Akumoto 600 L120

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
nico_030
Beiträge: 30
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:51
Roller: 2x Akumoto 13S 89 Ah Akku; 6 x Metz Moover
PLZ: 10789
Kontaktdaten:

Akumoto 600 L120

Beitrag von nico_030 »

Hi@all!
Ich bin jetzt stolzer Besitzer Zweier Akumoto 600 Elektroroller in meinem
Berliner Fahrrad/ Pedelec/ E-Motorroller Verleih.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=jSOdKspvIt4[/youtube]

Das Feedback der Kunden ist gut. Die erzielte Reichweite wird
mit ca. 70 KM angegeben.


Der dazu gehörige Akku L120 ist ein 23 kg Trum.
Die Werte des Lixx Akku 52 V/ 56 AH/ 2650 WH/ Ladeschluss 58V
Der Hersteller/ Tschechischer Weiterverkäufer sagt mir auf Anfrage man könne nur mit 5 A laden.
Das ist die Power des mitgelieferten Ladegerätes.
Ausserdem bietet Akumoto ein "Schnellladegerät" mit 8A an.

Das mag über Ncht reichen, aber wenn es mal schnell gehen soll sollten die Akkus doch mehr vertragen?!

Die Informatiome über das Innenleben des Akus sind eher komisch, da ist die Rede von einem amerikanischen Hersteller Hard oder so.
Welche Zellen und welches BMS verbaut ist konnte ich nicht ermitteln.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=qL1tTZOfe-4[/youtube]

Welcher Akku Spezi, vielleicht aus dem Berliner Raum kann mir bei der Ermittlung
nach einer deutlich höheren Ampere Angabe helfen?

jörg

nico_030
Beiträge: 30
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 17:51
Roller: 2x Akumoto 13S 89 Ah Akku; 6 x Metz Moover
PLZ: 10789
Kontaktdaten:

Re: Akumoto 600 L120

Beitrag von nico_030 »

Hi@all!
Auf den Akkus befindet sich noch die Angabe der Zellchemie LifePo4 mit dem Zusatz Hard
und 54 Volt.

Jörg

elektroreini

Re: Akumoto 600 L120

Beitrag von elektroreini »

Der Akku kann schon schnellgeladen werden; z.b. mit 30A: auf bis ca 80% innerhalb von 2 Std.
Aber dazu ist es notwendig eine geeingnete Ladebuchse anzubringen; und ein dazupassendes Ladegerät anzuschaffen.
die Ladeleistung muss auf den Akku und das BMS zugeschnitten sein.
Manche BMS lassen aber auf der Ladestufe nur Ströme bis 5A zu..
dann ist es notwendig den Akkupack an der ausgangsseite (Reglerseite)
zu Kontaktieren...das geht alles ist aber nur was für Spezialisten.

dann würde es so laufen:
Über Nacht langsam laden; bis 100% (Und balacieren..)

Tagsüber; wenn der Roller aus dem Verleih zurückkommt..
kurz zwischenladen-je nach gefahrener Fahrleistung ca 30 min pro 15Km gefahren.
Das kann z.b. durch eine kleine Aufzieh-Zeitschatuhr realisiert werden.
aber eben nur bis sicheren 80%
Der Akku wird dabei nicht warm .

Ich habe schon mehrmals so Technik gebaut und stets positive Erfahrungen gemacht.

Wenn es draussen mal > 30 Grad hat..wir es erst wirklich interessant: dann kann es sein.. dass der Roller in den Schatten gestellt werden muss..
bzw ein zusätzliches Gebläse braucht.

VG
Reinhold

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste