Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Motorroller mit E-Antrieb
Giu_seppe

Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Einen schönen guten Abend.
Ich heiße Giuseppe und plane einen 50 Roller zum Elektroroller umzubauen.
Auf der Suche nach Informationen bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich gleich angemeldet.
Ich hoffe ich kann hier einige Fragen loswerden um mit meinem Vorhaben erfolgreich zum Ziel zu kommen.
Ich habe bis dato keine Erfahrungen mit Elektrorollern und habe auch keinen Beruf erlernt der mit Elektrotechnik
zu tun hat.
Also absoluter Anfänger auf ganzer Linie.
Was das ganze nicht von vorneherein zum scheitern verurteilt ist vielleicht die Tatsache das ich ein Händchen fürs schrauben habe.
Und mein technisches Verständnis ist denke ich auch nicht auf der Strecke geblieben.
Nun ich freue mich schon darauf mein Projekt mit Euch zu teilen und hoffe auf das eine oder andere Feedback.

Fürs erste sage ich erstmal danke und schönen Abend.

Würde mich die Tage mit einem ersten Bericht zurückmelden.

Gruß

Giuseppe

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Morgen,

hab mir ein paar Gedanken gemacht was so die technischen Eckdaten angeht.
Also Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 45km/h
Reichweite 50-70km
Akku soll entnehmbar sein, wegen Aufladung in Keller
Spannung entweder 48v oder 60v
Motorleistung zwischen 1kw und 3kw hängt auch davon ab welche Spannung genommen wird
Variomatik soll bestehen bleiben daher kein HUB Motor

Die Frage die ich mir derzeit stelle ist wieviel Watt brauche ich realistisch betrachtet für mein Vorhaben.
Vielleicht ist auch meine Vorstellung von Watt falsch, wie wirkt sich Watt aus.
Ist Watt der richtige Faktor wenn es um die Dimensionierung des Antriebs geht?

Faktoren sind ja solche Sachen wie Gesamtgewicht, Steigung, Beschleunigung.

Bitte um eine kleine Einführung in die Elektrotechnik.

Danke

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von gervais »

Giu, ich finde Dein Vorhaben ja toll, insbesondere den Ersatz eines Benziners betreffend.

Das ist aber schon für Kenner der Materie sehr ambitioniert und sehr teuer, wobei auch noch die Hürde der Abnahme der Teilnahme im Straßenverkehrs entgegen steht.

Alleine eine Li Batterie kannst Du minimal bei 1k€, bei Deiner angepeilten Reichweite eher bei 2k€ ansetzen. Dazu kommen Motor,Controller , mech. Teile und die hohen Kosten einer Abnahme sofern überhaupt möglich. Ein Neukauf ist in jedem Fall billiger.

Ich würde daher vorschlagen,dass Du Deinen Roller so lässt und einen fertiggebauten Simpel E-Roller wie den Ecoflash 2000 (mit COC !) kaufst, gibt es bei ibäh Kleinanzeigen mit platten Bleibatterien für ein paar Hunderter, um so erste Erfahrung mit der Elektrorollern zu sammeln und die Technik (Im Prinzip überall gleich mit ein paar Ausnahmen ) kennenzulernen.

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Hi gervais,

danke für Deine Antwort. Ja, Du hast sicher recht. Das ist alles halb so wild. Mir geht es in erster Linie um den Spass beim bauen.
Das es nicht einfach wird und auch nicht billig das ist mir schon klar. Mir geht es auch nicht darum einen E-Roller zu besitzen und zu fahren.
Wie schon gesagt, ich will schrauben.

Was den Tüv angeht, da schauen wir mal, wenn es so weit ist.

P.S. der Roller ist schon Schrott ;-)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von gervais »

Wenn es nicht ums Fahren oder eine TÜV Abnahme geht und die angepeilte Reichweite (bei herausnehmbarer Batterie) daher auch nicht wirklich wichtig ist, ist es einfacher. Motor (im Bereich 2-3kW) kaufen, mechanisch anpassen, passenden Controller besorgen und ein paar Bleibatterien dranhängen.

Es gibt ein paar Threads die sich um diese Träume drehen. Selbst wenn das jeweilige Projekt unrealistisch ist, gibt es gute Hinweise.

Z.B. dieser viewtopic.php?f=1&t=4509&hilit=Schwalbe

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Jetzt wird es aber zu einfach ;-)

Danke Dir für den Link. Ich sag es noch mal, ich will das Rad nicht nochmal erfinden. Spass und ein gewisser Stolz etwas selber gebaut zu bauen.

Also, ich werde weiter lesen und das nächste Update kommt sicher.

bis dahin

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Hi,

hab mit dem TÜV gesprochen. Grundsaätzlich spricht nichts gegen den Umbau.
Der Motor muss EMV zertifiziert sein bzw. ein Gutachten mitbringen.

Dann steht der Abnahme nichts im Wege.

Habe mir aus Fernost von Goldenmotors den BLDC 3KW 48 Volt rausgepickt.
Sieht meiner Meinung nach ganz gut aus für mein Vorhaben.
Die Frage ist ob ich das Teil in Deutschland betreiben darf.
Hab dem TÜV das angehängte Doc geschickt aber noch keine Antwort.

Hat einer von Euch Ahnung von solchen Gutachten?

Gruß
Dateianhänge
3KW-SHEM150900325601TXC-1.pdf
(54.08 KiB) 110-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von MEroller »

Das sieht nicht schlecht aus. Ich wusste garnicht, das GoldenMotors so eine Zertifizierung gemacht hat.

Du musst auf jeden Fall damit rechenen, dass in der Variomatik gute 20% der Motorleistung flöten gehen, sprich von Deinen 3kW bleiben vielleicht noch 2,4kW für das Hinterrad. Aber das müsste immer noch genug sein für einen 45er Roller. Was auch noch zu bednekne ist bezüglich der armen Variomatik: der 3kW Goldenmotor wir ein mehrfaches an Drehmmoment aufbringen gegenüber dem verblichenen Verbrenner, d.h. vielleicht ist der viel zu stark für Fliekraftkupplung und Riemen. Das gute ist aber, dass der Motorcontroller von GoldenMotor/Lingbo sich wunderbar drosseln lässt, um den Komponenten noch eine Chance zu lassen. Besser mit dem nächstgrößeren Motor anfangen und drosseln als einen zu kleinen zu haben.

Unser langjähriger Mitforist STW fährt seit "Menschengedenken" einen Taiwanesischen Variomatik-E-roller namens Ahamani-Swap und hatte dazu mal sein 10-jähriges Logbuch hier im Forum veröffentlicht. Ist zwar ellenlang und daher vielleicht über mehrere Tage hinweg zu verdauen, enthält aber vielleicht den einen oder anderen nützlichen Hinweis.

Aber einen Grundkurs in Elektrotechnik kann und wird Dir hier wohl auch niemand geben, das sprengt den Rahmen eines solchen Forums massiv und müsst bei Dir eher unter der Rubrik "Weiterbildung" laufen ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

ma kieken würde der Berliner sagen.

Wie kommst Du auf die besagten 20%? Nur so aus neugier.
Also Du meinst wohl eher den 5KW? Hmm, mal schauen was meine Recherchen weiter bringen.

Bytheway, Grundkurs in Elektrotechnik verlange ich nicht, mich interessiert ob ich mit angehängten Zertifikat/Bericht eine BE bekomme.

Natürlich kann ich warten bis sich irgendwann der Tüv Mensch meldet.

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von MEroller »

Das mit dem GoldenMotor-Zertifikat wird Dir wirklich nur Dein TÜV Mensch bestätigen oder dementieren können.

Keinsfalls den 5kW Motor/Controller, nehmen, der würde
a.) noch viel eher Deine Variomatik / Fliehkrafkupplung schrotten, und
b.) ist bei L1e Rollern (die bis max. 45km/h) die Obergrenze bei 4kW angesetzt - ob Dauer- oder kurzzeitige Leistung bleibt dabei aber offen.

Zum Variomatik-Wirkungsgrad finde ich gerade nichts gescheites online, aber im Maschinenbaustudium wurden um die 80% gehandelt, was sich u.A. auch darin zeigt, dass ein Kreidler Florett RM mit echten 54km/h Höchstgeschwindigkeit schon mit nur 2,5l/100km Zweitaktmischung auskam mit einem Vergasermotor und Unterbrecher-Zündung, mit 4-Gang-Schaltgetriebe und Kettentrieb.

Der erste moderne Variomatic-Roller mit Zweitakter, mit dem ich ähnliche Verbrauchsergebnisse erzielen konnte bei 50km/h, war eine Aprilia mit direkeinspritzer Zweitakter und elektronischer Zündung, der wahrscheinlich in der Florett den Verbrauch nahezu halbiert hätte.
Also wird da einiges an Deiner elektrischen Antriebsleistung in Wärme umgewandelt, bevor es zum Hinterrad kommt, was Deine Reichweite direkt reduziert. Dafür kreigst Du auch mit 3kW GoldenMotor eine gute Beschleunigung hin, wenn die Komponenten das mitmachen.

Und bezüglich Elektrotechnik zitiere ich mal aus deiner Erföffnungsnachricht ;)
Bitte um eine kleine Einführung in die Elektrotechnik.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 12 Gäste