Mofa für späteres Upgrade
Mofa für späteres Upgrade
Hallo!
Ich möchte meiner Tochter einen Mofaroller anschaffen, der dann später auf 45 km/h "umgestellt" werden kann. Weiß jemand, wie man das angehen kann? Ich hab öfter gelesen, dass man auf Mofa umstellen kann. Was muss man später tun, um´s wieder rückgängig zu machen (Eintragung?)
Andreas
Ich möchte meiner Tochter einen Mofaroller anschaffen, der dann später auf 45 km/h "umgestellt" werden kann. Weiß jemand, wie man das angehen kann? Ich hab öfter gelesen, dass man auf Mofa umstellen kann. Was muss man später tun, um´s wieder rückgängig zu machen (Eintragung?)
Andreas
Re: Mofa für späteres Upgrade
Einfach beim Händler nachfragen.
z.b http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/
z.b http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mofa für späteres Upgrade
In der Tat ist das etwas, was man mit einem Händler klären sollte. Prinzipiell ist es das gleiche Prinzip wie bei den Benzinern, ein "Drosselsatz" wird verbaut / aktiviert und dann ab zum TÜV und neue Papiere organisieren. Wichtig ist, ob der Hersteller / Importeuer des Rollers entsprechende zulassungsfähige Lösungen überhaupt anbietet. Das gab es z.B.mal beim alten E-Max und dem alten Geco, von den aktuellen Rollern ist mir jetzt nichts bekannt.
Die Frage ist: lohnt sich das? Du zahlst wahrscheinlich 2x ca. 100€ für TÜV-Eintragungen, dann noch Zubehör wie Mofatasche. Wenn es ein Bleiakkuroller wird, ist der Akkusatz nach einem Jahr mindestens zur Hälfte abgenudelt, sind dann nochmals 150-200€ anteilig.
Da würde ich eher zum gebrauchten Mofa-Roller greifen (wichtig: Zustand der Batterien), diesen nach einem Jahr verhökern und dann einen neuen 45er kaufen. Derzeit gibt es doch merkbare technische Entwicklungen gerade im Bereich der Akkutechnik, so dass nächstes Jahr auch wieder einige technische und preisliche Verbesserungen zu erwarten sind.
Die Frage ist: lohnt sich das? Du zahlst wahrscheinlich 2x ca. 100€ für TÜV-Eintragungen, dann noch Zubehör wie Mofatasche. Wenn es ein Bleiakkuroller wird, ist der Akkusatz nach einem Jahr mindestens zur Hälfte abgenudelt, sind dann nochmals 150-200€ anteilig.
Da würde ich eher zum gebrauchten Mofa-Roller greifen (wichtig: Zustand der Batterien), diesen nach einem Jahr verhökern und dann einen neuen 45er kaufen. Derzeit gibt es doch merkbare technische Entwicklungen gerade im Bereich der Akkutechnik, so dass nächstes Jahr auch wieder einige technische und preisliche Verbesserungen zu erwarten sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Mofa für späteres Upgrade
Werde einen Leviate Cruiser 23 nehmen. Das Teil sieht einfach gut aus. Für Mofa sollten 1500 Watt m.E. reichen. Nächstes Jahr sehen wir dann weiter.
Den Hersteller hab ich in China ausgemacht. Ist ein EB23 von bestar (bestarmotor.com). Ist erschreckend, was die Chinesen auf diesem MArkt schon am laufen haben. Ich flieg nächste Woche dienstlich nach HongKong und dann nach China. Vielleicht kann ich da mehr rauskriegen, wie weit die Chinesen sind.
So Long
Andreas
Den Hersteller hab ich in China ausgemacht. Ist ein EB23 von bestar (bestarmotor.com). Ist erschreckend, was die Chinesen auf diesem MArkt schon am laufen haben. Ich flieg nächste Woche dienstlich nach HongKong und dann nach China. Vielleicht kann ich da mehr rauskriegen, wie weit die Chinesen sind.
So Long
Andreas
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mofa für späteres Upgrade
1500W für Mofa reichen wirklich dicke. Aber einen Erfahrungsbericht wollen wir zum Roller sehen 

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Mofa für späteres Upgrade
Hab heute zugeschlagen. Mal sehn, wann das Ding kommt. Bin echt gespannt wie ein Flitzebogen...
Re: Mofa für späteres Upgrade
Hallo Zusammen!
Also wir (meine Tochter) haben jetzt den knallrosa Leviatec Mofaroller zuhause. Nach ein paar Ungereimtheiten wegen der Papiere (falsche Geschwindigkeit eingetragen) läuft die Maschine jetzt. In Anbetracht des Preises kann man nicht meckern. Auch wenn ich keinen Vergleich habe, muss ich gestehen, dass das Fahrgefühl einzigartig ist. Und die Reaktion der Fußgänger ist einfach der Hammer.
Die Verarbeitung ist wie erwartet Chinesischer Standard. Viel Plastik und das sehr windig aufgebaut. Der Roller hat noch ein Typenschild, das verrät, das er eigentlich als Benzinvariante ausgelegt war.
Positiv:
- Absolut scharfe Optik
- Bis jetzt gute Reichweite. Das Gerät wird hauptsächlich in der Ebene bewegt, aber auch eine längere Steigung hat keine Probleme bereitet.
- Sehr guter Service des Vertriebes bei kleinen Problemen (immer freundlich und kompetent)
- Bremsen sind für meinen Geschmack absolut ausreichend
- Leistung: 1500 W kommen gut rüber
Negativ:
- sehr hohes Gewicht
- großer Wendekreis
- teilweise windige Verarbeitung
- "Bedienungsanleitung"
Jetzt können wir nur noch abwarten, wie sich der Roller bewährt. Die Erwartungen an die Batterien sind bei mir nicht zu hoch. Vielleicht kann ich bei meinem nächsten Besuch in China ein paar andere besorgen.
So long
Also wir (meine Tochter) haben jetzt den knallrosa Leviatec Mofaroller zuhause. Nach ein paar Ungereimtheiten wegen der Papiere (falsche Geschwindigkeit eingetragen) läuft die Maschine jetzt. In Anbetracht des Preises kann man nicht meckern. Auch wenn ich keinen Vergleich habe, muss ich gestehen, dass das Fahrgefühl einzigartig ist. Und die Reaktion der Fußgänger ist einfach der Hammer.
Die Verarbeitung ist wie erwartet Chinesischer Standard. Viel Plastik und das sehr windig aufgebaut. Der Roller hat noch ein Typenschild, das verrät, das er eigentlich als Benzinvariante ausgelegt war.
Positiv:
- Absolut scharfe Optik
- Bis jetzt gute Reichweite. Das Gerät wird hauptsächlich in der Ebene bewegt, aber auch eine längere Steigung hat keine Probleme bereitet.
- Sehr guter Service des Vertriebes bei kleinen Problemen (immer freundlich und kompetent)
- Bremsen sind für meinen Geschmack absolut ausreichend
- Leistung: 1500 W kommen gut rüber
Negativ:
- sehr hohes Gewicht
- großer Wendekreis
- teilweise windige Verarbeitung
- "Bedienungsanleitung"
Jetzt können wir nur noch abwarten, wie sich der Roller bewährt. Die Erwartungen an die Batterien sind bei mir nicht zu hoch. Vielleicht kann ich bei meinem nächsten Besuch in China ein paar andere besorgen.
So long
Re: Mofa für späteres Upgrade
Hi Solarianer,
ich würde gern wissen, wie sich dein Leviatec Elektroroller bis jetzt bewährt hat. Ich habe dieses Fahrzeug vor einigen Tagen im Internet entdeckt und finde ihn optisch auch erste Sahne! Da ich vor allem Fahrkosten sparen will, möchte ich mir den Elektroroller zulegen. Ich würde gern wissen, wie er sich bei dir in der Zwischenzeit so bewährt hat. Dass die Batterie nicht die beste sein soll, habe ich auch schon gehört. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass er auch schneller als 25 km/h fahren kann, d. h. ca. 45 km/h, ist das wahr? Ich wollte ihn schon auch gern auf Radwegen benutzen, deswegen muss es ein Mofaroller sein, aber wenn man sich mal auf der Straße befindet, dann wäre es wohl nicht schlecht, wenn man die Geschwindigkeit erhöhen könnte. Wichtiger wäre mir noch dein Statement, ob du zum Kauf rätst oder es mittlerweile bereust.
Viele Grüße, Marido
ich würde gern wissen, wie sich dein Leviatec Elektroroller bis jetzt bewährt hat. Ich habe dieses Fahrzeug vor einigen Tagen im Internet entdeckt und finde ihn optisch auch erste Sahne! Da ich vor allem Fahrkosten sparen will, möchte ich mir den Elektroroller zulegen. Ich würde gern wissen, wie er sich bei dir in der Zwischenzeit so bewährt hat. Dass die Batterie nicht die beste sein soll, habe ich auch schon gehört. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass er auch schneller als 25 km/h fahren kann, d. h. ca. 45 km/h, ist das wahr? Ich wollte ihn schon auch gern auf Radwegen benutzen, deswegen muss es ein Mofaroller sein, aber wenn man sich mal auf der Straße befindet, dann wäre es wohl nicht schlecht, wenn man die Geschwindigkeit erhöhen könnte. Wichtiger wäre mir noch dein Statement, ob du zum Kauf rätst oder es mittlerweile bereust.
Viele Grüße, Marido
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Mofa für späteres Upgrade
Hallo Marido,
für den Benzhou YY7QTD-25, eco Flash 2000 gibt es auch eine Steuereinheit auf 25km/h. Er hat 2000 Watt und kann später gut mit 45km/h fahren.
Der Roller hat sich soweit auch gut bewährt und kostet ab 999,-. Eine zweite Steuereinheit für 25km/h kostet 199,-, dann hat man beide Möglichkeiten.
Wie das mit der Eintragung / Papieren auf 25km/h aussieht könntest du bei Flex Tech mal erfragen.
http://www.flex-tech.info/index.php?art ... 00&clang=0
Auf Radwegen ist darauf zu achten, dass dort ein Zusatz steht "für Mofas erlaubt". Man darf nichtgrundsätzlich auf allen Radwegen mit einem Mofa fahren.
Gruß
Rolf
für den Benzhou YY7QTD-25, eco Flash 2000 gibt es auch eine Steuereinheit auf 25km/h. Er hat 2000 Watt und kann später gut mit 45km/h fahren.
Der Roller hat sich soweit auch gut bewährt und kostet ab 999,-. Eine zweite Steuereinheit für 25km/h kostet 199,-, dann hat man beide Möglichkeiten.
Wie das mit der Eintragung / Papieren auf 25km/h aussieht könntest du bei Flex Tech mal erfragen.
http://www.flex-tech.info/index.php?art ... 00&clang=0
Auf Radwegen ist darauf zu achten, dass dort ein Zusatz steht "für Mofas erlaubt". Man darf nichtgrundsätzlich auf allen Radwegen mit einem Mofa fahren.
Gruß
Rolf
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mofa für späteres Upgrade
Hinsichtlich Mofas auf Radwegen gibt es nach meinem Kenntnisstand seit letztem Jahr eine neue Regelung - aber bitte selbst nachlesen, da ich das nur am Rande verfolgt habe. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Mofas die Radwege benutzen, auch wenn dies nicht durch ein extra Schild angezeigt wird. Innerhalb geschlossener Ortschaften muß der Radweg explizit für Mofas freigegeben sein.
Anmerkung: auf unseren "naturbelassenen" oder mit histroischem Kopfsteinpflaster gestalteten Oststrassen nutze ich auch mit meiner 45er die manchmal vorhandenen asphaltierten Radwege, tw. auch Gehwege-allerdings nicht sonderlich schnell. Mehr als einmal war ich in Sicht- und Reichweite der Rennleitung, die aber keinerlei Anstalten unternommen hat, mich anzuhalten.
Anmerkung: auf unseren "naturbelassenen" oder mit histroischem Kopfsteinpflaster gestalteten Oststrassen nutze ich auch mit meiner 45er die manchmal vorhandenen asphaltierten Radwege, tw. auch Gehwege-allerdings nicht sonderlich schnell. Mehr als einmal war ich in Sicht- und Reichweite der Rennleitung, die aber keinerlei Anstalten unternommen hat, mich anzuhalten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot], CarlosPek und 9 Gäste