Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Hallo,
habe seit ein paar Wochen nen weissen Eco Flash 2000, mein Erfahrung ist bisher nicht so toll. Gibt es denn keine Möglichkeit den Roller aufzubessern. Also ich meine
so das der Roller weniger Strom frisst. Bergauf geht die Batterie ziemlich schnell leer. Meine Zweitaufladung ist keine 30 km her. Gibt es keine Leistungsverbesserung und überhaupt
wie viel kosten entsteht an einer Voll Ladung? Bevor ich mich hier ganz anmelde, möchte ich mich erst mal so an Infos kommen.
habe seit ein paar Wochen nen weissen Eco Flash 2000, mein Erfahrung ist bisher nicht so toll. Gibt es denn keine Möglichkeit den Roller aufzubessern. Also ich meine
so das der Roller weniger Strom frisst. Bergauf geht die Batterie ziemlich schnell leer. Meine Zweitaufladung ist keine 30 km her. Gibt es keine Leistungsverbesserung und überhaupt
wie viel kosten entsteht an einer Voll Ladung? Bevor ich mich hier ganz anmelde, möchte ich mich erst mal so an Infos kommen.
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Decan1986 hat geschrieben:Hallo,
habe seit ein paar Wochen nen weissen Eco Flash 2000, mein Erfahrung ist bisher nicht so toll. Gibt es denn keine Möglichkeit den Roller Leistungsmäßig aufzubessern? Also ich meine
so das der Roller weniger Strom frisst. Bergauf geht die Batterie ziemlich schnell leer. Meine Zweitaufladung ist keine 30 km her. Gibt es keine Leistungsverbesserung und überhaupt
wie viel kosten entsteht an einer Voll Ladung? Bevor ich mich hier ganz anmelde, möchte ich erst mal so an Infos kommen.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch des Rollers zu reduzieren, gibt es nicht - außer langsamer zu Fahren (aber wer will das schon). Sollten die eingebauten Bleiakkus mal verbraucht sein, kann man gegen teuer Geld auf Lithiumakkus aufrüsten, aber die Investition übersteigt den derzeitigen Einstandspreis für den Roller.
Verbrauch der Roller ist ca. 5KW/h, also ungefähr 1€ auf 100km.
Verbrauch der Roller ist ca. 5KW/h, also ungefähr 1€ auf 100km.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Boah danke für die schnelle Antwort, vielen vielen Dank. Ich habe irgendwo was gelesen über ein Batterie Schutz Spannungsregler, was bringt der mir? Ist der zu empfehlen und wenn ja wo baut man den ein, direkt an der Batterie? Und wie viele Regler brauche ich für 4 Batterien, nur einen, zwei, ich blicke da nicht so durch als neuer Besitzer eines E Rollers? Ein Benziner war doch was anderes..
Noch was, mich nervt es ständig nach 20km oder mehr die Batterie anzuschließen, gibt es keinen leichteren Weg die Batterie auf zu laden??
Noch was, mich nervt es ständig nach 20km oder mehr die Batterie anzuschließen, gibt es keinen leichteren Weg die Batterie auf zu laden??
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Was erwartest Du ? 30 km ist doch eine ordentliche Reichweite besonders im hügeligen Gebiet bei den derzeitigen Temperaturen. Immer schön nachladen. Direkt nach dem Fahren, was die Lebensdauer der Batterien verlängert..
Um Deine tatsächlichen Stromkosten zu erfassen ,kannst Du Dir ein Verbrauchsmessgerät kaufen und zwischen Steckdose und Ladegerät stecken.Selbst die 10€ Geräte vom Baumarkt, können mit Deinen Tarif (Den wir ja nicht kennen) in etwa die echten Stromkosten anzeigen.
PS: Wenn es Dich nervt Batterien aufzuladen, bist Du mit E-Mobilen, gleich welcher Art, schlecht beraten. Es gibt keinen leichteren Weg, als den Stecker in die Dose zu stecken. Ausser der Verwendung von Brennstoffzellen . Preislich allerdings nichts für jemanden, der sich schon Sorgen um die Stromkosten macht.
Mein Tipp: Verkauf ihn und hol Dir einen Benziner.
Um Deine tatsächlichen Stromkosten zu erfassen ,kannst Du Dir ein Verbrauchsmessgerät kaufen und zwischen Steckdose und Ladegerät stecken.Selbst die 10€ Geräte vom Baumarkt, können mit Deinen Tarif (Den wir ja nicht kennen) in etwa die echten Stromkosten anzeigen.
PS: Wenn es Dich nervt Batterien aufzuladen, bist Du mit E-Mobilen, gleich welcher Art, schlecht beraten. Es gibt keinen leichteren Weg, als den Stecker in die Dose zu stecken. Ausser der Verwendung von Brennstoffzellen . Preislich allerdings nichts für jemanden, der sich schon Sorgen um die Stromkosten macht.
Mein Tipp: Verkauf ihn und hol Dir einen Benziner.
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Ich denke dafür ist es zu spät aber könnt ihr mir keine Tipps geben wie ich mir den Kabelsalat erleichtre? Ich meine ich habe Angst das an meinem Ladegerät Leute ran gehen das ich es keine Sek. aus den Augen lassen kann. Bei uns sind überall Katzen und Madern, "gehen die überhaupt an solchen Kaebeln, ich weiss es nicht".
Ich lese hier schon fleißig mit was ich machen kann um mir das Leben zu erleichtern, ich habe mir das Ganze echt leichter vor gestellt.. Ich kann jeden Tipp und Erfahrungsberichte gut gebrauchen..
Ich lese hier schon fleißig mit was ich machen kann um mir das Leben zu erleichtern, ich habe mir das Ganze echt leichter vor gestellt.. Ich kann jeden Tipp und Erfahrungsberichte gut gebrauchen..
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Klingt schon anders. Billige spiralartige Überzüge gibt es geschlitzt bei IKEA oder ungeschlitzt beim Baumarkt in der Elektroabteilung (selber schlitzen Teppichmesser). Bei mir hat nachhaltig Auftrag von billigem Haarspray wirkungsvoll die Nager ferngehalten .
Auch ein Verlängerungskabel für die DC Seite kannst Du mit Position 3854 und 3853 (jew. 3,9€) von http://www.roller-service.info/index.ph ... cff04e5560 und einem 2,5er Kabel leicht selber bauen .
Auch ein Verlängerungskabel für die DC Seite kannst Du mit Position 3854 und 3853 (jew. 3,9€) von http://www.roller-service.info/index.ph ... cff04e5560 und einem 2,5er Kabel leicht selber bauen .
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Also ich habe mir das Ganze einfacher vorgestellt. Ich bin ein viel beschäftigter Mensch und das das Teil die angegebenen KM Zahl nicht erreicht ist für mich ein klarer Fall das Ding zu verkaufen. Nervig sind die Berge bei uns und das der Strom/ Batterieverbrauch so rapide ist, hätte ich nicht gedacht..
Von wegen ich habe 50-60km Spaß pur. Zusatzteile die man hätte einbauen können um das Teil und die Batterien zu verbessern wurde strickt weg gelassen...
Ich möchte gerne mal eine Ehrliche Antwort von euch und keine selbst verliebte E Scooter Antwort, "das ist nicht böse gemeint..". Ihr könnt doch unmöglich zufrieden sein von der Leistung gegenüber ein Benziner.
Also für Leute die keine Zeit haben und null Ahnung von der Elektrik ist so ein E Scooter überhaupt nichts. Ich werde morgen zu meinen Händler gehen und ihn um ein Geschäft bitten dieses Ding los zu werden..
Das so was überhaupt hier im Internet und Co hoch gepriesen wird ist mir ein Raetsel, hier liest man nur wie toll es ist und man seine normale KM Anzahl fährt wie einen Benziner. Selbst die Videos in Youtube sind meiner Meinung nach falsch..
Es wird anscheinend noch weitere Jahre dauern bis das Ganze einwandfrei funktioniert in diesem Falle hoffe ich aus der Sache mit einem blauen Auge davon zu kommen..
Von wegen ich habe 50-60km Spaß pur. Zusatzteile die man hätte einbauen können um das Teil und die Batterien zu verbessern wurde strickt weg gelassen...
Ich möchte gerne mal eine Ehrliche Antwort von euch und keine selbst verliebte E Scooter Antwort, "das ist nicht böse gemeint..". Ihr könnt doch unmöglich zufrieden sein von der Leistung gegenüber ein Benziner.
Also für Leute die keine Zeit haben und null Ahnung von der Elektrik ist so ein E Scooter überhaupt nichts. Ich werde morgen zu meinen Händler gehen und ihn um ein Geschäft bitten dieses Ding los zu werden..
Das so was überhaupt hier im Internet und Co hoch gepriesen wird ist mir ein Raetsel, hier liest man nur wie toll es ist und man seine normale KM Anzahl fährt wie einen Benziner. Selbst die Videos in Youtube sind meiner Meinung nach falsch..
Es wird anscheinend noch weitere Jahre dauern bis das Ganze einwandfrei funktioniert in diesem Falle hoffe ich aus der Sache mit einem blauen Auge davon zu kommen..
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Reichweiten bei Elektrorollern werden analog zu Benzinverbräuchen von Stinkern nicht anhand Deines persönlichen Profils ( Decans Streckenprofil, Zuladung, Windverhältnisse, Temperaturen, Strassenbelag usw.) ermittelt,Decan1986 hat geschrieben:Von wegen ich habe 50-60km Spaß pur.
sondern z.B. so: 2/3 der Höchstgeschwindigkeit , 75 Kg Zuladung , ebene Strecke , 20C°, 0Bft und die Batterien werden bis an die 10,5V heruntergefahren. Nur in der Art wäre und ist es für den Hersteller selbst vergleichbar.
Unter diesen Vorraussetzungen schafft auch Dein Roller, das derzeit billligste 2KW Modell am Markt, die im Prospekt angegebene Reichweite.
Am Stammtisch und (leider auch) in den Foren gibt es auch bei Autos die höchsten Geschwindigkeiten und die niedrigsten Verbräuche. Auch hier sieht die Praxis anders aus, insbesondere dann, wenn ein digital fahrender Decan Berg und Tal , Stop and Go bei niedrigen Temperaturen durch die Gegend gurkt.
Übrigens, Youtube Videos vermitteln auch bei Stinkern nicht zwangsläufig die Realität. Ebensowenig die Autobild.
Leute wie ich, die um Vorstehendes wissen, haben Spaß an diesen nahezu wartungsfreien Gerfährten, weil die Erwartungshaltung und vermutlich auch die Vorraussetzungen andere sind :
1.Der Roller dient ausschliesslich als Kurzstreckengefährt bis ca. 30km und ersetzt so mittlerweile 50% meiner Fahrten mit dem PKW.
2.Ich habe vor dem Haus eine Lademöglichkeit und stecke nach jeder Fahrt einfach den Stecker hinein.
3.Ich weiß, dass man die Batterien nicht völlig herunterfährt und das bei niedrigen Temperaturen die Geschwindigkeit und Reichweite reduziert ist.
4.Ich kenne Peukert
5.Ich rechne mit Batteriersatz nach 2 Jahren (4x99€ kostet das aus meiner Sicht empfehlenswerte Original derzeit)
Und empfinde folgende persönliche Vorteile:
1.Ich muß Lärm , Gestank und Vibrationen nicht ertragen.
2.Ich wirke nicht wie ein pubertierender Teenager .
3.Ich kann Schleichwege und Privatwege unauffällig nutzen und ebenso viele Abkürzungen ausserhalb des Cityverkehrs.
4.Ich verschmutze mich weder mit Kettenöl, Motoröl oder Benzin.
5.Ich nutze ausschliesslich Strom aus regenerativen erzeugten Energien.
6.Er trägt auch meine Tochter mit zur Eisdiele;-)
und deshalb bin ich seit über 900km zufrieden mit dem Sonderangebot und habe noch einen zweiten für die Familie gekauft.
Ausser regelmässig Luft geprüft, einen Blinkerpieper installiert und aus Neugier öfter mal Batterie und Ladespannung gemessen,habe ich bislang noch keinen Handschlag dran gemacht. War nicht nötig.
Im Gegensatz zu meinem vorigen Zokes Roller und dem hier reichlich gewürdigten TD690Z geradezu eine Offenbarung.
Auch mein ELTrans braucht erheblich mehr Zuwendung. Ganz zu schweigen von den italienischen Stinkern, die ich vor Jahrzehnten fuhr.
Geradezu schade, weil für den Blei Flash die E-Teile billig und verfügbar sind und sogar der Ersatzteil Katalog mit Preisen und Zeichnungen. im Netz steht. Das hätte ich vor 30 Jahren mal bei der Vespa gern gehabt.
Fazit:
PS: Wenn ich mir mehr Reichweite gewünscht hätte, wäre es ein Ov. bzw. Le. Sprinter 60 geworden. Halt 1600€ mehr, und aus meiner Sicht grausige Insektenoptik im Stil der Teenager Stinker und da hätte es etwas mehr Aktion erfordert als beim Blei Flash: BMS und Batterieheizung nachrüsten und notwendige Einzelzellen Kontrolle.gervais hat geschrieben:Ich habe Spaß pur.
Ach, bevor Du Deinen persönlichen Alptraum so billig verschenkst, wie das kürzlich ein anderes Forenmitglied tat, melde Dich per PN. Für 500 kaufe ich noch gerne einen dazu.Und Du könntest sofort einen REX Stinker kaufen.

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000
Ehrliche Antwort: da bist Du selbst schuld. Wenn man soviel Geld ausgibt, ohne sich vorher zu informieren, dann darf man sich nicht wundern, wenn man nach dem Kauf enttäuscht ist und merkt, dass man mit dem Teil nichts anfangen kann. Und sei es nur, dass man vergessen hat, dass so ein Roller auch eine Steckdose in der Nähe haben sollte. Man kauft doch auch keinen Ferrari und jammert hinterher, dass es keine Anhängerkupplung für den Wohnwagen dafür gibtDecan1986 hat geschrieben: Ich möchte gerne mal eine Ehrliche Antwort von euch ...
Also für Leute die keine Zeit haben und null Ahnung von der Elektrik ist so ein E Scooter überhaupt nichts. ...
Das so was überhaupt hier im Internet und Co hoch gepriesen wird ist mir ein Raetsel, hier liest man nur wie toll es ist und man seine normale KM Anzahl fährt wie einen Benziner. ...

Allein hier im Forum habe ich schon mehrfach geschrieben: die Reichweitenangabe des Herstellers teilt man locker durch 2, um die reale Reichweite zu ermitteln. Und wenn man seine Batterien liebt und auch öfters bei kühleren Temperaturen unterwegs ist, teilt man nochmals durch 2. Und unter Reichweite wird die gesamte Strecke verstanden, nicht nur die einfache Fahrt.
Wenn Du keine Zeit hast, solltest Du Dir etwas schnelleres kaufen. Und hinterher nicht meckern, dass Deine Neuerwerbung anscheinend einen Ölpeilstab hat, auf den man gelegentlich laut Anleitung gucken sollte, um Motorschäden zu vermeiden.
Und was die "normale" Kilometeranzahl angeht: wie lang sitzt Du denn auf dem Bock für 30km? Wenn denn schon angeblich keine Zeit hat, dann zuckelt man nicht 45 Minuten oder länger für eine 30km-Fahrt herum, mal abgesehen davon, dass die Rollersitzbänke so bequem auch nicht sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste