hallo zusammen, möchte gern ne leichte motocross maschine zum ebike umrüsten...
suche nen emotor mit 15-30kw bei 48-72V !!!
jemand scho mal was taugliches gesehen?
hab auf goldenmotors nen 48v 7kw motor gefunden.
hat jemand nie idee wie man die kraft der 2 motoren auf die kette bringen kann?
mfg robert
suche emotor
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 1. Nov 2009, 17:17
- Roller: Leviate Sprinter 60
- PLZ: 90763
- Wohnort: Fürth (Bay.)
- Kontaktdaten:
Re: suche emotor
Hallo fragender,
ganz so einfach, ist es nun doch nicht, eine solche Leistung per Eigenbau in einem Zweirad unterzubringen:
>> Nehmen wir den genannten 48V / 7kW - Motor: der hat als Spitzenstrom 7000W / 48 V / 0,8 = 182 A nötig. (0,8 => geschätzter Wirkungsgrad von Motor und Stromrichter)
>> Gute Thundersky-LiFePo's mit z. B. 60 Ah dürfen nach Datenblatt mit 3 C belastet werden = 180A, scheint also gerade zu gehen.
>> Da es bei MotoCross meistens bergauf und bergab geht, erwarte ich höchstens 15 Minuten Fahr-Spaß.
>> Außerdem ist das Gewicht der 15 Zellen in einem MotoCross in bezug auf den Schwerpunkt nicht zu unterschätzen.
>> Schwierig halte ich es auch, das Drehmoment auf die Kette zu bringen, es liegt nämlich deutlich höher als das Gefährt mit Verbrenner je gesehen hat.
Von daher gibts hier einfach physikalische Grenzen, mal abgesehen von den Kosten ...
Gruß aus Herzogenaurach
elektronix.
ganz so einfach, ist es nun doch nicht, eine solche Leistung per Eigenbau in einem Zweirad unterzubringen:
>> Nehmen wir den genannten 48V / 7kW - Motor: der hat als Spitzenstrom 7000W / 48 V / 0,8 = 182 A nötig. (0,8 => geschätzter Wirkungsgrad von Motor und Stromrichter)
>> Gute Thundersky-LiFePo's mit z. B. 60 Ah dürfen nach Datenblatt mit 3 C belastet werden = 180A, scheint also gerade zu gehen.
>> Da es bei MotoCross meistens bergauf und bergab geht, erwarte ich höchstens 15 Minuten Fahr-Spaß.
>> Außerdem ist das Gewicht der 15 Zellen in einem MotoCross in bezug auf den Schwerpunkt nicht zu unterschätzen.
>> Schwierig halte ich es auch, das Drehmoment auf die Kette zu bringen, es liegt nämlich deutlich höher als das Gefährt mit Verbrenner je gesehen hat.
Von daher gibts hier einfach physikalische Grenzen, mal abgesehen von den Kosten ...
Gruß aus Herzogenaurach
elektronix.
Leviate Sprinter 60 (seit 1.7.2009, 3 kW, seit 05/2018 neue 15 x 60Ah Winston LiFeYPo4)
Re: suche emotor
schoenen guten morgen!
also, es gibt ne ecross von quantya mit folgenden leistungsdaten:
akku:
48V ~60ah
motor:
48V 14kw!
14000 / 48 = 290A
kanpp 300A is scho wirklich viel.
motorleistung ist eigentlich schon ganz nett, mit 80km/h spitze aber nicht ausreichen. und akku hält unter volllast auch nur 15-20 min....
aber durch das drehmoment muss mann den motor nicht ständig voll aufdrehen = reale 30-45 min fahrezeit!
so was stell ich mir auch vor, aber mit mehr leistung. hab scho von erollern gelesen, die 20kw leisten!
mfg robert
also, es gibt ne ecross von quantya mit folgenden leistungsdaten:
akku:
48V ~60ah
motor:
48V 14kw!
14000 / 48 = 290A
kanpp 300A is scho wirklich viel.
motorleistung ist eigentlich schon ganz nett, mit 80km/h spitze aber nicht ausreichen. und akku hält unter volllast auch nur 15-20 min....
aber durch das drehmoment muss mann den motor nicht ständig voll aufdrehen = reale 30-45 min fahrezeit!
so was stell ich mir auch vor, aber mit mehr leistung. hab scho von erollern gelesen, die 20kw leisten!
mfg robert
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: suche emotor
Höchstgeschwindigkeit ist eine Frage der Übersetzung.
2 Lösungsansätze:
1. einfaches Zweiganggetriebe - Nachteil: zusätzliches Gewicht, Vorteil: Übersetzung (und damit Kraft am Hinterrad) kann während der Fahrt gewechselt werden
2. Zahnkranz bzw. Ritzelwechsel bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen - Vorteil: einfache Lösung, auch nachträglich möglich, kein zusätzliches Gewicht, Nachteil: muss vor Fahrtantritt gemacht werden
14 kW sollten für eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 130 km/h reichen.
2 Lösungsansätze:
1. einfaches Zweiganggetriebe - Nachteil: zusätzliches Gewicht, Vorteil: Übersetzung (und damit Kraft am Hinterrad) kann während der Fahrt gewechselt werden
2. Zahnkranz bzw. Ritzelwechsel bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen - Vorteil: einfache Lösung, auch nachträglich möglich, kein zusätzliches Gewicht, Nachteil: muss vor Fahrtantritt gemacht werden
14 kW sollten für eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 130 km/h reichen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: suche emotor
also, nen getriebe verbau ich auf keinen fall!
ich such eigentlich nur nen leistungsstarken e motor, wie schon aben bechrieben!
mfg robert
ich such eigentlich nur nen leistungsstarken e motor, wie schon aben bechrieben!
mfg robert
-
- Beiträge: 8138
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: suche emotor
Mit einem Motor kann ich auch nicht helfen, aber grundsätzlich teile ich die meisten Bedenken meiner Vorredner. Die 60AH-Thundersky lassen sich zwar mit 180A belasten, zur Not auch Impulsweise etwas mehr, aber da bricht die Spannung heftig ein, und wie es mit der Akkulebensdauer aussieht ...? Das mag zwar bei Cross-Maschinen nicht so entscheidend sein, aber ist auf Dauer trotzdem ein Kostenfaktor. Alternativ nimmt man die Zellen von PSI/BMI, die angeblich 10C abkönnen.
Mit einem Getriebe kann man sich einigen Ärger ersparen, die hohen Anlaufströme werden vermieden.
Mit einem Getriebe kann man sich einigen Ärger ersparen, die hohen Anlaufströme werden vermieden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste