aufladeprobleme jackfox

Motorroller mit E-Antrieb
vincentwelk

aufladeprobleme jackfox

Beitrag von vincentwelk »

hallo, wollte jetzt mit dem ladegerät 48 Volt ( 150 euro teuer) den jackfox aufladen
angeschlossen und über nacht geladen, oder besser ...er lud nicht.
die ladeanzeige led2 war grün, eigentlich aufgeladen.....
aber die batterianzeige am roller ,war so wie VOR dem ladevorgang.... leer.
also zwei entgegen gesetzte anzeigen....was stimmt jetzt nicht
entweder der roller lädt nicht auf
oder das ladegerät lädt nicht.
dringend hilfe
es ist draussen endlich warm und ich will MAL fahren damit :| :| :| :| :|

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von rollmops »

Wie oft hat denn das Laden funktioniert?
Wenn Roller leer und Ladeanzeige auf grün geht sollte das Ladegerät einen Defekt haben. Das würde ich zunächt mal reklamieren/umtauschen.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von STW »

Die erste Frage ist tatsächlich: hat es mit dem Ladegerät schon einmal funktioniert?

Wenn nein, dann gibt es drei Möglichkeiten (wir wollen mal die mit der ausgeschalteten Hauptsicherung überspringen ;) :
a) Ladegerät defekt
b) Ladegerät verpolt
c) Batterien mittlerweile defekt

Messung mit Voltmeter:
a) Messung an der Ladebuchse des Rollers, es sollten ca. 48V anliegen, merken wo der Plus-Pol ist. Wenn überhaupt nichts zu messen ist, dann ist entweder die Verkabelung zwischen Ladebuchse und Batterien kaputt, oder Dioden eingebaut, oder eine Sicherung wech
b) Messung am Ladestecker des Rollers, es sollten ca. 54V anliegen. Der Pluspol muß auf den Plus-Pol der Ladebuchse des Rollers sitzen
c) Auch bei defekten Batterien sollte ein wenig immer noch hineingeladen werden können, das Ladegerät sollte zumindest kurz einen Ladevorgang beginnen.

Ich tippe auf ein Verpolungsproblem (der Stecker hat doch 3 oder 4 Anschlüsse, da gibt es also diverse Kombinationsmöglichkeiten) oder die Sicherung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

vincentwelk

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von vincentwelk »

hallo, ja danke für die tips-
also: beide geräte sind neu
a) ladegerät und b) roller
mit beiden noch NIE geladen.
verpolung kann nicht sein, da nur SO der VIERPOLstecker sich einschrauben lässt
batterien NEU
---------------------------------------------------------------
habe auch kein polmessgerät....
will mir auch jetzt keins anschaffen, denn , wenn roller/batterien defekt kann ich den roller wieder verkaufen, da FIRMA pleite ist und den roller nicht zurücknimmt/repariert, etc.
die kümmern sich um GARNICHTS mehr( siehe frühere artikel von mir)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
batterielader habe ich für 150 euro NEU bei alphamobil gekauft....
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
ich wollte eigentlich jetzt im sommer einfach nur rollern !!!!! ( laut Firmenwerbung)
und nicht in brennender sonne rumrennen und umtauschen,...... :( :( :( :( :x :x :x :x :x :x :x

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von rollmops »

Ein Verpolungsproblem würde ich ausschließen, da das Ladegerät seitens des Hersteller Benzhou baugleich zum eco Flash 2000 ist. Der 4Pol Stecker hat eine Kerbe und kann nicht falsch gesteckt werden. Der Drehverschluß muß natürlich komplett verschraubt werden.
Die Akkus mögen das zwar gar nicht so lange leer zu stehen, aber bei einem neuen Roller dürften die noch nicht komplett defekt sein.
Hast du überhaupt mal den Hauptschalter auf "Ein" betätigt, als der neu geliefert wurde? Ist vom Werk her auf "Aus".
Prüfe mal den Hauptsicherungsschalter! Wenn der "Aus" ist, läd er natürlich auch nicht! (der ist beim eco Flash im Seitenrahmen unter der Sitzbank).
Da bleibt nur noch der Versuch die Akkus einzeln mit 12V zu laden und schauen, ob die Verkabelung der Akkus auch "in Reihe" stimmt.
Vielleicht haben die da etwas "modifiziert", weil die auch nur ein 12V Ladegerät mit 2 Klemmen dabei gelegt hatten. Dieses könntest du benutzen um die Akkus einzeln zu laden.
Probier erst mal eine Batterie, an die du leicht drankommst, ob diese überhaupt läd. Wenn nicht, dann hilft nur ein neuer Akkusatz. Wenn die Batterie läd, ist das neue Ladegerät hin.

Als Anhaltspunkt könntest du dir das Manual vom eco Flash 2000 runterladen, wenn deine Doku fehlt. Sind ja viele Dinge änhnlich.

http://www.flex-tech.info/index.php?art ... 04&clang=0
Dateianhänge
Foto.jpg
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von STW »

Die Hauptsicherung des Rollers ist erste Anlaufstelle für die Prüfung, wie Rollmops schreibt. Ist die Hauptsicherung auf aus, dann lädt der Roller nicht. Viele Ladegeräte haben eine Schmelzsicherung, die bitte auch überprüfen.
Ansonsten kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass die 2 relevanten Kabel im 4-Pol-Stecker bzw. Buchse anders angeordnet sind. Wenn ich richtig gerechnet habe, sind die 2 Kabel auf 12 verschiedene Arten auf die 4 Pole anschaltbar.

Für die Messungen brauchst Du ein billiges Voltmeter (unter 10€), das sowieso in die "Hausapotheke" eines E-Roller - Fahrers gehört. Sofern die Sicherungstips nichts gebracht haben, Du das Voltmeter hast, kann ich hier gerne mal die Messungen beschreiben, um festzustellen, ob das Ladegerät funktioniert und ob die Buchsen richtig beschaltet sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

vincentwelk

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von vincentwelk »

hallo, danke für die infos
aber ich habe den hauptschalter schon gesichtet und ausprobiert und es bei ein versucht zu laden...keine reaktin nach über nacht ladung von 10 std.
eine Schmelzsicherung ist nicht zu finden, ohne teile abzubauen und das will ich nicht und KANN ich nicht...
ich nehme eher an, dass etwas schwerwiegendes Nicht an einer sicherung falsch ist....da ich kurz mit dem roller gefahren bin
einzelne batterien kann ich nicht mehr laden, 1. ich habe das ladegerät nicht mehr
2. will ich die batterien nicht ausbauen, mir wirklich zu schwer und zu unübersichtlich und mühsam, zumal ich nur zwei erstmal sichte
und die dritte nicht weiss wie ich rankomme zum ausbau, ebenso die vierte.
------------------
habe mit alpha mobil kontakt, die werden wohl mich noch anrufen....
----------------------------------------------------------------------------------------
ansonsten wundert es mich, dass beim einschalten des ladegerätes kurz der lüfter dreht und dann nicht mehr
leds aber wie beschrieben.....leuchten
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von STW »

Das Verhalten des Ladegerätes ist "normal" nach meinem Geschmack, es wird angeschaltet, versucht Strom in Akkus zu pumpen, kann den Strom nicht absetzen, also Akkus voll, grüne LED an.
Also nach meinem Dafürhalten steht jetzt das Thema Verkabelung an. Sei es die Beschaltung der Ladebuchse, sowie die Verkabelung von Ladebuchse zu den Batterien. Hast Du nicht jemanden in der Nähe mit zumindest etwas Kenntnis in elektrotechnischen Dingen? Zumindest die ersten Prüfschritte sind nicht so kompliziert, und wenn nicht gerade das Ladegerät einen Schuß hat, dann kann das jetzt nur noch eine Kleinigkeit sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

vincentwelk

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von vincentwelk »

danke, das aber ist mir alles zu viel
habe jetzt eine rollerwerkstatt kontaktet, die den roller abholt und durchcheckt...
natürlich auf meine kosten da die garantieleistung,......jackfox ist tot....
die nachfolgefolge hüllt sich in nichtwissen, sie habe nichts mit der früheren firma zu tun ( gleiche geschäftsführer)
und raten mir aus ihrer produktpalette ein ladegarät zu kaufen,....danke bin bedient mit ladegeräten.
und dann: sie haben festgestellt, sie verkaufen garkeine.....
tolle sachkenntnis
na prost mahlziet hab jetzt erstmal die schnauze voll :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :lol:
nach dem motto: jackfox einfach losrollern....

vincentwelk

Re: aufladeprobleme jackfox

Beitrag von vincentwelk »

hallo, habe jetzt den roller aus der werkstatt bekommen,
ergebnis: gut- batterien ok.- lassen sich aufladen
schlecht: batterieladegerät kaputt
habe es direkt zu alphamobil zurückgeschickt
-----------------------------------------------------------------------

meine frage, da ich aus china noch ein importladegerät habe mit 48 volt
aber------- KALTGERÄTEBUCHSE zum anschluss------------------
ob niemand einen händler kennt, der ein entsprechendes adapter verkauft

kaltgeräteanschluss ( buchse: dreipol) auf RUNDstecker ( ecoflash-anschluss: 4 polig)
dann könnte ich dieses ladegerät benutzten !!!!
habe schon einige stunden mit der internetsuche verbracht, ohne erfolg.
oder
wie man sich entsprechenden stecker bauen könnte
wäre gut, wenn ich so ein ladegerät mit im roller hätte, für den notfall....

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste