Winterzubehör
Winterzubehör
... Nachdem ich mich stundenlang durch das Thema Winterausrüstung gegooglt hab, hoffe ich hier euren Erfahrungsschatz nutzen zu können. Der Winter steht vor der Tür. Und ich als Neuling im Rollerbereich möchte warm und trocken durch die kalte Jahreszeit kommen. Auf der Suche nach Lenkerstulpen, Helmmasken und Kniedecken musste ich wieder mal feststellen, das ich mit meinem E-Roller (emax 110s) einen absoluten Exoten fahre.
Über Ladefähigkeit und Heizung für die Batterien, Reichweiten und Ladezeit bei unter 0°C, Vor- und Nachteil von Blei-Gel zu Lithium und, und, und, konnte ich hier im Forum schon viel erfahren.
Was macht ihr, wenn ihr durch die Kälte müsst? Viele von euch/uns haben schon eins, zwei Winter hinter sich.
Ich freue mich über eure Erfahrungen.
Gruß.
Max
Über Ladefähigkeit und Heizung für die Batterien, Reichweiten und Ladezeit bei unter 0°C, Vor- und Nachteil von Blei-Gel zu Lithium und, und, und, konnte ich hier im Forum schon viel erfahren.
Was macht ihr, wenn ihr durch die Kälte müsst? Viele von euch/uns haben schon eins, zwei Winter hinter sich.
Ich freue mich über eure Erfahrungen.
Gruß.
Max
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Winterzubehör
Hallo Max,
bezüglich der Kleidung scheinst Du Dich ja informiert zu haben.
Ich bin mit anderen Zweirädern durch mehrere Winter gefahren. Die wichtigsten Utensilien waren windabweisende Kleidungsstücke, insbesondere Unterwäsche. Unter den Helm habe ich eine "Maske" angezogen, die ich auch zum Radfahren verwendet habe, an den Händen habe ich immer gefroren
und über die Knie habe ich manchmal Schoner aus dem Sport angezogen - aber ein Spass war es oft nicht.
Eine Frage an Dich: Wo finde ich Informationen im Forum (um nicht alle Artikel durchschauen zu müssen), die das Thema "Akkuheizung" erörtern.
Ich werde ab nächster Woche ein E-Roller-Besitzer sein...
Danke!
Horst
bezüglich der Kleidung scheinst Du Dich ja informiert zu haben.
Ich bin mit anderen Zweirädern durch mehrere Winter gefahren. Die wichtigsten Utensilien waren windabweisende Kleidungsstücke, insbesondere Unterwäsche. Unter den Helm habe ich eine "Maske" angezogen, die ich auch zum Radfahren verwendet habe, an den Händen habe ich immer gefroren

