auf einer der 5 Riemenradschrauben beeinflusst wird, und die eine sichere Ansteuerung durch die 4 Magnete erlaubt, UND die auch noch die Montage der Schwingenabdeckung rechts erlaubte. Und siehe da, es stimmt: Leerlaufdrehzahl auf dem Hauptständer ist jetzt sowohl im Fahrzeug als auch im CA3 115km/h.
So ein Blödsinn aber auch, bei so einer primitiven Funktion wie aus Impulszahl, Polzahl, und Umfang eine Fahrstrecke und mit einer Zeitbasis die Geschwindigkeit zu ermitteln ...
