I am surprised some users or some importer who are very interested in high power moped/motorcycle, I think they maybe misunderstand something. high power motor VS high power scooter/roller.
in fact, the rear drive motor can be made with 3kw ,4 kw or even 10kw.....
but to a high power scooter, under the condition of the high power rear motor, there must be high energy battery to support it ...at nowaday technology , the controller can set the scooter work under 60 voltage, 70-80A.. that means the peak power is 5kw, however, you can not make the battery work under with so high voltage as well as so high current...
as our long years experiencs, the good work current is no more than 55A, so the good scooter power is no more than 3kw....
sorry for my english , I will post it with GOOGLE translate into Germany below.
regards
Jacky
www.topmotorx.com
Ich bin überrascht, einige Nutzer oder ein Importeur, der sehr hohe Leistungsdichte im Interesse Moped / Motorrad sind, denke ich sie vielleicht etwas missverstanden. Hochleistungsmotor VS High Power Scooter / Roller.
In der Tat kann die hintere Antriebsmotor mit 3kW gemacht werden, 4 kW oder sogar 10kW .....
sondern um eine hohe Leistungsdichte Roller, unter der Bedingung der hohen Leistung Heckmotor, es müssen hohe Energie-Batterie, sie zu unterstützen ... bei nowaday Technologie, kann der Controller den Roller Arbeit unter 60-Spannung, 70-80A eingestellt .. Das heißt, die Spitzenleistung ist 5kW, jedoch kann man nicht machen die Batterie mit Arbeiten unter Spannung so hoch wie so hohen Strom ...
als unsere langjährige experiencs, die gute Arbeit, Strom ist nicht mehr als 55A, so dass der Roller gute Leistung ist nicht mehr als 3kW ....
Sorry für mein Englisch, ich will es mit Google Translate Post in Deutschland unter.
Was
Jacky
www.topmotorx.com
misunderstand: high power motor VS high power scooter
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
- Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
- PLZ: 1
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: misunderstand: high power motor VS high power scooter
Unser chinesischer Freund meint also, stärkere Motoren als 3 KW haben keinen Sinn, weil die Batterien es ohnehin nicht aushalten - oder dank Peukert nicht so viel Strom auf einmal liefern können? So genau präzisiert er es nicht.
Wir werden es mit unseren Solar Scooter Sport herausfinden, wie lange die LifePos halten. Wir haben da - im Endeffekt auf eigene Kosten - einen Dauertest laufen.
Aber die technischen Aussagen eines chinesischen Händlers, der auf seiner HP behauptet, sein Spitzenmodell, von der Karosserie her baugleich Solar Scooter Sport, würde mit 3 KW 70 Km/h laufen,
http://www.topmotorx.com/product.htm
wer nimmt die schon ernst?
Ach ja, genau dieses Modell habe ich schon bei Firma electrack.at probegefahren:
http://www.electrack.at/Modell-Adler.40.0.html
Es lief genau 53 Km/h lt. GPS, und zwar schon nach Drehung am berühmten Tuning-Potentiometer, welches unter der Sitzbank elegant an einem Kabel baumelt.
Wir werden es mit unseren Solar Scooter Sport herausfinden, wie lange die LifePos halten. Wir haben da - im Endeffekt auf eigene Kosten - einen Dauertest laufen.
Aber die technischen Aussagen eines chinesischen Händlers, der auf seiner HP behauptet, sein Spitzenmodell, von der Karosserie her baugleich Solar Scooter Sport, würde mit 3 KW 70 Km/h laufen,
http://www.topmotorx.com/product.htm
wer nimmt die schon ernst?
Ach ja, genau dieses Modell habe ich schon bei Firma electrack.at probegefahren:
http://www.electrack.at/Modell-Adler.40.0.html
Es lief genau 53 Km/h lt. GPS, und zwar schon nach Drehung am berühmten Tuning-Potentiometer, welches unter der Sitzbank elegant an einem Kabel baumelt.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: misunderstand: high power motor VS high power scooter
Tja, auf der Isle of Men (richtig so geschrieben?) fanden schon die ersten Rennen von E-Motorrädern statt. Es geht. EVAlbbum zeigt auch schon eine Menge erfolgreicher Umbauten. Auch hohe Spannungen sind kein Problem, wie man an Umrüstungen von z.B. SAM sieht. Und auch hohe Ströme gehen, wenn man sich die Kelly-Controller besieht, auch wenn ich von Strömen über 1C nichts halte.
Problem ist immer: wohin mit den Batterien? Solange die E-Roller immer nur auf Basis von Benzinern bzw. deren Rahmen und Verkleidungsteilen gebaut werden, bleibt das Platzproblem. Der Fury-Roller geht schon beim Design in die richtige Richtung. Verzicht auf den mittleren Teil des Trittblechs und dort auch Akkus stapeln, dann bekommt man auch 100AH und mehr unter für diejenigen, die das bezahlen können / wollen.
Man muß halt mal speziell ein Elektromotorrad/Roller entwickeln und designen. Und da hapert es im Lande der aufgehenden Sonne noch gewaltig an den Befähigungen. Die kopieren ein Kymco-Design (von den Taiwanern) oder ein Retrodesign (von den Italienern) und dann packen sie Standardkomponenten aus dem Regal hinein. Und bei diesen können sie nicht mal feststellen, ob es qualitativ passt. Da sind Kugellager im Motor nach weniger als 10TKm hin (siehe anderer Thread), da raucht ein Ladegerät in 2 Jahren zweimal aufgrund eines Konstruktionsfehlers ab (diesmal bei mir), da werden Lithiumakkus in Rollern ohne BMS verkauft, da rauchten im TD690Z 80% aller Controller in kürzester Zeit ab, wobei die Controller in den meisten Fällen nur das Referenzdesign des Chipherstellers reflektieren ...
Und dann erzählen sie in Foren, wo sich noch gelernte Ingenieure rumtummeln, dass bei 3KW Ende wäre. Er wird wohl seine veralteten, in der Entwicklung stehengebliebenen Rollerchen nicht mehr los ...
Problem ist immer: wohin mit den Batterien? Solange die E-Roller immer nur auf Basis von Benzinern bzw. deren Rahmen und Verkleidungsteilen gebaut werden, bleibt das Platzproblem. Der Fury-Roller geht schon beim Design in die richtige Richtung. Verzicht auf den mittleren Teil des Trittblechs und dort auch Akkus stapeln, dann bekommt man auch 100AH und mehr unter für diejenigen, die das bezahlen können / wollen.
Man muß halt mal speziell ein Elektromotorrad/Roller entwickeln und designen. Und da hapert es im Lande der aufgehenden Sonne noch gewaltig an den Befähigungen. Die kopieren ein Kymco-Design (von den Taiwanern) oder ein Retrodesign (von den Italienern) und dann packen sie Standardkomponenten aus dem Regal hinein. Und bei diesen können sie nicht mal feststellen, ob es qualitativ passt. Da sind Kugellager im Motor nach weniger als 10TKm hin (siehe anderer Thread), da raucht ein Ladegerät in 2 Jahren zweimal aufgrund eines Konstruktionsfehlers ab (diesmal bei mir), da werden Lithiumakkus in Rollern ohne BMS verkauft, da rauchten im TD690Z 80% aller Controller in kürzester Zeit ab, wobei die Controller in den meisten Fällen nur das Referenzdesign des Chipherstellers reflektieren ...
Und dann erzählen sie in Foren, wo sich noch gelernte Ingenieure rumtummeln, dass bei 3KW Ende wäre. Er wird wohl seine veralteten, in der Entwicklung stehengebliebenen Rollerchen nicht mehr los ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste