Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
hallo,
für diejenigen, die in der nähe der holländischen grenze wohnen evt ja interessant, bis ende des jahres nehmen die nimoto händler alte benzin-roller für 1000€ beim kauf der älteren nimoto roller modell in zahlung.
http://www.nimoto.nl/nieuws/profiteer-n ... ruilpremie
die alten easy, trendy etc. modelle gibt es dann für 1799 euro anstatt 2799 euro.
für diejenigen, die in der nähe der holländischen grenze wohnen evt ja interessant, bis ende des jahres nehmen die nimoto händler alte benzin-roller für 1000€ beim kauf der älteren nimoto roller modell in zahlung.
http://www.nimoto.nl/nieuws/profiteer-n ... ruilpremie
die alten easy, trendy etc. modelle gibt es dann für 1799 euro anstatt 2799 euro.
Zuletzt geändert von strichter76 am So 11. Nov 2012, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Den Trendy-R hab ich mir gestern in Holland abgeholt. Nachts habe ich beide Wechselakkus 28ah x 48v mit jeweils 1,4 kW ueber das ladegeraet aufgeladen (max Watt bei der Aufladung waren 340 Watt, das Ladegerät hat 85% Leistungseffizienz).
max GPS hatte ich heute mit 45.1 (mit einer GPS Uhr) gemessen. mit einer vollen batterie, die andere hatte ich zu hause gelassen. mit zunehmender wegstrecke ist die max GPS runtergegangen:
zum Schluss sagt mir meine GPS Uhr, dass ich ca 21 km gefahren bin. Der Trendy sagt dass ich 25 km gefahren bin. Der Unterschied erklärt sich über den Tachovorlauf, der beträgt ca + 15%.
Aufgeladen habe ich dann schliesslich in ca 2,45h mit insg. 0,8KWh
Der Akkupack
es passen in das neue Modell zwei Packs nebeneinander rein. kann man hier auf dem Video gucken:
http://www.youtube.com/watch?v=eTRQtOf9lR4
51.5V28AH Li-ion steht auf einem kleinen Schild drauf.
ich nehme an dass der Akkupack aus 14p14s = 196 Zellen besteht.
Der Wechselakku hat ein Gewicht von 10kg.
man kann erkennen dass es auf jeden Fall diese Akkus sind:
Product Name: 3.65V 2000mAh LiNiCoMn 18650 Cell
Model: INR18650E
Norminal Capacity: 2000mAh
Charge Method: Constant Current and Constant Voltage(4.20V)
Nominal Voltage: 3.65 V
Max. Charge Current: 1C(2000mA)
Max. Disharge Current: 2C(4000mA)
Discharge Temperature: -20℃~+60℃
Charging Time: 3h(Standard) or 1.5h(Rapid)
Size: 0.71" x 0.71" x 2.56"
Net Weight: 45,36 gramm
max GPS hatte ich heute mit 45.1 (mit einer GPS Uhr) gemessen. mit einer vollen batterie, die andere hatte ich zu hause gelassen. mit zunehmender wegstrecke ist die max GPS runtergegangen:
zum Schluss sagt mir meine GPS Uhr, dass ich ca 21 km gefahren bin. Der Trendy sagt dass ich 25 km gefahren bin. Der Unterschied erklärt sich über den Tachovorlauf, der beträgt ca + 15%.
Aufgeladen habe ich dann schliesslich in ca 2,45h mit insg. 0,8KWh
Der Akkupack
es passen in das neue Modell zwei Packs nebeneinander rein. kann man hier auf dem Video gucken:
http://www.youtube.com/watch?v=eTRQtOf9lR4
51.5V28AH Li-ion steht auf einem kleinen Schild drauf.
ich nehme an dass der Akkupack aus 14p14s = 196 Zellen besteht.
Der Wechselakku hat ein Gewicht von 10kg.
man kann erkennen dass es auf jeden Fall diese Akkus sind:
Product Name: 3.65V 2000mAh LiNiCoMn 18650 Cell
Model: INR18650E
Norminal Capacity: 2000mAh
Charge Method: Constant Current and Constant Voltage(4.20V)
Nominal Voltage: 3.65 V
Max. Charge Current: 1C(2000mA)
Max. Disharge Current: 2C(4000mA)
Discharge Temperature: -20℃~+60℃
Charging Time: 3h(Standard) or 1.5h(Rapid)
Size: 0.71" x 0.71" x 2.56"
Net Weight: 45,36 gramm
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
so, kurzer zwischenbericht. 330 km gefahren, jetzt ist das lenkkopflager fällig..
)

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18758
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Fällig, oder muss es angezogen werden? Wenn letzteres habe ich über mein Abenteuer damit im Thema "Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen" vor kurzem berichtet 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
das wissen wir noch nicht. es muss erst mal geklärt werden wo die reparatur durchgeführt werden soll. ich habe den roller ja in holland gekauft, theoretisch müsste ich ihn zur reparatur da wieder hinbringen. ich versuche grad mit dem hersteller auszuhandeln ob ich das auch in deutschland machen lassen kann.
hört sich auch nicht so einfach an, dass mit dem lenkkopflager nachziehen..
hört sich auch nicht so einfach an, dass mit dem lenkkopflager nachziehen..
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18758
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Einfach ist relativ: eigentlich ist da nichts allzu schwieriges dabei, aber die Muttern sind einfach riesig, es gibt einen Haufen Kabel und Sachen in der Gegend, und wenn man es übertreibt hat man wirklich Schrott produziert. Und wenn man das nicht gleich merkt wird es schnell lebensgefährlich, wenn man das Gleichgewicht wegen blockiertem Lenkkopflager nicht mehr halten kann. Von daher wäre eine Zweiradfachwerkstatt wahrscheinlich dem do-it-yourself vorzuziehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Also: Bei dem Ladegerät/Bordwerkzeug müsste ein Hakenschlüssel dabeisein. Dann Scheinwerfer abbauen (2 Schrauben). Jetzt blickt man auf das Lenkkopflager. Da sind tatsächlich Kabel und Züge im Weg. Aber mit dem Hakenschlüssel kann man an der unteren Kronenmutter das Lager nachstellen. Einfach solange festdrehen, bis der Lenker "saugend" von links nach rechts dreht.
Danach wirds heikel: Jetzt muss die obere Kontermutter festgedreht werden, ohne die untere Kronenmutter noch weiter zu drehen. Also mit Hakenschlüssel jetzt andersherum abstützen und die 27er festziehen. Wenn das nicht gut klappt, dann löst sich das Lager wieder nach den nächsten 350 km. Aber in der Regel passiert nichts weiter. Also try and error, denn aus Holland wird wohl nichts kommen.
Danach wirds heikel: Jetzt muss die obere Kontermutter festgedreht werden, ohne die untere Kronenmutter noch weiter zu drehen. Also mit Hakenschlüssel jetzt andersherum abstützen und die 27er festziehen. Wenn das nicht gut klappt, dann löst sich das Lager wieder nach den nächsten 350 km. Aber in der Regel passiert nichts weiter. Also try and error, denn aus Holland wird wohl nichts kommen.
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
so, gute nachrichten hab ich. geräusch ist jetzt weg. das spiel in der lenkkopfgeschichte ist jetzt weggeschraubt worden. grade so fest angezogen dass das vorderrad sich noch einigermassen gut bewegen lässt und das spiel weg ist. man kann auf dem einen bild auch gut sehen dass durch das spiel an der lenkkopfstange unten auch schon etwas abgeschliffen worden ist.
nebenbei sind uns noch ein paar andere sachen aufgefallen die mir gar nicht gefallen haben
- die lenkkopfkugellager (oben und unten) waren furztrocken und musten erst mal wieder schön eingefettet werden. - die verbindungsschraube die lenker und gabel miteinander verbindet war dagegen zwar schön mit fett eingeschmiert. aber ganz schön verbogen.. hab ich ganz schön angst bekommen beim austauschen.
nebenbei sind uns noch ein paar andere sachen aufgefallen die mir gar nicht gefallen haben
- die lenkkopfkugellager (oben und unten) waren furztrocken und musten erst mal wieder schön eingefettet werden. - die verbindungsschraube die lenker und gabel miteinander verbindet war dagegen zwar schön mit fett eingeschmiert. aber ganz schön verbogen.. hab ich ganz schön angst bekommen beim austauschen.
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Nach 330km oder fehlen da 2-3 Nullen? Erschreckend!
Könnte Elektrosmog solche Schäden verursachen oder wieso passiert das Verbrennern normalerweise erst bei weitaus höherer Laufleistung?
(Mein Kymco hat gerade die 40 tsd Inspektion hinter sich und macht auch ersten Ärger, aber nichts sicherheitsrelevantes.)
Könnte Elektrosmog solche Schäden verursachen oder wieso passiert das Verbrennern normalerweise erst bei weitaus höherer Laufleistung?

(Mein Kymco hat gerade die 40 tsd Inspektion hinter sich und macht auch ersten Ärger, aber nichts sicherheitsrelevantes.)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht Nimoto Trendy-R
Nö, die Mechanik ist doch gleich.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste