Stromversorgung Alarmanlage?

Motorroller mit E-Antrieb
tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

Moin,

heute Abend mache ich meine erste Probefahrt auf einem e-Roller (Trinity Uranus).
Aber wie ihr an meinen ersten Beiträgen sehen könnt, beschäftige ich mich schon ein paar Tage länger mit dem Thema :mrgreen:

Sollte mir das ganze dann gefallen und ich eine Uranus kaufen, dann möchte ich als Böse-Buben-Abschreckung neben dem Abus-Faltschloss - das ich jetzt auch schon an der Schwalbe nutze - unbedingt auch eine Alarmanlage installieren.
Mein zur Zeit bevorzugtes Modell ist diese http://www.ebay.de/itm/Beret-Pager-Alar ... 4897.l4275
Begriffen habe ich schon, das die nötigen 12V normalerweise nicht zur Verfügung stehen, wenn der Roller nicht per "Zünd"schlüssel eingeschaltet ist.
Also woher nehmen? Es sind ja eigentlich nur ein paar einstellige mA während der Bereitschaft.
Beim Alarm geben, kann die IMHO soviel verbrauchen wie sie will :evil:

Mir scheint, als wäre das Thema hier noch nicht erschöpfend behandelt und ist weitestgehend ja auch unabhängig von einer spezifischen Marke und Modell.

Ein Extra 12V Akku wäre natürlich eine Möglichkeit.
Aber warum?
Um dessen Ladung muss man sich dann auch noch kümmern und es steckt doch schon ein fetter Akku mit 1600 und mehr Wh drin!
Den wird doch ein zehntel Watt nicht weiter jucken. :lol:
Und in den Anwendungsfällen, die ich mir derzeit vorstelle ist der auch im Roller während die Anlage gebraucht wird (in der Stadt, auf dem Parkplatz etc.)
Das mag für andere, deren Roller draußen steht und in der Wohnung der Akku geladen werden muss anders sein.
Ich kann glücklicherweise in der eigenen Garage laden.

Ich weiß an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird und habe auch die Hände richtig eingehängt.
Nur kenne ich mich nicht mit jeder elektrischen und elektronischen Einzelheit aus?

Was ist damit: http://www.pollin.de/shop/dt/MTgzODQ2OT ... _12_V.html

Kann ich den direkt an den Akku hängen und habe dann die 12V die ich brauche?
Ja, zusätzliche Sicherung und Ein/Aus-Schalter kommen natürlich ggf. auch noch davor. :!:
Was verbraucht das Teil denn für sich selbst? Kann das Jemand aus dem Datenblatt herauslesen?

Habe ich was übersehen?
Denke ich falsch?

Und wenn wir das dann fertig durchdacht haben, kümmern wir uns um eine Lösung mit 12V-Zusatzakku.
Den Laden wir dann während der Fahrt aus dem Rollerakku heraus nach für diejenigen, die die Alarmanlage auch brauchen wenn dieser nicht im Roller steckt.

Danke für euren Input
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

STW
Beiträge: 8145
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von STW »

Ja, Du hast was übersehen. Das Pollin-Teil reicht nicht mit den 0.42A max, um eine Hupe anzusteuern.

Anderer Punkt: der primiäre minimale Stromverbraucht ist nicht direkt genannt. Aber die minimale Stromabgabe ist mit 0.06A angegeben. Das macht dann bei 48V Eingangsspannung 0.015A, allerdings haben wir nur ca. 80% Energieeffizienz, von daher haben wir einen Stromverbrauch von ca. 0.019A kontinuierlich, wir runden lieber etwas auf, weil die Alarmanlage u.U. auch noch Saft zieht auf rund 0.02A. Das macht dann jeden Tag knapp 0.5AH Eigenverbrauch, macht bei 3 Monaten Nutzungs- und Nachladepause bei 40Ah-Ausstattung einen defekten Akku.

Um das Hupenproblem zu lösen und die Akkus zu schonen, wäre in der Tat ein eigener 12V-Akku das richtige. Das muß ja kein Bleiklotz sein, vorstellbar ist ein 11.1 Lipo oder 12.5V NiMh. Den Akku lädt man passenderweise über eine Elektronik aus dem 12V-Strang des Rollers, der ja nur aktiv ist, wenn der Roller angeschaltet ist. Damit hat man viele Probleme vermieden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

Die theoretisch mögliche Entladung des Rollerakkus nach x Monaten ist mir bewusst, aber von solchen Standzeiten gehe ich eigentlich gar nicht aus.
Und wenn doch, dann würde es dafür den schon genannten Schalter geben, um die Anlage und den Wandler ganz abzuschalten, und/oder der Akku wird regelmässig nachgeladen zur Erhaltung.

Ich wollte nur sicher gehen, das der Eigenverbrauch des Wandlers klein genug ist und nicht innerhalb einer Woche den Akku leer lutscht.

Ich habe mal bei reichelt nach ähnlichen Piezo-Meldern geguckt - die brauchen auch nur 150mA - also kein Problem mit den 420mA des Wandlers. 8-)
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

Die Blinker könnten ein Problem sein, wenn man sie mit anschließen möchte!
Also doch ein größerer Wandler!
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

stimmt - muss man nicht

Sie erhöhen aber die Aufmerksamkeit bei den Passanten die dann besser wahrnehmen können, was da so einen Krach macht und wer der böse Bube ist.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von anpan »

tcj hat geschrieben: Sie erhöhen aber die Aufmerksamkeit bei den Passanten die dann besser wahrnehmen können, was da so einen Krach macht und wer der böse Bube ist.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass das niemanden mehr juckt. Ich hab meine Alarmanlage ein paar mal testweise mitten in der Stadt ausgelöst, da hat sich nicht mal jemand umgedreht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

Also gleich ganz bleiben lassen?

Irgendwie gefällt mir das nicht :?
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von Migel »

Mit Teilkasko Versicherung ist ja eh der Diebstahl mit abgedeckt.. Und Vandalismus.
Durch dein Faltschloss ist der Roller schon recht gut gegen Diebstahl gesichert denke ich.

Dann noch immer schön beim Akku den Schalter auf Off stellen (oder Akku ganz raus nehmen). Je mehr Aufwand der Dieb hat, desto eher gibt er auf.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von tcj »

Migel hat geschrieben:Mit Teilkasko Versicherung ist ja eh der Diebstahl mit abgedeckt.. Und Vandalismus.
Aber nur der Zeitwert und abzüglich 300€ SB.
Muss ja nicht sein.

Wie berechnen die ggf. dann wohl den Zeitwert?
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung Alarmanlage?

Beitrag von wiewennzefliechs »

Migel hat geschrieben:Mit Teilkasko Versicherung ist ja eh der Diebstahl mit abgedeckt.. Und Vandalismus.
Vandalismus wird durch Teilkaskoversicherungen in der Regel nicht abgedeckt. Dafür braucht man eine Vollkaskoversicherung, die aber für Roller meines Wissens nicht angeboten wird.

Allerdings deckt die Teilkaskoversicherung Schäden ab, die bei einem Diebstahl oder Diebstahlversuch entstanden sind, wie z. B. aufgebrochene Schlösser.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 8 Gäste