Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Motorroller mit E-Antrieb
Zimbow

Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Zimbow »

Hallo Leute,
habt Ihr zufällig den Film IRONSKY gesehen? Da hält doch der alte Professor (gespielt von Tilo Prückner) ein iPhone hoch und sagt: "Das ist KEIN Computer, (auf eine Schrankwand voller Elektronik zeigend) - dass ist ein Computer!"

Was ich damit sagen will. Vor einiger Zeit brauchte man noch für 64 Gigabite eine Schrankwand - heute genügt ein USB-Stick. :D
Liliental wäre fast in die Klappsmühle gekommen, Galieo beinahme verbrannt ...

Also, ich hätte gerne 60V und 100 Ah in Form einer (wollen wir´s nicht übertreiben) Stange Zigaretten ....

Alternativ nehme ich auch einen Generator in der Größe meiner Brotdose zur Erzeugung dieser jener 60V.

Ich kann unmöglich jetzt auch noch Physik studieren, also irgendwelche creativen Vorschläge? :?:

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Peter51 »

Mit 60V und 100Ah = 6kWh wäre dein Energievorrat wovon Du 80% nutzen könntest - 20% sollten in einer LiFePo4 Zelle immer verbleiben. 20 Zellen mit 3,2V Nennspannung und 100Ah kosten ca. 139,- Euro/ Stück = 2.780,- dann werden Pol-Verbinder sowie Balancer benötigt liegen wir über 3.000,- Euro.
Eine Zelle wiegt 3,5kg = 70kg Gesamtgewicht. Platzbedarf = 20X Einzelzelle (HxBxT)= 220x145x68mm. Dies ist derzeit der Stand der Dinge und es wird auch in den nächsten 5 Jahren sich nicht viel daran ändern.
Deinen Lader könntest Du übernehmen. Vielleicht 'mal alles mit deinen 5 Stück günstigen USV Batterien testen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Zimbow

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Zimbow »

Ja, dies mache ich ja auch, werde das instandsetzen des Rollers im anderen Tread genau dokumentieren ....

Aber hier möchte ich mal Eure Meinung zur Zukunft hören !

"Dies ist derzeit der Stand der Dinge und es wird auch in den nächsten 5 Jahren sich nicht viel daran ändern." lass ich nicht gelten!
Von der ersten Silvesterrakete bis zum Mond (hoffentlich waren wir auch dort :o ) liegen gerade mal 30 Jahre.

Was glaubt Ihr wie weit kann man Energie komprimieren? Gibt es nicht schon kleine Atomgeneratoren für U-Boote?
Ach halt, bin ja Atomkraftgegner :oops: also das geht schon mal gar nicht.

Kann man nicht mit einer Brennstoffzelle Strom erzeugen ...

Haben die Modellflugzeugbauer nicht schon viel erreicht ...

Kann man mit einem Mini-Salatöl-Diesel nicht Strom erzeugen ...

Klar wird sich von heute auf morgen nicht viel ändern, aber lasst uns doch mal creativ sein.
In Japan (glaube ich) gibt es ein Wettbewerb mit einem hohen Preisgeld. Wie weit kann eine Person mit einem Elektrofahrzeug und einer einzigen AA 1,5V Batterie fahren ...

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Peter51 »

....den größten Energieinhalt bezogen auf Volumen & Gewicht haben derzeit Lithium-Ionen Akkus in Notebooks und Akkuschraubern. Und damit werde ich die creativen Spinnereien erstmal die nächsten 5 Jahre auf die Seite legen...
Ach so mein E-Roller kommt mit 2000Wh etwa 50km weit. Mit einer AA Batterie wären das ungefähr 25...50m je nach Güte der AA Batterie, ob 800mAh oder 1600mAh.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

tom

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von tom »

Zimbow hat geschrieben:Also, ich hätte gerne 60V und 100 Ah in Form einer (wollen wir´s nicht übertreiben) Stange Zigaretten ....
Alternativ nehme ich auch einen Generator in der Größe meiner Brotdose zur Erzeugung dieser jener 60V.
Ich kann unmöglich jetzt auch noch Physik studieren, also irgendwelche creativen Vorschläge? :?:
Schon seit vielen Jahrzehnten werden für Stationen in entlegenen Gebieten (Polkappen, Weltraum) RTG Generatoren verwendet. Auch der Mars Rover hat einen.
Allerdings bekäme der auf unsere Sicherheit bedachte Innenminister Schäuble einen Herzkasper, wenn man beim Conrad Pu238 "Batterien" kaufen könnte.

Die Weiterentwicklung der Reaktoren auf thermonuklearer Basis steckt noch in den Kinderschuhen. Mit Deuterium-Tritium könnte man zweifellos auch Mini-Nukes bauen und den Neutronenstrom wie beim RTG nutzen, aber sowohl das Ausgangselement Tritium und als auch der resultierende Neutronenstrom kann eine ziemliche Sauerei verursachen und ist für langfristig-sichere Anwendung wenig geeignet.

Sorry, aber wenn es um maximale Energieausbeute geht, schlägt die Kernphysik die Chemie noch immer um einige Zehnerpotenzen. Nach unserem Stand der Physik wird sich da auch nichts dran ändern lassen.
Die vielversprechendste rein chemische Energiequelle dürfte noch die Brennstoffzelle sein.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von MEroller »

Zimbow hat geschrieben:Von der ersten Silvesterrakete bis zum Mond (hoffentlich waren wir auch dort :o ) liegen gerade mal 30 Jahre.
Sorry für die Abschweifung, aber in China gibt es "Sylvesterraketen" seit mindestens 800 Jahren (wie üblich waren die auch in Sachen Rakententechnik dem Westen um Jahrhunderte voraus...) ;) Wenn es mit der Elektrischen Speichertechnik ähnlich lange braucht, wirst Du also wesentlich länger als 30 Jahre warten müssen, bis Deine Visison von "60V und 100 Ah in Form einer Stange Zigaretten" Wirklichkeit wird :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Zimbow

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Zimbow »

Na also, geht doch, bin an Euren Gedankengängen sehr interessiert.

Klar gibt die Silvesterraketen schon länger, aber ich glaube erst der Werner v. B. hat angefangen richtige zu bauen? Ist ja auch egal.

Pu238 ? Habe mal bei Wiki gelesen und gleich wieder aufgehört. Klar ist es verlockend über die Kernphysik zu gehen - aber ich glaube dann nehm ich dann doch lieber das Fahrrad.

Vielleicht muss man einen anderen Weg wählen - einfach mit wenig Strom auskommen!
Quasi ein Velomobil-Pedelec .....

erollerprofi

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von erollerprofi »

Da muss ich widersprechen, wird nur noch 2-3 Jahre dauern, bis die Zigarettenstange klappt. Im ernst: Ich habe Kontakt zu Deutschen Batterie-Entwicklern, die 48V mit 300 AH = 14.400 WH in einen Koffer packen wollen, der etwa 5-6 Zigarettenstangen Volumen hat. Naja, glaube tu ich es auch erst, wenn ich den Koffer sehe und mal testen kann.

Aber es geht doch recht rasant vorwärts in der Batterien-Entwicklung. In 10 Jahren werden wir über die heutigen Lithium Akkus so lachen, wie heute über einen 386er Prozessor, der mit 16 MHz angetrieben wurde. Das Ende der chemischen Energie-Speicherdichte ist noch lange nicht erreicht. Allerdings bergen die Probleme drumherum noch genügend Probleme. Wie kriege ich schnell viel Strom rein, wie kriege ich schnell viel Strom raus. Wie ist das mit den Temperaturen, das dauert tatsächlich alles länger, als wir Batterie-Benutzer es uns wünschen.

Die grossen Durchbrüche mit mehrfach halb so kleinen Batterie-Kästen kommen nicht im Jahresrythmus, das ist klar!

Zimbow

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Zimbow »

Respekt, klingt doch viel versprechend - auch wenn es uns vielleicht nicht mehr tangiert.

Aber immerhin.

Das der Elektroantrieb das Konzept der Zukunft ist - sind wir uns doch alle einig - oder?

Der Wirkungsgrad des E-Motors ist OK
Der Treibstoff ist auf verschiedene Art und Weise herstellbar

Muss nur noch Preis Leistung stimmen ...

Scarabeus

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Scarabeus »

*scherzmodus an*

Wie wärs mit einer Radionukleidbatterie?

Mit Plutonium wäre eine "Batterie" ohne Abschirmung mit ca 40kg leistungsfähig genug um über ein paar Jahrzehnte 1,5kw abzugeben. Dafür spart man sich auch den Stecker, denn aufzuladen gibts nunmal nichts... ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Radionuklidbatterie
...Eine Menge von 300 g Plutonium-238 liefert nach thermoelektrischer Wandlung mit zirka 8 % Wirkungsgrad zum Beispiel etwa 11 Watt elektrische Leistung und innerhalb von 10 Jahren somit etwa 933 Kilowattstunden elektrische Energie. Ein RTG mit 238Pu Füllung kann ca. 50 Jahre lang Energie für einen Raumflugkörper liefern. Quelle: Wikipedia
Leider ist die Versorgung mit solchen Batterien strengstens reglementiert...

Schöne Grüße,
Ralf

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste