Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Audi_Coupe_S

Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Beitrag von Audi_Coupe_S »

Hallo,

ich habe einen gebrauchten EcoFlash 2000 erstanden.

Nun habe ich ein paar Fragen bzgl der Akkus.

Der Roller hat bis jetzt wahnsinnige 250km (davon 60 mit mir) gelaufen und noch die ersten Akkus. Entgegen meinen ersten Befürchtungen ist die Reichweite aber noch ganz OK (mit >100Kg Lebendgewicht bis der Zeiger am Anfang des roten Bereichs während normaler Fahrt steht ca 40km). Nur die Beschleunigung ist ziemlich mäßig (auch schon, wenn die Akkus frisch geladen sind) im Vergleich mit einem anderen EcoFlash 2000 den ich vor ein paar Tagen mal probegefahren bin.

Heute bin ich nach Ladung über Nacht ca. 8km gefahren und habe dann das Ladegerät angestöpselt und die LED2 war sofort grün. Ich hab dann sofort mal ohne Ladegerät mit eingeschalteter Beleuchtung die Spannungen der einzelnen Akkus gemessen, die lagen bei 12,5V bis 12,6V. Nach Anstöpseln des Ladegerätes war die Gesamtspannung dann bei 54,4V.

Jetzt die Fragen:
Was können die Profis aus diesen Angaben über den wirklichen Zustand der Akkus sagen?
Was soll ich jetzt am besten bzgl Akkupflege mal tun? Mehrere Kürzere Strecken mit nachladen, oder mal ziemlich leerfahren und dann wieder laden? Oder was?
Ist die Spannung von 54,4V bei grüner LED nicht zu niedrig?
Gibt es irgendwo einen richtigen Schaltplan zum Roller? In dem in der Anleitung hat der Roller eine Zündkerze usw...
Kann man den Roller irgendwie auf 25km/h drosseln?

Danke

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Beitrag von Peter51 »

Die Gesamtspannung 54,4V ist - nach abgestöpseltem Ladegerät - völlig normal für 4 Bleibatterien. Reichweitentest hast Du ja schon gemacht - mehr als 40km sind bei diesem Roller, Batteriekonfiguration, im Sommer nicht drin. (Im Winter sind es weniger Kilometer). Möglichst nach 10...20km nachladen.
Aus Vorsichtsgründen habe ich eine Schaltzeituhr vor dem Ladegerät. Ich lade mit meinem 10A Ladegerät 1 Std./ 10km.
Na, denn viel Spaß mit deinem Roller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Audi_Coupe_S

Re: Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Beitrag von Audi_Coupe_S »

Hallo,

Danke für Eure Antworten.

Die 54,4V waren aber mit Ladegerät (LED2 = grün). Jatz hab ich gerade mal die Spannung beim Laden geckeckt (LED2 = rot), nach ca 2,5h 58,8V.

Gruß

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Beitrag von RainerECO2000 »

Moin, fahre das gleiche Modell.

40km Reichweite sind voll OK, aber so weit solltest du das im Normalfall nicht ausreizen, wenn du lange Freude an den Akkus haben willst.
Geringere Beschleunigung bedeutet ja geringere Stromaufnahme des Motors, was einerseits positiv für die Akkus ist, aber andererseits auf Probleme irgendwo in der Verkabelung hindeutet. Da du ja eh bald einen Wartungsckeck fällig hast, würde ich das gleich mit überprüfen lassen. Hoffentlich hat die Werkstatt ein wenig Ahnung von der Technik ;)
INOA S4 Li von Nova Motors

Audi_Coupe_S

Re: Neuer Besitzer EcoFlash 2000

Beitrag von Audi_Coupe_S »

Werkstatt? Bist du irre?

Ich will doch noch lange was von dem Roller haben...

Ich vermute eher, daß die Akkus aufgrund der wenigen Benutzung bisher einen höheren Innenwiderstand haben.
Aber trotzdem werde ich die Verkabelung bei Gelegenheit mal nach Übergangswiderständen abchecken.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Peppi00 und 7 Gäste