E-Drive Defekt

Motorroller mit E-Antrieb
jabbelbabbel

E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Hallo Leute,

ich fahre seit ca. einem halben Jahr einen Roller der Firma Intrascout Trading.
Jetzt habe ich 650km auf der Uhr und der Roller ist während der Fahrt ausgegangen, seit dem läuft nix mehr.
Wer kann mir einen Tip geben wo der Fehler liegen kann.

- Licht geht noch
- alle 3 Fahrstromunterbrecher-Schalter funktionieren
- Batterien sind auch geladen

Bin für jeden Tip dankbar.

ernstFFQ

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von ernstFFQ »

Da ist wahrscheinlich das BMS kaputt. Es kann eine Zelle kaputt sein so dass das BMS den ganzen Roller abschaltet. In dem Fall kann alles andere funktionieren. Oder sonst kann auch der Controller kaputt sein. Die günstigen Contoller gehen oft kaputt.

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Danke ernstFFQ für die schnelle Antwort,

aber was ist das BMS, und wo kann man die elekt. Ersatzteile für die Roller bekommen?

peon2t

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von peon2t »

Wenn du ihn erst seit einem halben Jahr fährst, müsstest du ja noch Garantie/Gewährleistung auf das Ding haben, oder?
D.h. dort anfragen, wo du ihn her hast.

(Das BMS ist das 'Battery Managment System', welches die Lebensdauer der Batterie erhöhen bzw. ein vorzeigites Ableben verhindern soll.)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Die Webseite w*w.intascout-trading.com gibt leider nicht viele Informationen zu dem Roller her. Der Roller sieht aus wie ein Eco Flash - Clone und wird wahrscheinlich Bleibatterien haben. Damit hat er kein BMS, und das kann dann auch nicht ausfallen (und ich habe es schon oft geschrieben: die meisten Kistenschieber haben keine Ahnung von den Sachen, die sie da verticken oder mit Halbwissen bejubeln...)

Abseits allem subversiven Marketings daher folgende Tipps:
- auf der o.a. Webseite ist eine Kontaktmöglichkeit angegeben. Da nach meiner Kenntnis der Roller noch nicht allzu lange am Markt ist, müßte auch noch Gewährleistung vorhanden sein. Das wäre die erste Anlaufstelle. Wenn das nicht möglich ist, dann ist leider selber Fehlersuche angesagt.

- bei den Sympthomen ist der wahrscheinlichste Fehler ein Controllerausfall. (Ich gehe mal davon aus, dass das Bremslicht nicht dauerhaft leuchtet und der Seitenständerschalter bzw. die Verkabelung dazu ok ist bzw. geprüft wurde). Weitere Sympthome eines Controllerausfalls können sein, dass sich der Roller nur noch schwer schieben läßt (und leichter, wenn die drei dicken Kabel zwischen Motor und Controller gelöst worden sind) und/oder der Roller kurz vor dem Ausfall merkwürdig brummte und/oder ruckelte.

- Wenn die ebend genannten Erscheinungen nicht aufgetreten sind, würde ich messen, ob am Gasgriff bzw. Hallsensoren ca. 5V Versorgungsspannung ankommen. Üblicherweise gibt es ein rotes und ein schwarzes Kabel, dazwischen sollte eine Spannung von 4.x-5V bei eingeschaltetem Roller meßbar sein. Wenn nicht: Controller kaputt

- seltener gegen Gasgriff oder die Hallsensoren im Motor kaputt, bzw. die Verkabelung. Tipps zum Nachmessen sind hier in den Tiefen des Forums vergraben

Bezugsquelle Ersatzcontroller: im Grunde genommen passt fast jeder chinesische Controller für bürstenlose Motoren. Achten muß man darauf, dass er für die richtige Spannung (steht z.B. auf dem Ladegerät, bzw. Anzahl der Akkublöcke mit 12V multiplizieren) hat und einigermaßen gleiche Leistungsangaben hat.
Wenn man mutig ist, nimmt man einen Controller aus der E-Bucht von einem chinesischen Verkäufer und hofft das beste, ideal wäre ein Bezug über die o.a. Webseite, ansonsten beim Vertrieb des Eco Flash Fa. Flextech, oder man kauf sich einen programmierbaren Kelly-Controller. Leider muß man damit rechnen, dass nicht alle Kabel und Stecker auf Anhieb zueinander passen, da ist schon Nachdenken und etwas Beschäftigung mit der Materie notwendig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Hallo STW,

erst mal danke für deine ausführliche Antwort.

-die Bremslichtschalter habe ich alle überprüft und durch gemessen - OK
-der Seitenständer-Schalter ist auch Ok
-der Roller lässt sich sehr leicht schieben
-Gasgriff hab ich auch gemesen zwischen schwarz und rot 5V, schwarz und grau je nach Drehstellung bis 4,4V.

Leider bin ich den Roller zum Zeitpunkt des Ausfalls nicht selber gefahren, jedoch hat meine Frau Geräusche (am rechten Lenkerende) gehört?

im Trittbrett habe ich noch ein Steuergerät gefunden, wofür ist dies, wenn der Roller Bleiakkus hat?

MfG J

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Das "Steuergerät" unter dem Trittbrett dürfte der DC-Konverter sein, der aus den 48V die 12V Bordspannung für Beleuchtung usw. erzeugt. Das Gerät ist üblicherweise nicht die Fehlerursache.

Gasgriff: mit Glück ist nur der verklebte Magnet im beweglichen Teil gelöst und poltert im Griff herum -> Festkleben, falls machbar
anderer Test (aber bitte nur vorsichtig): wenn vorhanden einen Widerstand zwischen rot und Mittelanschluß bzw. schwarz und Mittelanschluß des Steckers zum Gasgriff halten, ca. 10-100 Ohm, bei eingeschaltetem aufgebocktem Roller. Notfalls ganz (!) kurz die Kontakte direkt miteinander verbinden. Zuckt der Motor, dann ist der Gasgriff der Übeltäter.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

ich habe das mit dem Widerstand (55,5 Ohm) probiert,
kein Erfolg, selbst nachdem ich die Kontakte kurzgeschlossen habe ist nichts passiert.
Ist dann wohl doch der Controller?

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von STW »

Wenn sich gar nichts tut, würde ich jetzt auch auf den Controller tippen.

Falls Du es noch nicht probiert hast, würde ich vorher vorsichtshalber noch folgende Tests durchführen:
- Gasgriff etc. wieder zusammenbauen, Roller aufbocken, etwas Gas geben und Hinterrad per Hand anwerfen -> wenn es denn verdächtig ruckeln sollte, ist es (höchstwahrscheinlich) definitiv der Controller
- Am Hallanschluß zum Hinterrad (wahrscheinlich mehrpoliger Stecker mit 5 dünnen Kabeln, rot und schwarz haben ca. 5 V): die Spannung zwischen rot und je einem der drei anderen Kabel muß je nach Stellung des Hinterrads varieren, im Idealfall alle 60° oder 120°. Wenn nicht, wäre der Hallsensor kaputt (und damit der Motor)
- die drei dicken Kabel vom Motor zum Controller lösen. Je 2 Kabel kurzschließen, d.h. die Windungen des Motors, beim Schieben des Rollers bzw. andrehen per Hand gibt es immer wieder Widerstände (der Motor arbeitet im Generatorbetrieb); alle 3 Kombinationen durchtesten.

Ansonsten fällt mir leider keine weitere Messung ein, um den Fehler einzugrenzen. An diesem Punkt würde ich auf den Controllertausch gehen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass controllerintern der Steuerchip oder sein Umfeld einen Schuß weg haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

jabbelbabbel

Re: E-Drive Defekt

Beitrag von jabbelbabbel »

Hallo STW,

habe alles ausprobiert,

1. egal auf welcher Position der Gasgriff steht, kann man am Hinterrad beim drehen keinen Widerstand spüren.
2. die dünnen Kabel vom Hinterrad gemessen bei allen ändert sich die Spannung von 0-5V beim drehen.
3. die dicken Kabel (Gelb, Grün, Blau) vom Motor zum Controller jeweils gebrückt, starker Widerstand beim drehen von Hand.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CarlosPek und 9 Gäste