E-Scooter Einführung und Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
tyman

E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von tyman »

Hallo Folks,
so, nun habe ich mich hier also einmal angemeldet.

Da ich mir gerne einen Elektroroller zulegen möchte, habe ich gleich einige Fragen an Euch:

- Gibt es im Zeitschriftenjungle Lesestoff, der mich bei der Auswahl des richtigen Rollers sowie bei dem Anlesen von Know-How unterstützen würde?
- Oder gibt es anderes Material, welches ich mir zwecks Meinungsbildung etc. durchlesen könnte? --> Ich würde gerne Vorbereitet zu den Händlern gehen.
- Gibt es aktuelle Tests in diesem Umfeld (in der Klasse bis 50Kmh)?
- Gibt es hier im Forum eine Übersicht der aktuell besten Elektroroller auf dem Markt (ich habe nichts gefunden, ev. aber ja auch nicht an der richtigen Stelle gesucht...)?
- Welches wären Eure Händlerempfehlungen im nördlichen hamburger Raum?

Mein Fahrprofil:
- Täglich ca. 40km
- 85kg
- Flachland
- Laden während der Arbeit möglich

Danke Community.
:D

Olaf

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 189
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von BigTimm »

Willkommen im Forum

Wenn Du Dich entsprechend einliest, da gibt es sicherlich was passendes fuer Dich.

elektrische Gruesse Timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von Joehannes »

Willkommen tyman.
Lesestoff haben wir im Forum genug.
Bei 2x20km, Aufladen am Arbeitsplatz, reichen 2000/3000 Watt 40Ah Bleier.
48/60/72 Volt, je hoher desto besser.

nemo

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von nemo »

Hallo Tyman

Willkommen im Forum
Es gibt viele Infos hier über verschiedene E- Roller. Aber meiner Meinung nach solltest du dir bei einem Händler so ein teil kaufen.So habe ich es gemacht und habe verschiedene ausprobiert.
Gibt es bei dir einen IO Händler ? den so einen fahre ich. Ich fahre mit im jeden tag zur arbeit ( ca.23km ein weg )und habe dort auch eine Möglichkeit in zu laden.
Meine Technischen Daten zum Roller sind:

Motorleistung
Spitzenleistung 4000 Watt

Höchstgeschwindigkeit
50 km/h

Reichweite
50-65 bei 50 km/h, je nach Fahrweise

Gewicht fahrbereit
125 kg

Batterien
48 V SiGel Akkumulatoren

Infos zum Händler : http://www.io-scooter.net

ich hoffe ich konnte dir helfen
bis dann Nemo

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von Peter51 »

Hallo Olaf,
bei der werktäglichen Fahrleistung von 40km kommen in einem Jahr 40km x 220Tage = 8800km zusammen. Mit Glück halten deine Bleier ein Jahr. Also wäre bei Dir z.B. ein Kreidler Galactica mit LiFePo4 Batterien empfehlenwert. In PI hat die Fa. Stadie einen Vorführ E-Roller und in Norderstedt Gutenbergring gibt es noch eine Solartechnik Firma mit E.-Rollern. In Kaltenkirchen gab es einmal einen E.Max Händler......
In letzter Zeit sind die Emco Novum Roller stärker im Forum aufgetaucht. Aber das Getüttel mit 8 Bleibatterien würde ich mir nicht antun wollen. Momentan gibt es den B3-B oder so ähnlich von EMC Reutlingen für 1450,- Euro - ist aber ein 65km/h Roller mit Leichtroller Zulassung - Führerschein. Oder noch ein wenig sparen und einen Renault Twizy kaufen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

tyman

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von tyman »