Eine Frage an Dich: Wo finde ich Informationen im Forum (um nicht alle Artikel durchschauen zu müssen), die das Thema "Akkuheizung" erörtern.
Ich werde ab nächster Woche ein E-Roller-Besitzer sein...
Danke!
Horst
Zuletzt geändert von Horst am Mi 22. Sep 2010, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
Re: Winterzubehör
Hallo Horst,
erst einmal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung zum E-Roller. Und Danke für die Tipps. Ich hab hier in diesem Forum auch erst Monate vor dem Kauf meines E-Rollers Infos gesammelt. Dabei hab ich gelesen, dass die Batterien vor der Ladung kurz ruhen sollen und die Temperatur nicht so tief sein soll. Auch eine Abhandlung von Heizdecke für Batterien habe ich gelesen. Aber ich bin Elektrik-Leihe und verlasse mich auf die Empfehlungen. Ich könnte versuchen, die Infos wieder zu spiegeln, aber dafür gibt es Experten wie STW, gervais und viele mehr, die echte Ahnung haben. Eine Seite: http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php ... rieheizung hab ich auf die schnelle gefunden. Doch bin ich mir sicher, dieses Thema hier im Forum gelesen zu haben!
Doch in diesem Thread soll es mal ausnahmsweise nicht um die Maschine, sondern um den Menschen gehen. Auch wir wollen warm und trocken bleiben, und unsere Energie sparsam und effizient einsetzen. Die menschliche Energie ist, ich trau es mir kaum zu sagen, wichtiger!
Wer also noch Ideen hat, warm durch den Winter zu kommen, möge sich hier beteiligen.
Gruß.
Max
erst einmal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung zum E-Roller. Und Danke für die Tipps. Ich hab hier in diesem Forum auch erst Monate vor dem Kauf meines E-Rollers Infos gesammelt. Dabei hab ich gelesen, dass die Batterien vor der Ladung kurz ruhen sollen und die Temperatur nicht so tief sein soll. Auch eine Abhandlung von Heizdecke für Batterien habe ich gelesen. Aber ich bin Elektrik-Leihe und verlasse mich auf die Empfehlungen. Ich könnte versuchen, die Infos wieder zu spiegeln, aber dafür gibt es Experten wie STW, gervais und viele mehr, die echte Ahnung haben. Eine Seite: http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php ... rieheizung hab ich auf die schnelle gefunden. Doch bin ich mir sicher, dieses Thema hier im Forum gelesen zu haben!
Doch in diesem Thread soll es mal ausnahmsweise nicht um die Maschine, sondern um den Menschen gehen. Auch wir wollen warm und trocken bleiben, und unsere Energie sparsam und effizient einsetzen. Die menschliche Energie ist, ich trau es mir kaum zu sagen, wichtiger!
Wer also noch Ideen hat, warm durch den Winter zu kommen, möge sich hier beteiligen.
Gruß.
Max
Re: Winterzubehör
Bin ja seit längerem Ganzjahresfahrer.
"Rekorde" z.B. 60km einfache Strecke bei -18°C oder 289km bei -5°C.
Wie Horst schon sagt: Der Wind ist der Feind.
Also musst Du aussen etwas winddichtes haben, damit möglichst viel isolierende Luftschicht erhalten bleibt.
Regen-Überkleidung ist da gar nicht schlecht. Und nicht die Hände vergessen, also Regen-Überhandschuhe.
Ein guter Integral-/Klapphelm mit regulierbarer Belüftung auch. Pinlock-Visier gegen das Beschlagen. Thermo-Halswärmer vom Kinn bis zur Brust.
Und das übliche Zwiebelprinzip. Aber dann ganz vorsichtig bewegen, niemals ins schwitzen kommen, denn die Verdunstungskälte vom Schweiß ...
Rollerdecke hilft nur wenig, Allround-Decken ohne spezielle Befestigungen kommen schnell ins flattern, kann sogar vor's Gesicht wehen.
Heizung kannst Du ganz vergessen. Es sei denn, Du sitzt auf einer dicken BMW/Honda/... deren Drehstromgenerator mal eben ein paar hundert Watt übrig hat.
Heizgriffe heizen ja größtenteils nur die Luft und kommen durch die dicken Handschuhe gar nicht richtig durch.
Die gaaanz harten (z.B. auch in Alaska gibt einen Rollerclub) haben eine spezielle Thermokombi, die an den Öl- oder Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen werden kann.
Jagdflieger und Astronauten kennen das schon lange. Kosten mittlerweile nur noch vierstellig. Allerdings haben die Elektroroller nicht viel Öl- oder Kühlwasser.
Aber wenn ich es mir so recht überlege:
Imho streiken normale Batterien (Ausnahme die weltraumerprobten Radioisotopenthermogeneratoren) eher als der Mensch. Und meistens auch die übrige Mechanik des Rollers.
"Rekorde" z.B. 60km einfache Strecke bei -18°C oder 289km bei -5°C.
Wie Horst schon sagt: Der Wind ist der Feind.
Also musst Du aussen etwas winddichtes haben, damit möglichst viel isolierende Luftschicht erhalten bleibt.
Regen-Überkleidung ist da gar nicht schlecht. Und nicht die Hände vergessen, also Regen-Überhandschuhe.
Ein guter Integral-/Klapphelm mit regulierbarer Belüftung auch. Pinlock-Visier gegen das Beschlagen. Thermo-Halswärmer vom Kinn bis zur Brust.
Und das übliche Zwiebelprinzip. Aber dann ganz vorsichtig bewegen, niemals ins schwitzen kommen, denn die Verdunstungskälte vom Schweiß ...
Rollerdecke hilft nur wenig, Allround-Decken ohne spezielle Befestigungen kommen schnell ins flattern, kann sogar vor's Gesicht wehen.
Heizung kannst Du ganz vergessen. Es sei denn, Du sitzt auf einer dicken BMW/Honda/... deren Drehstromgenerator mal eben ein paar hundert Watt übrig hat.
Heizgriffe heizen ja größtenteils nur die Luft und kommen durch die dicken Handschuhe gar nicht richtig durch.
Die gaaanz harten (z.B. auch in Alaska gibt einen Rollerclub) haben eine spezielle Thermokombi, die an den Öl- oder Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen werden kann.
Jagdflieger und Astronauten kennen das schon lange. Kosten mittlerweile nur noch vierstellig. Allerdings haben die Elektroroller nicht viel Öl- oder Kühlwasser.
Aber wenn ich es mir so recht überlege:
Imho streiken normale Batterien (Ausnahme die weltraumerprobten Radioisotopenthermogeneratoren) eher als der Mensch. Und meistens auch die übrige Mechanik des Rollers.
-
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Winterzubehör
Ja, im Winter bin ich härter als meine Batterien
Kleidung ist schon alles gesagt, zu der Rollerdecke habe ich eine positivere Meinung als mein Vorposter, ich verwende die von Louis. Trotzdem: dicke Schuhe, über die normalen Socken eine Lage Wollsocken. Und die Unterwäsche ist nicht Swingerclub-kompatibel
Und da ich über 40 bin, habe ich mir außerdem ein Windschild für den Roller gegönnt. Und auch wenn es auf dem Roller albern aussieht: Lederjacke, Lederhose. Ich werde nie den Auftritt vor einem Festzelt vergessen (es war November, es war a****-kalt), in dem eine Coverband von ZZ-Top auftrat: vor und ihm Zelt Jungens, die alle nach schwerer Maschine aussahen, zumindest von der Kleidung her, aber aufgrund der Kälte (naja, und wohl in Erwartung des kommenden Alkoholmißbrauchs) alle als Fußgänger da waren. Und dann kam STW in vergleichbarer Kluft auf seinem E-Roller mit Windschild und TopCase angebrettert und mimte den Harten
Meine Kiste war das einzige motorisierte Zweirad dort. Trotzdem hielt ich es für angebracht, keine allzu blöden Kommentare zu den Warmduschern abzugeben
(getreu dem Motto: Alder, auf Deina Kutte steht doch Kawasaki, sach mal, is das auch'n gutes Mofa oder springt es im Winter erst gar nicht an)?

Kleidung ist schon alles gesagt, zu der Rollerdecke habe ich eine positivere Meinung als mein Vorposter, ich verwende die von Louis. Trotzdem: dicke Schuhe, über die normalen Socken eine Lage Wollsocken. Und die Unterwäsche ist nicht Swingerclub-kompatibel

Und da ich über 40 bin, habe ich mir außerdem ein Windschild für den Roller gegönnt. Und auch wenn es auf dem Roller albern aussieht: Lederjacke, Lederhose. Ich werde nie den Auftritt vor einem Festzelt vergessen (es war November, es war a****-kalt), in dem eine Coverband von ZZ-Top auftrat: vor und ihm Zelt Jungens, die alle nach schwerer Maschine aussahen, zumindest von der Kleidung her, aber aufgrund der Kälte (naja, und wohl in Erwartung des kommenden Alkoholmißbrauchs) alle als Fußgänger da waren. Und dann kam STW in vergleichbarer Kluft auf seinem E-Roller mit Windschild und TopCase angebrettert und mimte den Harten


RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Winterzubehör
Die habe ich auch, war ja mal als günstiges Angebot für 20 Euro.STW hat geschrieben:Kleidung ist schon alles gesagt, zu der Rollerdecke habe ich eine positivere Meinung als mein Vorposter, ich verwende die von Louis.
Aber auf den hiesigen Hochstrassen über den Dächern der Stadt (Kfz-Strasse und teils 70, teils 90km/h erlaubt, zudem Windböen ausgesetzt) kann ich die schlichtweg nicht verwenden.
Will jemand meine?
Selbst die spezielle Decke für den MP3 (wird vorne an der Verkleidung befestigt) macht ab 100 den Flattermann.
-
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Winterzubehör
Naja, für die elektrischen Raser sind die Decken sicherlich nichts
Aber für die Rollerchen mit kleinem Nummernschild passt das schon ganz gut, da hält sich das Flattern in vertrebaren Grenzen. Nur - bequem ist das nicht gerade, mit An- und Abschnallen usw., ich nutze die auch nur in Zeiten allergrößter Kälte.

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Winterzubehör
Noch etwas - eher zum Schmunzeln:
Wenn ich im Winter mit Roller (damals noch ein Zweitakter - ca. 90 km/h schnell) oder Mokick (ca. 50 km/h) mit speziellem Anzug, mehreren Schichten auf dem Körper und zwei Paar Handschuhen (Finger- und darüber Fausthandschuhe) wieder zu Hause angekommen bin, wartete das "Schönste" auf mich - ein heißes Bad!
Wenn ich im Winter mit Roller (damals noch ein Zweitakter - ca. 90 km/h schnell) oder Mokick (ca. 50 km/h) mit speziellem Anzug, mehreren Schichten auf dem Körper und zwei Paar Handschuhen (Finger- und darüber Fausthandschuhe) wieder zu Hause angekommen bin, wartete das "Schönste" auf mich - ein heißes Bad!

SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
Re: Winterzubehör
Wenn die Extremitäten wieder anfangen weh zu tun, nachdem man sie stundenlang nicht mehr gespürt hat.
2 Zehen hab' ich schon weg, die stören mal nicht mehr.

2 Zehen hab' ich schon weg, die stören mal nicht mehr.
Re: Winterzubehör
Ich habe mir eine weiße Thermo-Winterjacke mit Protektoren und eine schwarze Thermo-Winterhose mit Protektoren gekauft bei P**o.
Beide waren reduziert. Im Rücken kann man Jacke und Hose verbinden.
Die Jacke ist auf Regen ausgerichtet mit "Ablaufrinnen" ,hat Belüftungsreißverschlüsse und an den Ärmelenden eine Art Handschuhe ohne Finger.
Ein "büschen" Geld zu investieren lohnt sich.
Gruß
Elektrobine
Beide waren reduziert. Im Rücken kann man Jacke und Hose verbinden.
Die Jacke ist auf Regen ausgerichtet mit "Ablaufrinnen" ,hat Belüftungsreißverschlüsse und an den Ärmelenden eine Art Handschuhe ohne Finger.
Ein "büschen" Geld zu investieren lohnt sich.
Gruß
Elektrobine
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste