An die E-Rex Rollerfahrer

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Scarabeus

An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Scarabeus »

Hallo,

ich heisse Ralf und lese hier schon eine gewisse Zeit mit. Nun habe ich mir letzte Woche zur Praktiker 20% Rabatt Aktion einen E-Rex geholt, der heute angekommen ist! :)
Ich möchte ihn hauptsächlich auf den Weg zur Arbeit nutzen (max 30km) - zugleich ist es aber mehr Hobby und Projekt. So möchte ich weitestgehend LED Lampen einsetzen und schauen auf was ich Gewichtsmässig so alles verzichten könnte (Gepäckträger, Hauptständer). Einen CA (da der auch in neagativer Stromrichtung messen kann) möchte ich auch noch einbauen, womit ich zu meiner ersten Frage komme:

Mir ist aufgefallen, dass der E-Rex wohl nicht Rekupiert?
Liest sich hier: viewtopic.php?f=1&t=225&start=100 irgendwie anders...?
Wenn ich auf dem Hauptständer gasgebe, und die Vorderbremse ziehe oder den Seitenständer ausklappe passiert nichts - das Rad rollt einfach aus ohne abgebremst zu werden.

Zudem habe ich 2 Rosa Kabel mit Stecker hinter der linken Seitenverkleidung gefunden, die nicht zusammengesteckt sind. Wofür sind die da? Möchte nichts kaputtmachen und auf "gut glück" etwas zusammenstecken.

Eine kleine Info: Das Ladegerät (48V 8A) passt noch unter den Sitz, kann also im Roller mitgenommen werden. Und platz für einen Festeinbau ist auch noch genügend vorhanden.

Ansonsten gefätt mir der Roller und allgemein die Elektromobilität sowie dieses Forum hier sehr gut! Werde bestimmt des Öfteren mit Fragen/Anregungen darauf zurückgreifen. :)

Schöne Grüße,
Ralf

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Joehannes »

Hallo Ralf.
Willkommen im richtigen Forum. Eine Reku... mach Dir mal keinen Hut. Braucht man nicht wirklich.
Wichtig Akku immer wieder Nachladen wenn möglich, auch bei kürzeren Strecken. Der CA ist zwar Top und erste Wahl,
warte damit aber noch ein Weilchen. ;) Bekomme erst einmal ein Feeling für das neue Machbare.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Peter51 »

Hallo Ralf,

wichtig ist es zu Anfang die Blei-Batterien einzuzyklen, d.h. mit kurzen Strecken 5, 10 ,15km anfangen und immer wieder nachladen. Selbst wenn der E-Rex 40km schafft, möglichst nach 20km nachladen. Wenn Du die beiden rosa Kabel verbindest
läuft dein Roller 80km/h - lach, nein es ist die Mofadrossel und der Roller läuft noch 25km/h.
Viel Spaß mit dem Roller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von STW »

Von mir auch ein Willkommen. Hinsichtlich der LED-Umrüstung der Beleuchtung als auch der Gewichtseinsparung würde ich mir keine Hoffnung auf Reichweitenerhöhung machen. Der Verbrauch der Beleuchtung fällt gegenüber dem Motorverbrauch nicht ins Gewicht, und das richtig schwere am Rex sind die Bleiakkus. Und so manche LED-Bremslichtbirne ist nicht kompatibel, denn sie beeinflußt u.U. die "Notabschaltung" des Motors bei Betätigung eines Bremshebels.

Auf den Festeinbau des Ladegerätes würde ich ebenso verzichten. Erst einmal kommt Spritzwasser überall hin, auch durch die Belüftungsschlitze eines Ladegerätes, und die ständigen Erschütterungen während der Fahrt sind den chinesischen Ladegeräten nicht gerade zuträglich. Wenn überhaupt, dann im Helmfach in ein Handtuch eingewickelt mitnehmen, und alles andere erst nach Ende der Gewährleistung. Die Chance steht leider gut, dass das erste Ladegerät die Gewährleistungsphase auch bei Schonung nicht überlebt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Scarabeus

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Scarabeus »

Danke für die Infos! :D

Nach den ersten Kilometer möchte ich hier nochmal einklinken:
Den CA "ersatz" alias Turnigy Power Meter habe ich ja jetzt schon eingebaut. Allerdings muß ich nochmal auf die beiden Rosa Stecker und das Poti mit gleichen Kabelfarben zurückkommen.

Das ist ein 10k Poti.
Eingestellt war es exakt auf 5k, die Stecker getrennt.
Duch zusammenstecken der Stecker und ein bisschen Rumspielen habe ich gemerkt, dass man damit eben die Höchstgeschwindigkeit einstellen kann. Wie man es eben von einer "Mofadrossel" erwarten würde... ;)
Interessant ist nur der Bereich 1...5k, in diesem Bereich bewegt sich die Maximalgeschwindigkeit 20...50km/h (nicht ganz linear - will ich nochmal genauer nachmessen).
Als ich aber die Kabel wieder auseinander gesteckt habe, um die Drossel zu deaktivieren, blieb der eingestellte Wert aber erhalten und ich konnte somit feststellen, dass es egal ist, ob die Kabel verbunden sind oder nicht - die Höchstgeschwindigkeit ist immer über das Poti regelbar.

Das bringt mich zu folgender Idee:
Bei sehr welligen Wegen, merke ich, dass ich am "Gas" mitbewege, wenn ich nicht am Anschlag bin, also nur 30 oder so fahren will. Oft halte ich mit dem Daumen das Gas am Rand zum feststehenden Gehäuse, damit ein konstantes Fahren bei unebener Strecke möglich ist - hier wäre eine Verzögerung bzw. Dämpfung o.ä. extrem sinnvoll!
Zur Verbesserung will ich die "Boost"-Taste ausbauen und statdessen ein kleines Poti einsetzen, mit dem ich einfach die Maximalgeschwindigkeit regeln kann. Ich werde berichten.

Preisfrage: Wofür sind die Stecker denn dann da?

Grüße,
Ralf

Scarabeus

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Scarabeus »

arte hat geschrieben:Dies hat mich dazu bewegt, es auch mal auszuprobieren. Hatte allerdings kein 10k Poti und habe ein 15k genommen. Den Roller auf den Hauptständer gestellt und das Poti an die rosa Leitungen angeschlossen.
Hast du auch einen REX?
Bei mir habe ich nämlich einmal 2 Stecker mit Rosa kabeln, welche zusammengesteckt werden können, aber es original nicht waren.
28062012083 (Groß).jpg
Die Stecker
Zudem habe ich noch einen Doppelstecker, an dem schon ein Trimpoti dranhängt - Auch mit Rosa kabeln...
28062012084 (Groß).jpg
Das Trimpoti
Kam leider noch nicht zum Nachtesten, werd ich aber noch tun.

Die Unwucht habe ich auch, wenn ich den Motor auf dem Hauptständer schnell drehen lasse - scheinen wohl nicht ausgewuchtet zu sein, jedenfalls habe ich keine Gewichte gesehen. ;)

Grüße,
Ralf

Pittiplatsch

Re: An die E-Rex Rollerfahrer

Beitrag von Pittiplatsch »

Die Mofadrossel stimmt schon mal ! verlängere doch das Kabel mit evtl. (mechanisch)grösserem Poti einfach nach vorne,
oder ca. 3 Kohm vorwiderstand an freien Taster = 30 km/h auf knopfdruck !

Die beiden anderen sind die Motorbremse! Zum Testen einfach Schalter dran, fertich !
Aus : Bergab mehr Top-speed ,Ausrollen wie Fahrad/Zweitakter,das Ruckeln ist fast weg, da der Roller bei unebener Strecke
nicht sofort abbremst.Fährt sich richtig schön weich. Kannst Du nur beim fahren merken !

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste