Hallo Basti84,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum.
Hast Du Dich vielleicht vertippt? Eine Drosselung auf 10km/h kenne ich nicht, bzw. ich kann keinen Sinn darin erkennen. Allerdings kann ich auf der Importeurwebpage (
https://rolektro.de/) unter der Bezeichnung von Dir kein Modell finden. Üblich sind 3 Geschwindigkeiten:
a) 20 km/h = Leichtmofa, man braucht keinen Helm und keinen Führerschein, nur ggf. eine Prüfbescheinigung, das Fahrzeug muß aber versichert werden
b) 25 km/h = Mofa, mit Helm und ggf. Prüfbescheinigung + Versicherung ab 15 Jahren möglich
c) 45 km/h = Kleinkrafrad (üblich bekannt unter Mokick, Moped). AM Führerschein ab 16 Jahre oder Autoführerschein, mit Helm und Versicherung
(mit Versicherung meine ich das kleine Versicherungskennzeichen, das jeweils am 1. März gegen ein neues in einer anderen Farbe gewechselt werden muß)
Beim Hersteller(?)/Importeur habe ich keine aktuellen „gedrosselten“ Versionen gefunden. Normalerweise steht die maximale Geschwindigkeit im COC (Konformitätserklärung, die Dir vom Verkäufer übergeben werden muß und mit dem Du bei einer Versicherung das Versicherungskennzeichen bekommst). Es gibt vereinzelnd Roller, die über einen Widerstand oder eine andere Schaltung gedrosselt werden, das ist inzwischen eher die Ausnahme. Normalerweise wird die Maximalgeschwindigkeit über den Motorcontroller geregelt. Falls Du diesen tauscht ist es
a) teuer - normalerweise ab 100€ häufig deutlich mehr
b) erlischt das COC und damit der Versicherungsschutz
Ich würde mich an den Importeur/Hersteller wenden und nachfragen, ob eine Änderung möglich ist. Das muß dann eine qualifizierte Werkstatt durchführen und bescheinigen, die Bescheinigung bekommt der Hersteller (ggf. in China, das kann dann einige Wochen dauern), der ein neues COC ausstellt. Das setzt vorraus, das es dieses Fahrzeug auch in einer schnelleren Version gibt und in Europa für den Verkehr zugelassen ist (homologisiert). Dann kannst Du mit dem neuen COC zur Versicherung und wenn das Versicherungskennzeichen angebracht ist, darfst Du damit am Straßenverkehr teilnehmen.
Falls der Roller wirklich nur 10 km/h fährt, würde ich von einem Defekt ausgehen und ihn Reklamieren. Das klingt im Zweifelsfall teuer, sofern es z. B. den Akku betrifft. Sollte er wirklich auf 10 km/h gedrosselt sein und das auch im COC stehen, würde mich interessieren, warum der Vorbesitzer das gemacht hat (Sinn der Aktion?) und wo er das hat machen lassen.
Den einzigen Grund den ich kenne, wäre eine Drosselung auf 6 km/h damit das Fahrzeug nicht versichert werdem muß. Das würde man nur machen, falls kein COC möglich ist, weil das Fahrzeug nicht zulassungsfähig in Europa ist (fehlende Homologisierung). Dann wurde Dir keine Konformitätserklärung (COC) übergeben, weil es keine dafür gibt. Dann hat das Fahrzeug wahrscheinlich keinen Sinn für Dich und ich würde versuchen den Roller zurückzugeben.