Hi,
ich bin neu hier, habe schon mal etwas gesucht aber irgendwie nichts passendes auf meine Frage gefunden.
Ich habe einen dieser Standard-Chinaroller mit 48V 1400W Leistung (brushless). Nach dem 2. Sommer sind die Bleier platt und ich will mir LIFEPOS einbauen und die extrem pfuschige Elektrik etwas aufmoebeln.
Nun ist es hier recht huegelig (ich wohne an der Westkueste Irlands) und da bricht die Geschwindigkeit bergauf doch recht arg zusammen. (teilweise bis auf 25km/h) Nun hat mir der englische Rollerverkaeufer gesagt, die haetten den Motor schon bei 60V betrieben (in Ihrem neuen Modell) und es sei nichts passiert, der 60V/2000W-Motor sei der gleiche mit anderem Deckel. Ich kann auch bestaetigen, dass der Motor kaum heiss, eigentlich nur handwarm wird.
Nun meine Frage: Kann man aus den Motoren (kurzzeitig) mehr rausholen, und geht das mit der 48V Spannung? Ich wuerde gerne bei 48V bleiben, da ich sonst noch den Bordspannungswandler u.s.w. aendern muss. Ausserdem: 60V Controller gibt es schwer zu kaufen. Ich hatte an so einen Controller mit "Powertaste" gedacht...
Vielen Dank im vorraus fuer aufschlussreiche Antworten.
Zuammenhang Motorleistung - Controller
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Bei den Rollern gibt es zwei Komponenten, die die maximale Leistung limitieren:
a) der Motor
b) der Controller
Nach meinem Dafürhalten ist aber in den Rollerdesigns üblicherweise der Controller das Bauteil, das den Hahn zudreht, der Motor würde auch mehr aufnehmen (bis zum abrauchen, wenn es sein muß).
Also: Controllertausch, wobei ich nicht unbedingt einen mit einer Powertaste empfehlen würde, weil einige von denen mit der Powertaste an den Rand der Überlastung der MOSFets gebracht werden. Lieber einen etwas großzügig dimensionierten Kelly-Controller, den man dann auf ca. 40-50A per Programmierung limitiert = 2-2.5KW
Aber ganz zuerst der Akkutausch: da sparst Du evtl. schon soviel an Gewicht, dass sich ein neuer Controller in der Priorität etwas nach hinten schieben könnte.
a) der Motor
b) der Controller
Nach meinem Dafürhalten ist aber in den Rollerdesigns üblicherweise der Controller das Bauteil, das den Hahn zudreht, der Motor würde auch mehr aufnehmen (bis zum abrauchen, wenn es sein muß).
Also: Controllertausch, wobei ich nicht unbedingt einen mit einer Powertaste empfehlen würde, weil einige von denen mit der Powertaste an den Rand der Überlastung der MOSFets gebracht werden. Lieber einen etwas großzügig dimensionierten Kelly-Controller, den man dann auf ca. 40-50A per Programmierung limitiert = 2-2.5KW
Aber ganz zuerst der Akkutausch: da sparst Du evtl. schon soviel an Gewicht, dass sich ein neuer Controller in der Priorität etwas nach hinten schieben könnte.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Na das ist doch endlich mal eine Aussage, ich habe mir naemlich auch schon gedacht, dass der Motor (rein elektrotechnisch) mehr aufnehmen kann.
Mit dem Kelly-Controller- guter Tipp. Wo schaut man denn nach sonem Rollerkrempel. E-Fahrraeder sind ja ein richtiger Hype, aber E-Rollerzeugs habe ich irgendwie noch keine zufriedenstellenden shops gesehen.
Trotzden, vielen Dank fuer den ersten Tip.
Mit dem Kelly-Controller- guter Tipp. Wo schaut man denn nach sonem Rollerkrempel. E-Fahrraeder sind ja ein richtiger Hype, aber E-Rollerzeugs habe ich irgendwie noch keine zufriedenstellenden shops gesehen.
Trotzden, vielen Dank fuer den ersten Tip.
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Kelly:nur über Google, die haben eine eigene Homepage. Die liefern auch hierher. Ggf. findet man auch noch deutsche Händler, aber i.d.R. mit eingeschränktem Angebot z.B. nur in der Leistungsklasse für E-Autos (z.B. bastelwastel24).
Wichtig: Handbuch lesen vor dem Kauf, damit klar ist, welches Zubehör z.B. für die Programmierung der Controller benötigt wird.
Wichtig: Handbuch lesen vor dem Kauf, damit klar ist, welches Zubehör z.B. für die Programmierung der Controller benötigt wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Hallo taxidirk, Deine Info ist richtig. natürlich kannst Du den 48 Volt Roller auf 60 Volt pimpen. Der DC(DC Wandler hält das aus! Die sind teilweise sogar bis 72 Volt
belastbar.Der Motor verträgt das locker Habe selbst meinen Solarscooter SCP 4040 auf 72 Volt umgerüstet. Der geht jezt nach Tacho 100 KmIh
. Habe also einen 60 Volt Contoller für Dich im Angebot.
Wichtig! Dein Roller muß einen bürstenlosen 3 Phasen Motor haben mit fünffachem Hallsensoranschluß. Ein Ladegerät von Thundersky wäre da auch noch
im Angebot. Nur die 20 Thundersky TS-LFP 40 mußt Du Dir anderswo besorgen. Den Controller kannst Du Dir bei ebay anschauen .Auch da bin ich der titanusmann.
Die TS-LFP 40 bekommst Du bei Litrade.de PS: Dein Roller dürfte dann so 65 bis 70 Km/h gehen. Reichweite so 70 km schätze ich.
Gruß vom Titanusmann
belastbar.Der Motor verträgt das locker Habe selbst meinen Solarscooter SCP 4040 auf 72 Volt umgerüstet. Der geht jezt nach Tacho 100 KmIh

Wichtig! Dein Roller muß einen bürstenlosen 3 Phasen Motor haben mit fünffachem Hallsensoranschluß. Ein Ladegerät von Thundersky wäre da auch noch
im Angebot. Nur die 20 Thundersky TS-LFP 40 mußt Du Dir anderswo besorgen. Den Controller kannst Du Dir bei ebay anschauen .Auch da bin ich der titanusmann.
Die TS-LFP 40 bekommst Du bei Litrade.de PS: Dein Roller dürfte dann so 65 bis 70 Km/h gehen. Reichweite so 70 km schätze ich.
Gruß vom Titanusmann
-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Nicht jeder DC-Controller macht das auf Dauer mit. Die Schwachstelle sind die Elektrolytkondensatoren. Oftmals sind in den 48V-Rollern Elkos mit einer Spannungsfestigkeit bis 63V eingebaut - das reicht mal so eben. Im Zweifelsfall also vorher den DC öffnen und nachsehen und zumindest die Elkos gegen 100V-Typen austauschen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Du meinst sicher DC Converter?!
bevor ich da löten würde, fluß einen Neuen bei ebay geschossen
!
bevor ich da löten würde, fluß einen Neuen bei ebay geschossen

-
- Beiträge: 8147
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zuammenhang Motorleistung - Controller
Oh,sorry, Converter natürlich. Aber Löten ist bei den Dingern kein Problem. Die paar Elkos bekommt man für unter 10€.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste