Neuer Roller, zu schnell !
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18808
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Tja, das ist ja ein Blei-Geschwister des Lithium-befeuerten E-sprit Fury 100, bei dem die 100 für die maximalen km/h stehen...
Bei selbigem Roller gibt es rechts neben dem Strom(ehemals Gas-)griff einen Kippschalter, der mit L/H beschriftet ist. Bei obigem Gefährt bedeutet L, dass eine Diode dem Gasgriffsignal zwischengeschaltet wird und dadruch die Signalspannung für das Motorsteuergerät reduziert. Beim Fury heißt das ca. 60km/h max und etwas weniger Bums beim Beschleuniguen, aber auch mehr Reichweite. Auf H wird dann die "Drossel" rausgenommen. Beim GK122 ist der Schalter eher unter der Sitzbank zu finden, aber beim 183 ist er wahrscheinlich am Gasgriff.
Ich denke, wenn du L1e bestellt hast solltest Du bei Goldenkey nachhaken, was da offiziell zu tun ist. Das Gefährt ist aber schon ein bisschen overkill für einen 50er Roller, vor allem wenn er einen der stärkeren Motoren im Hinterrad hat. Deine Höchstgeschwindigkeit (Tachoanzeige nehme ich an?) klingt nicht nach nur 3000W, die einem 50er gut zu Gesicht stehen würden.
Im Certificate of Conformity müsste drinstehen, um was für eine Variante es sich handelt. Da diese auch zum Versichern benötigt wird wirst du Schwiergkeiten bekommen, ein Versicherungskennzeichen zu erhalten, wenn da L3e drinsteht...
Bei selbigem Roller gibt es rechts neben dem Strom(ehemals Gas-)griff einen Kippschalter, der mit L/H beschriftet ist. Bei obigem Gefährt bedeutet L, dass eine Diode dem Gasgriffsignal zwischengeschaltet wird und dadruch die Signalspannung für das Motorsteuergerät reduziert. Beim Fury heißt das ca. 60km/h max und etwas weniger Bums beim Beschleuniguen, aber auch mehr Reichweite. Auf H wird dann die "Drossel" rausgenommen. Beim GK122 ist der Schalter eher unter der Sitzbank zu finden, aber beim 183 ist er wahrscheinlich am Gasgriff.
Ich denke, wenn du L1e bestellt hast solltest Du bei Goldenkey nachhaken, was da offiziell zu tun ist. Das Gefährt ist aber schon ein bisschen overkill für einen 50er Roller, vor allem wenn er einen der stärkeren Motoren im Hinterrad hat. Deine Höchstgeschwindigkeit (Tachoanzeige nehme ich an?) klingt nicht nach nur 3000W, die einem 50er gut zu Gesicht stehen würden.
Im Certificate of Conformity müsste drinstehen, um was für eine Variante es sich handelt. Da diese auch zum Versichern benötigt wird wirst du Schwiergkeiten bekommen, ein Versicherungskennzeichen zu erhalten, wenn da L3e drinsteht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18808
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Tja, scheinbar macht E-Sprit noch etwas mehr mit dem Xiamen Zap EV Manufacturing Co., LTD "Thunder" als nur das Beschriebene, denn der Schalter dort ist tatsächlich ein Hi / Low Umschalter und kein Not-Aus. Mit Goldenkey hat der Fury also höchstens eine andere gemeinsame Quelle, die aber tatsächlich qualitativ einen besseren Eindruck macht als z.B. der Standard-Maxiroller GK122, EM6000L, SCP 4040 und wie er sonst noch alles genannt wird.
Das ist das, was mir überhaupt nicht gefällt an diesen ganzen China Importen und -Tuningvarianten - völlig undurchsichtige Quellen. Das ist alles EIN riesiger Pfuhl von chinesischen Riesenkonglomeraten, bei denen sich Weltweit "Hersteller", Händler (und Einzelpersonen) ihre Roller besorgen. In der CoC des Fury sind z.B. ca. 10 verschiedene Herstellernamen vermerkt, wobei E-Sprit (noch) nicht dabei ist. Wo das Ding tatsächlich herkommt (Assembler oder so ähnlich heißt das im CoC) ist auf jeden Fall NICHT Goldenkey...
5kW in einem 50er, das ist ganz schön übermotorisiert... Mein Händler hat sich auch schon aufgeschlaut, was es bräuchte, um den Deutschen TÜV von einer dauerhaften L1e-Drosselung des Fury zu überzeugen. Mit dem Kelly Steuergerät wäre das ein Klacks, und er hätte nach Vorführung beim TÜV den RS232 COM-Port des Steuergeräts versiegeln müssen.
Ich hab' einfach das ständige Überholwerden satt und werde mir daher voraussichtlich den normalen Fury unterschnallen, wenn ich denn meinen Fahrlehrer wieder dazu überreden kann, die A-Pflichtstunden mit mir zu absolvieren.
Mit dem hohen Preis des Fury kommen eben auch 2 echte Jahre Garantie auf Karre und Batterie, und das bedeutet bei meinen ca. 11 000 km Laufleistung in dieser Zeit eine gute Beruhigung.
Das gibt es von Goldenkey so nicht. D.h. das durch Direktimport Ersparte sollte man für alle Fälle trotzdem auf der hohen Kante haben, im Falle etwas schiefläuft...
Das ist das, was mir überhaupt nicht gefällt an diesen ganzen China Importen und -Tuningvarianten - völlig undurchsichtige Quellen. Das ist alles EIN riesiger Pfuhl von chinesischen Riesenkonglomeraten, bei denen sich Weltweit "Hersteller", Händler (und Einzelpersonen) ihre Roller besorgen. In der CoC des Fury sind z.B. ca. 10 verschiedene Herstellernamen vermerkt, wobei E-Sprit (noch) nicht dabei ist. Wo das Ding tatsächlich herkommt (Assembler oder so ähnlich heißt das im CoC) ist auf jeden Fall NICHT Goldenkey...
5kW in einem 50er, das ist ganz schön übermotorisiert... Mein Händler hat sich auch schon aufgeschlaut, was es bräuchte, um den Deutschen TÜV von einer dauerhaften L1e-Drosselung des Fury zu überzeugen. Mit dem Kelly Steuergerät wäre das ein Klacks, und er hätte nach Vorführung beim TÜV den RS232 COM-Port des Steuergeräts versiegeln müssen.
Ich hab' einfach das ständige Überholwerden satt und werde mir daher voraussichtlich den normalen Fury unterschnallen, wenn ich denn meinen Fahrlehrer wieder dazu überreden kann, die A-Pflichtstunden mit mir zu absolvieren.
Mit dem hohen Preis des Fury kommen eben auch 2 echte Jahre Garantie auf Karre und Batterie, und das bedeutet bei meinen ca. 11 000 km Laufleistung in dieser Zeit eine gute Beruhigung.
Das gibt es von Goldenkey so nicht. D.h. das durch Direktimport Ersparte sollte man für alle Fälle trotzdem auf der hohen Kante haben, im Falle etwas schiefläuft...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Neuer Roller, zu schnell !
4kW die legale Grenze.MEroller hat geschrieben:5kW in einem 50er, das ist ganz schön übermotorisiert...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18808
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Es stimmt schon, auch bei den ersten Fury war der rote Schalter beim Stromgriff (unter dem Lichtschalter) noch das Not-Aus, wie auf diesem Bild vom Elektrorollerladen in Stuttgart zu sehen:Alf20658 hat geschrieben:Und: der Schalter legt die komplette Motorsteuerung lahm, und wenn ich das hier schreibe meine ich das für meinen Roller auch so !

Der Roller von meinem Händler hat hier allerdings schon besagten L/H Kippschalter. Foto hiervon habe ich leider noch keines.
Die 4kW Grenze ist bei den elektrischen L1e Rollern sowieso ein schwieriges Unterfangen: Dauerleistung oder Maximalleistung des Motors? Oder doch eher die vom Steuergerät maximal zugelassene Leistung? Das ist hier wesentlich vielschichtiger als bei den Stinkern, aber auch dort gab es das Problem schon. Ich bin auch der Ansicht, insofern die Höchstgeschwindigkeit auf der Ebene bei 80kg Mensch, 20°C und Windstille bei max. 50km/h liegt müsste eine L1e Klassifizierung möglich sein (45+10%).
Ich habe schon lang und breit nach dieser ominösen 4kW Grenze gesucht in der Europäischen Regelflut. Sie wird zwar oft zitiert, aber stets ohne Quellenangabe. Vielleicht weiß hier jemand mehr, in welcher Vorschrift diese Leistungsgrenze versteckt ist?
Die fehlende Ehrlichkeit der hiesigen Hersteller- und Händlerschaft bezüglich der genauen Herkunft ihrer Produkte ist das, was mich frustriert. Das ist oft nicht besser als in China... Kreidler - das tut mir im Herzen weh, was für Schindluder mit diesem guten Namen heute getrieben wird

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Neuer Roller, zu schnell !
http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__2.html 11 a)MEroller hat geschrieben:Ich habe schon lang und breit nach dieser ominösen 4kW Grenze gesucht in der Europäischen Regelflut.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 24:DE:HTML Kapitel I Artikel 1 (2) a) i)
In diesem Falle gleichlautend.
Übrigens gilt in der Bundesrepublik Deutschland zuerst einmal das Deutsche Recht.
Auch bei für alle Länder verbindlichem EU-Recht (vieles ist aber optional und keineswegs verbindlich) ist der Rechtsweg einzuhalten, d.h. erst einmal muß das in nationales Recht umgesetzt werden.
Auch sind 45km/h eben nur 45km/h und keine 50km/h. Die 80kg sind mir auch völlig schleierhaft. In der Normprüfung für Kleinkrafträder ist sogar die Körpergröße des Prüfers auf 2cm genau vorgeschrieben, da gibt es kein Pi mal Daumen.
Soll das etwa chinesisches Recht sein!?
Dass die (chinesische) Fertigungstoleranz nach den handverlesenen Testexemplaren für die EU-Betriebserlaubnis wieder erschreckende Ausmasse annimmt, ist ein anderes Thema.
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Die Antwort auf Deine Frage ist selbstverständlich: Beim Händler/Importeur/Hersteller reklamieren. Stell dem Händler das Ding zur Nachbesserung auf den Hof.
Du darfst so schlichtweg nicht fahren, das Fahrzeug entspricht nicht der Betriebserlaubnis und evtl. hast Du nicht einmal den passenden Führerschein (§21 StVG!).
Du darfst so schlichtweg nicht fahren, das Fahrzeug entspricht nicht der Betriebserlaubnis und evtl. hast Du nicht einmal den passenden Führerschein (§21 StVG!).
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Hallo Alf,
um Dir mit der Zulassung zu helfen hier die Voraussetzungen:
1. Hat dir Golden Key alle relevanten Papiere für die Zulassung mitgeschickt? Wenn Sie Dir den Roller als L1e verkauft haben muss dazu auch eine Typengenemigung durch eine EU-zertifizierte Prüfstelle vorliegen. Also ein CoC für die Fahrzeugnummer deines Rollers.
Ich erkläre das mal en detail:
Schritt 1: Hersteller baut Fahrzeug einer bestimmten Klasse (Mofa, L1e, L3e, etc.) für den Europäischen Markt.
Schritt 2: Ein Fahrzeug diesen Typs wird von einer durch ein EU Zertifiziertes Institut (z.B. DEKA, in der Regel bei Chinesen aber ein Niederländisches) auf die Einhaltung der Europäischen Vorschriften für Fahrzeuge dieser Klasse geprüft (z.B. Bremsanlage, Achsenlast, Leistung, etc.)
Schritt 3: Die Prüfbehörde stellt ein sogenantes EEC (European Economic Community Type Approval) Papier aus. Dies gilt als Zulassung des geprüften Fahrzeuges für die Benutzung im Europäischen Straßenverkehr.
Schritt 4: Der Hersteller verkauft seine Fahrzeuge die dem geprüften Typ entsprechen gemeinsam mit einem so genanten CoC (Certificate of Conformity) = Übereinstimmungsbescheinigung)
Hierin bescheinigt der Hersteller, dass das jeweilige Fahrzeug mit dem typgeprüften Modell übereinstimmt. Bezieht sich auch immer auf eine Fahrgestellnummer und die Nummer eines EEC.
Das solltest du haben für L1e wenn du es als solches zulassen möchtest. Hast du das CoC nur als L3e (was ich jetzt einfach mal vermute....) musst du eine Einzelzulassung beim TÜV oder DEKA für den deutschen Straßenverkehr durchführen. (dort fragen was das kostet, ist aber nicht ganz billig)
Zur technischen Drosselung:
Die Geschwindigkeit wird durch den Controller geregelt (das Bauteil welches die Energieabgabe an den Elektromotor steuert). Die Konfiguration dieses Bauteils ist alles andere als trivial und nicht bei allen verbauten Controllern möglich. Vermutlich hast du das mit der Frequenzeinstellung in Zusammenhang mit konfigurierbaren Controllern bei e-Max Rollern gelesen. Diese besitzen (ähnlich wie die hier oft erwähnten Controller der Marke Kelly) eine Schnittstelle (COM oder USB, von mir aus auch Jumper) mit denen sich "Steuerungprogramme" mit unterschiedlichen, elektrotechnischen Parametern aufspielen lassen. (vereinfacht z.B. wie viel Energie wird wann an den Motor abgeben wenn der Gasgriff eine bestimmte Stellung hat)
Der Controller deines GoldenKeys hat mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Möglichkeit dies zu konfigurieren da Contoller mit Schnittstellen im Einkauf für den Hersteller in der Regel teurer sind. Selbst wenn er einstellbar ist, so ist die Konfiguration alles andere als einfach. Das ist ungefähr wie wenn du ein Chip-Tuning am Auto selber machen möchtest. D.h. es bleibt zur Drosselung nur der Einbau eines neuen Controllers. Welchen, das muss du dann mit GoldenKey abmachen.
Hoffe das hilft Dir weiter.
um Dir mit der Zulassung zu helfen hier die Voraussetzungen:
1. Hat dir Golden Key alle relevanten Papiere für die Zulassung mitgeschickt? Wenn Sie Dir den Roller als L1e verkauft haben muss dazu auch eine Typengenemigung durch eine EU-zertifizierte Prüfstelle vorliegen. Also ein CoC für die Fahrzeugnummer deines Rollers.
Ich erkläre das mal en detail:
Schritt 1: Hersteller baut Fahrzeug einer bestimmten Klasse (Mofa, L1e, L3e, etc.) für den Europäischen Markt.
Schritt 2: Ein Fahrzeug diesen Typs wird von einer durch ein EU Zertifiziertes Institut (z.B. DEKA, in der Regel bei Chinesen aber ein Niederländisches) auf die Einhaltung der Europäischen Vorschriften für Fahrzeuge dieser Klasse geprüft (z.B. Bremsanlage, Achsenlast, Leistung, etc.)
Schritt 3: Die Prüfbehörde stellt ein sogenantes EEC (European Economic Community Type Approval) Papier aus. Dies gilt als Zulassung des geprüften Fahrzeuges für die Benutzung im Europäischen Straßenverkehr.
Schritt 4: Der Hersteller verkauft seine Fahrzeuge die dem geprüften Typ entsprechen gemeinsam mit einem so genanten CoC (Certificate of Conformity) = Übereinstimmungsbescheinigung)
Hierin bescheinigt der Hersteller, dass das jeweilige Fahrzeug mit dem typgeprüften Modell übereinstimmt. Bezieht sich auch immer auf eine Fahrgestellnummer und die Nummer eines EEC.
Das solltest du haben für L1e wenn du es als solches zulassen möchtest. Hast du das CoC nur als L3e (was ich jetzt einfach mal vermute....) musst du eine Einzelzulassung beim TÜV oder DEKA für den deutschen Straßenverkehr durchführen. (dort fragen was das kostet, ist aber nicht ganz billig)
Zur technischen Drosselung:
Die Geschwindigkeit wird durch den Controller geregelt (das Bauteil welches die Energieabgabe an den Elektromotor steuert). Die Konfiguration dieses Bauteils ist alles andere als trivial und nicht bei allen verbauten Controllern möglich. Vermutlich hast du das mit der Frequenzeinstellung in Zusammenhang mit konfigurierbaren Controllern bei e-Max Rollern gelesen. Diese besitzen (ähnlich wie die hier oft erwähnten Controller der Marke Kelly) eine Schnittstelle (COM oder USB, von mir aus auch Jumper) mit denen sich "Steuerungprogramme" mit unterschiedlichen, elektrotechnischen Parametern aufspielen lassen. (vereinfacht z.B. wie viel Energie wird wann an den Motor abgeben wenn der Gasgriff eine bestimmte Stellung hat)
Der Controller deines GoldenKeys hat mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Möglichkeit dies zu konfigurieren da Contoller mit Schnittstellen im Einkauf für den Hersteller in der Regel teurer sind. Selbst wenn er einstellbar ist, so ist die Konfiguration alles andere als einfach. Das ist ungefähr wie wenn du ein Chip-Tuning am Auto selber machen möchtest. D.h. es bleibt zur Drosselung nur der Einbau eines neuen Controllers. Welchen, das muss du dann mit GoldenKey abmachen.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Re: Neuer Roller, zu schnell !
hm..... wenn Du dich vor niemandem mehr verantworten musst, dann kannst Du ja versuchen, einen Wiederstand in das Signalkabel vom Gasgriff zum Kontroller einbauen (auf Dauerhaltbarkeit und Zugentlastung achten). Du solltest am Gasgriff 3 Kabel haben (5V, Masse, Signal).
Ich gehe mal davon aus, daß könnte eine Chinesenfreie Lösung darstellen und keinen Schaden am neuen Kontroller verursachen....denn
einen Roller neu gekauft und dann noch einen Kontroller und dann noch....und dann wird es mit dem gesparten immer weniger...
Ach übrigens...
wenn das Ding dann 45 +/- läuft sind es ja nach der Formel M(Drehmoment)x n (Drehzahl) auch keine 5KW mehr und die Dynamik wird wohl wieder 50er konform......sorry
viel Erfolg
Scooter69
Ich gehe mal davon aus, daß könnte eine Chinesenfreie Lösung darstellen und keinen Schaden am neuen Kontroller verursachen....denn

Ach übrigens...


viel Erfolg
Scooter69
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18808
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Danke Tom für den Link, nun hat für mich das Rätselraten um die 4kW endlich ein Ende
Interessant finde ich jedoch, dass nicht genau definiert ist, ob "- maximale Nenndauerleistung von bis zu 4 kW im Falle von Elektromotoren" motorabhängig oder alternativ auch controllerabhängig zu interpretieren ist. Dieser Vorschrift müsste eigentlich mit einer "tamperproof" (sorry, habe gerade kein geeingeteres Deutsches Wort für "nicht durch Nutzer veränderbar" parat) Controller-Einstellung genüge getan sein, die nicht mehr Dauerstom in den Motor entlässt, als zur Generierung von 4kW mechanischer Dauerleistung bei der jeweils anliegenden Drehzahl nötig ist. Allerdings wäre eine solche Lösung mit einigen Variablen gespickt, denen alle genüge getan werden müsste, allen voran der elektro-mechansiche Wirkungsgrad des jeweiligen Motors sowie die Drehzahl. Letztere kennt natürlich ein BLDC-Steuergerät sehr exakt, aber der Wirkungsgrad könnte eine Variable zu viel sein für eine regelkonforme Leistungsbegrenzung per Steuergerät.
80kg war übrigens nur ein Beispiel und kein Zitat irgendeiner Vorschrift. Die 50km/h meine ich aber ernst, da die 45km/h neben der maximal zulässigen Bananenkrümmung zu den hirnlosesten EU Vorschriften gehören.
Aber Du hast vollkommen recht, um den Vorschriften genüge zu tun dürften es nur 45km/h sein, die ein Hersteller nachweisen müsste zur Erlangung der EU Type Approval. So liegen nun mal besagte Korinthen im wunderbar vereinigten Europa

Interessant finde ich jedoch, dass nicht genau definiert ist, ob "- maximale Nenndauerleistung von bis zu 4 kW im Falle von Elektromotoren" motorabhängig oder alternativ auch controllerabhängig zu interpretieren ist. Dieser Vorschrift müsste eigentlich mit einer "tamperproof" (sorry, habe gerade kein geeingeteres Deutsches Wort für "nicht durch Nutzer veränderbar" parat) Controller-Einstellung genüge getan sein, die nicht mehr Dauerstom in den Motor entlässt, als zur Generierung von 4kW mechanischer Dauerleistung bei der jeweils anliegenden Drehzahl nötig ist. Allerdings wäre eine solche Lösung mit einigen Variablen gespickt, denen alle genüge getan werden müsste, allen voran der elektro-mechansiche Wirkungsgrad des jeweiligen Motors sowie die Drehzahl. Letztere kennt natürlich ein BLDC-Steuergerät sehr exakt, aber der Wirkungsgrad könnte eine Variable zu viel sein für eine regelkonforme Leistungsbegrenzung per Steuergerät.
80kg war übrigens nur ein Beispiel und kein Zitat irgendeiner Vorschrift. Die 50km/h meine ich aber ernst, da die 45km/h neben der maximal zulässigen Bananenkrümmung zu den hirnlosesten EU Vorschriften gehören.
Aber Du hast vollkommen recht, um den Vorschriften genüge zu tun dürften es nur 45km/h sein, die ein Hersteller nachweisen müsste zur Erlangung der EU Type Approval. So liegen nun mal besagte Korinthen im wunderbar vereinigten Europa

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Roller, zu schnell !
Für Dein Geschwindigkeitsproblem gibt es mehrere Ansätze:
- Ignorieren, aber dann heißt es im Zweifelsfall Fahren ohne Fahrerlaubnis und das ist eine Straftat - fällt also aus, bis dass ein passender Führerschein vorhanden ist
- die Goldrandlösung wäre natürlich, wenn Dir GK den zur Zulassung passenden Controller schicken würde. Das ist aber ein schwieriges, zumindest aber ein langwieriges Unterfangen
- die Primitivlösung: Widerstand (am besten ein Potentiometer = einstellbarer Widerstand) im Hallsensorweg zum Gasgriff einbauen. Damit kann man die Gechwindigkeit reduzieren, aber damit wird auch die Leistung unter Umständen mehr gedrosselt als Dir lieb ist. Vorteil: unter 5€ an Materialkosten
- den Controller durch einen programmierbaren (Kelly-)Controller austauschen. Der GK hat ja größere Räder als die meisten 45km/h-Roller, so dass eine Transplantation eines unprogrammierbaren Controllers aus einem anderen Roller mit geringerem Raddurchmesser auch eine zu hohe Geschwindigkeit bringen würde. Der Kelly kostet ein paar Euros, Programmierkabel beim Kauf nicht vergessen.
- Ignorieren, aber dann heißt es im Zweifelsfall Fahren ohne Fahrerlaubnis und das ist eine Straftat - fällt also aus, bis dass ein passender Führerschein vorhanden ist
- die Goldrandlösung wäre natürlich, wenn Dir GK den zur Zulassung passenden Controller schicken würde. Das ist aber ein schwieriges, zumindest aber ein langwieriges Unterfangen
- die Primitivlösung: Widerstand (am besten ein Potentiometer = einstellbarer Widerstand) im Hallsensorweg zum Gasgriff einbauen. Damit kann man die Gechwindigkeit reduzieren, aber damit wird auch die Leistung unter Umständen mehr gedrosselt als Dir lieb ist. Vorteil: unter 5€ an Materialkosten
- den Controller durch einen programmierbaren (Kelly-)Controller austauschen. Der GK hat ja größere Räder als die meisten 45km/h-Roller, so dass eine Transplantation eines unprogrammierbaren Controllers aus einem anderen Roller mit geringerem Raddurchmesser auch eine zu hohe Geschwindigkeit bringen würde. Der Kelly kostet ein paar Euros, Programmierkabel beim Kauf nicht vergessen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste