Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Joe6789

Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

Hallo alle und erst mal Danke für den Support bisher!
Ich mache hier keinen neuen thread aus Spaß auf,sondern weil ich das Thema jetzt wechsle. Es geht um eine Alternative zum zweirädrigen Roller.
Hat der Roller 3 Räder (2 vorne und 1 hinten) kann ich ihn auch schneller fahren und das mit einem PKW-Führerschein. Ein Modell von Piaggio als Vollhybrid habe ich schon gesehen.
Welche Alternativen (mit E-Motor) gibt und gibt es dazu Erfahrungen und Meinungen?

MfG

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von STW »

Bislang habe ich ernstzunehmende E-Roller mit 3 Rädern nur von EVT und Ahamani gesehen. EVT bleibt dabei in der 45km/h-Klasse, der Ahamani geht bis 60km/h. Das sind leider alles keine sonderlich schnellen Alternativen, und dabei vermitteln die Geräte den Charme eines Pizzabotenrollers oder eines Behindertenmobils.
Der Piaggio gefällt mir eigentlich auch, nur bei dem Preis kann ich auch für die Hälfte einen fetten Chinaböller mit dickem Akku kaufen, den Motorradlappen machen und habe noch reichlich Geld über. Abgesehen davon, dass mich der Anblick eines 2-3 Jahre alten Piaggios an der Verarbeitungsqualität zweifeln läßt, der rostet ja schneller als mein Taiwan-Roller.
Oder gleich den Renault Twizy kaufen - der bietet trotz fehlenden Seitenscheiben immer noch mehr Wetterschutz als ein Roller.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

OK ist immer Ansichtssache. Aber bevor ich der Fahrlehrermafia auch nur einen Cent in den Rachen werfe unterstütze ich lieber das notleidende Italien ;-)
Wie gesagt, ich will nicht Motorrad fahren. Ich will im Straßenverkehr mitschwimmen.
Der Wetterschutz ist mir hingegen Hupe. Es gibt Ölzeug und mit dem Twizy (der kostet sicher mehr) wird die Parkplatzsuche zumindest etwas schwerer als mit dem MP3.

btw Der Ahmani sieht für mich im Vergleich zum Piaggio wirklich sch**** aus!

tom

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von tom »

Das sind Fahrzeuge der EU-Fahrzeug-Klasse L5e. Mehrspurig (>=460mm Spurweite) für die FE-Klasse B. 1 Rad vorne und 2 Räder hinten geht genauso und gibt es auch serienmäßig.

Die allermeisten der bereits existierenden Dreirad-Fahrzeuge haben einen Verbrennungsmotor. Zumindest alle größeren, weil hohe Fahrleistung nunmal viel Energie braucht.
Aber ab 19.1.2013 zählen die zur FE-Klasse A und deswegen bezeifel ich, dass Hersteller da noch groß investieren. Und was es schon lange gibt, ist für Blei-Akkus konzipiert und zählt bei Geschwindigkeit und Reichweite zum kleinsten.
Der Spyder füttert seine 79kW/106 PS aus einem 25 Liter Tank und kann damit richtig lange auf kurvigen Landstrassen hetzen (der Fahrer dürfte eher platt sein als der Tank leer). Das ist selbst mit Li-Akkutechnologie nicht realisierbar - weder technisch noch finanziell.
Beim MP3 ist es ja auch so, dass der Hybride nur bei besonderer Gesetzeslage lohnt (z.B. Elektro frei für Fußgängerzone).

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

Warum sollte der MP3 sich nicht lohnen? Wenn wir unser Auto stehen lassen (Audi A2) und ca. 2/3 aller Strecken mit dem MP3 fahren sollte sich das doch lohnen. Oder läuft der E-Motor nur bei Schrittgeschwindigkeit und deshalb die Anmerkung mit der Fußgängerzone? Die meisten Strecken sind unter 20 km so das ich denke man könnte ihn sogar rein elektrisch nutzen.

P.S. Der Akku des MP3 Hybrid ist LithiumIonen und nicht Blei. Theoretisch könnte man ja auch erweitern/verbessern/customizen.

tom

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von tom »

Mit E-Motor kann der MP3 Hybrid nur Schleichfahrt und auch das nur ein relativ kurzes Stück.
Dummerweise kann auch der Verbrennungsmotor den Akku nicht wirklich aufladen, wenn man aus der Innenstadt raus auf der Umgehungsstrasse ist.
Dafür Mehrkosten von zigtausend Euro und empfindlicher Wegfall von Stauraum.
Das ganze System ist nicht ansatzweise mit dem Toyota Prius oder Honda Civic Hybrid zu vergleichen, diese Pkw sind technisch himmelhoch überlegen.

Übrigens sind die Betriebskosten für den MP3 (meine Frau hat einen) ganz schön saftig. So ein Großroller ist (für Vielfahrer) nicht unbedingt billiger als ein Kompaktwagen. Bei Piaggio-"Qualität" schon gar nicht.

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

Also dürfen Millionen in vergleichbarer Situation schön weiter die Umwelt mit Autofahrten verpesten, die auch ein E-Roller machen könnte? Das ist ja ein echter Treppenwitz und frustrierend zu gleich! Man will auch was für die Umwelt tun und kriegt vom Gesetzgeber zum Dank Knüppel direkt zwischen die Beine. Warum machen BLÖD, ADAC und die ganzen TV-Sender so was mal nicht im fetten Rahmen publik? Der Druck sollte schleunigst so stark erhöht werden, dass endlich mal Vernunft enkehrt. Es wird definitiv nicht mehr passieren, wenn PKW-Fahrer alternativ einen E-Roller mit 60 statt 45 km/h bewegen. Sorry aber das sind weltfremde Betonköpfe!
Danke aber für die Info zum Piaggio. Wieviel an Nebenkosten (Versicherung etc.) fallen denn da in etwa an? Ich dachte an 7000-9000km per anno.

MfG

tom

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von tom »

Joe6789 hat geschrieben:Man will auch was für die Umwelt tun und kriegt vom Gesetzgeber zum Dank Knüppel direkt zwischen die Beine.
Wieso Knüppel? Man kriegt nur keine neue Fahrerlaubnis geschenkt. Also Fahrrad fahren oder 45km/h Elektroroller oder Führerschein machen etc.
Danke aber für die Info zum Piaggio. Wieviel an Nebenkosten (Versicherung etc.) fallen denn da in etwa an? Ich dachte an 7000-9000km per anno.
Unser MP3 ist ein 250er. Versicherung für eine Fahranfängerin (gerade Pkw-Führerschein gemacht) war nur knapp 89€/Jahr. Deswegen haben wir den allen Bedenken zum Trotz auch geholt. Steuer 63€/Jahr. Durchsicht mit Ölwechsel alle 5tkm, Inspektion alle 10tkm. Deren Preise sind noch human...
Aber defektes Steuergerät bei 12tkm kurz nach Garantiezeit 860€. Defektes Lenkkopflager bei 14tkm 650€ ...
Wie STW schon schrieb, ist der Rostgammel und die anfällige Elektrik ein (wohl bekanntes!) Piaggio-Qualitätsproblem. Mein Kymco (aus Taiwan) steht nach 37tkm und 6 Jahren besser da als der Piaggio nach 15tkm und 3 Jahren. Und natürlich war der Kymco trotz größerem Motor (500ccm) auch noch viel billiger (nagelneu 4699€).
Kymco baut übrigens die kompletten Motoren für die BMW-Motorräder G450X, C600 Sport und C650GT. Und zahlreiche Teile für Honda usw. Ist also kein Unbekannter in seiner Branche und geniesst in Asien (mitsamt Japan!) und den USA einen guten Ruf.

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

Danke.
Ich werde mich jetzt mal mit Händler/Herstellern in Verbindung setzen und nachfragen, wie man diesen Treppenwitz technisch umgehen kann. Ich will nicht rasen, aber hier gibt es auch Straßen auf denen 60km/h erlaubt sind und wenn dann die PKW mit 65 an mir vorbeirauschen ist mir das zu gefährlich. Ich habe fast 20 Jahre PKW-Erfahrung und zwischenzeitlich einen 50er zusätzlich genutzt.
Mit 45 kann ich mich nicht anfreunden und ein Händler mir zumindest angedeutet das es "Möglichkeiten" gibt. Aber er will das ich erst mal vor Ort erscheine und mir die Modelle zeigen.
Sollte noch jemand Lösungen und/oder Meinungen haben gerne. Dir einen schönen Tag.

MfG

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von dexter »

Im elektrischen Dreiradbereich gäbe es da noch als Alternativen:

- CityEl (max. 63 km/h, i.d.R. gebraucht unter 8.000 Euro, schau mal im http://elweb.info/)
- SAM (max. 90 km/h, neu ca. 15.000 Euro)
- Twike (max. 80 km/h, neu ab ca. 20.000 Euro, gebraucht auch unter 10.000)
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 8 Gäste