Hi Folks,
danke für Eure Beiträge.
Ich muß ja gestehen, dass ich nicht nur mit einem Elektroroller in die Firma düsen will.
Dafür bin ich a) zu bequem (Schlechtwetter und so...) und b) zu sehr Autofreund (mein BMW will ja auch noch bewegt werden).
Ich hoffe, Ihr verzeiht mir das.
:-)
Aber noch mehr hatte ich gehofft, dass es bereits eine kleine Marktübersicht über die 50er Klasse geben würde.
Schade. Dann muss ich wohl selber weiter suchen.
Ich würde mich auch eher für neue Akkus interessieren und mehr Geld ausgeben. Einfach auch, weil mich die Technik interessiert und ich keinen "Ärger" mit dem Herzstück eines E-Rollers haben möchte - der Batterie.
:-)
Folgende Firmen habe ich bereits gefunden, welche interessant erscheinen:
- Emco
- Kreidler
- E-Max
- Geovecs
- Peugeot

Ich würde wenn auch einen gebrauchten Roller kaufen, da mir diese neu dann doch als Gefährt für Zwischendurch zu teuer sind.
Dennoch - auch wenn gebraucht - lieber einen Euro mehr und etwas hoffentlich vernünftiges.
Tja, nur was ist vernünftig...? Da scheiden sich ja die Geister.
Aber Eure Meinungen interessieren mich schon.
Ergo: Raus damit.
;-)

Soweit von mir auf der Suchefront. Ich muß wohl einige Händler abtingeln, damit ich mir einen vernünftigen Überblick verschaffen kann.
C'est la vie.

Gruß

Olaf

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von dirk74 »

Die E-Roller von Rex würde ich mir auch ansehen.
http://www.rex-motorroller.de/katalog/i ... ory&path=2

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von elfo27 »

dirk74 hat geschrieben:Die E-Roller von Rex würde ich mir auch ansehen.
http://www.rex-motorroller.de/katalog/i ... ory&path=2

Gruß
Dirk
Das ist ja interessant. Ich wußte gar nicht, daß Rex auch einen GK183 Clone im Angebot hat http://www.rex-motorroller.de/katalog/k ... uct_id=110.

Gruß

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Wie, nur Schönwetterfahrer :?: Du hast echt Glück, dass hier keine Elektro-Fortbewegungsfundamentalisten im Forum sind :mrgreen:

Genug gescherzt. Die von Dir erwähnten Marken sind alle kaufbar, ein Blick ins Forum zeigt die Schwächen auf, mit denen Du zu leben hast. Typischerweise Ladegeräte, Controller, Motoren, BMS, einfach alles, was den E-Roller ausmacht, könnte kaputt gehen. Nur die Peugeot-Fahrer klagen auf hohem Niveau über kleine Mängel.

Der Gebrauchtkauf eines Rollers mit mehr als 1000km auf dem Tacho hat den Vorteil, dass die typischen Anfangsfehler schon ausgemerzt sind. Danach geht meistens nur noch das Ladegerät kaputt. Allerdings würde ich den Roller nur dann gebraucht kaufen, wenn Du entweder dem Akku und dessen Pflegezustand uneingeschränkt vertrauen kannst oder der Roller so billig zu schießen ist, dass entweder ein komplett neuer Bleiakkusatz bezahlbar ist oder 3-4 Lithiumzellen zzgl. ein neues BMS.

Als Neufahrzeug käme am ehesten der Emco in Frage, weil da wohl auch 2 Jahre Gewährleistung auf der Batterie ist, oder der Peugeot, weil da ein Hersteller hintersteht. Oder aber man pokert, kauft etwas preiswerteres und nimmt in Kauf notfalls mal selbst Hand anzulegen für Reparaturen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tyman

Re: E-Scooter Einführung und Übersicht

Beitrag von tyman »

Hallo,
danke für die Antworten.
Wenn ich jetzt in Richtung Gebrauchtroller gehe, dann stelle ich mir die Frage wo kaufen.
Beim Auto gucke ich immer bei mobile.
Gibt es für E-Roller eine besondere Plattform? Bei mobile und autoscout finde ich natürlich auch gebrauchte E-Roller, doch die Auswahl ist im Vergleich zu den Automobilen ja eher dünn.

Würdet Ihr zum Händler gehen und dort nach Gebrauchtroller schauen?
Heißt dann aber wohl, viel Händler abzuklappern - oder?

Gruß aus dem Norden ;)

Olaf

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste